Druckpapier
- CPV-Code
- 30197643-5
Beispiele aus der Beschaffungspraxis
Hier finden Sie erfolgreiche kommunale Umsetzungsbeispiele, die danach ausgewählt wurden, unterschiedlichste Bedarfsgegenstände und Ausgangssituationen widerzuspiegeln. Nachhaltigkeitskriterien werden auf verschiedene Weise (z.B. verpflichtend / optional, Ort in den Vergabeunterlagen) und in unterschiedlichem Umfang eingefordert, diese Auswahl soll Ihnen verschiedene Umsetzungswege aufzeigen.
Nur von Kommunen freigegebene Beispiele können wir hier veröffentlichen, daher bitten wir Sie um Mithilfe bei der Erweiterung dieses Angebots, indem Sie Ihre erfolgreichen Verfahren über dieses Formular an uns einreichen. Vielen Dank dafür!
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei den folgenden Seiteninhalten um Beispiele handelt, wie unterschiedliche Kommunen erfolgreich nachhaltig beschafft haben, nicht um juristisch geprüfte Musterunterlagen. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erarbeiten die Zusammenfassungen nach bestem Wissen gemeinsam mit den Kommunen. Dennoch können wir eine rechtssichere Übertragung auf Ihre individuelle Beschaffung nicht garantieren, jede Kommune und Vergabestelle ist selbst verantwortlich die rechtssichere Umsetzung ihrer Vergaben.
Bad Köstritz - Recyclingpapier für die Verwaltung (2020)
Seit 2020 wird in der Stadtverwaltung Bad Köstritz sukzessive die Beschaffung nach nachhaltigen Gesichtspunkten umgesetzt.
Besonders bei der Produktgruppe Papier wird bei der Ausschreibung auf Siegel geachtet. Die Umstellung auf Recyclingpapier ist ein erster und sehr wichtiger Schritt. Der Bedarf für die Stadtverwaltung bewegt sich dabei jährlich in folgenden Stückzahlen:
- 75.000 Blatt A4-Papier für Druck und Kopien
- 10.000 Briefumschläge DIN A lang mit Fenster
- 1.500 Briefumschläge A4 mit Fenster
- 1.000 Servietten
Siegel wie Blauer Engel, Nordic Ecolabel, FSC und Vincotte kamen zum Einsatz. Für die Ausschreibung wurden drei Angebote verglichen und das Papier dann vom Hauptamt als Direktkauf beschafft.
Ergänzend dazu ist die Papiervermeidung ein großes Thema. Dies geht unmittelbar einher mit der weiteren Digitalisierung der Verwaltungsabläufe. So ist beispielsweise geplant, Stadtratsunterlagen den Stadträten digital zur Verfügung zu stellen.
Einwohnerzahl Bad Köstritz: 3.400Kontakt zur Kommune Bad Köstritz:
Andreas Hartmann
Koordinator für kommunale Entwicklungspolitik
Telefon: 036605/88117
E-Mail: kepol.hartmann@stadt-bad-koestritz.deErfurt - Rahmenvertrag über Recycling-Kopier- und Druckpapier (2023)
Seit August 2023 gilt in der Landeshauptstadt Erfurt ein neuer Rahmenvertrag über Kauf und Lieferung von Kopier- und Druckerpapier für Laserdrucker, Tintenstrahldrucker und Multifunktionsgeräte für ca. 200 Kostenstellen. Ausgeschrieben wurde in einem offenen Verfahren, auf das drei Angebote eingingen. Die Laufzeit des Vertrags beträgt zwei Jahre bis Juli 2025.
Gemäß Leistungsverzeichnis mussten als Mindestanforderung mit dem Angebot folgende Nachweise erbracht werden:
- Umweltmanagement nach EN ISO 14001
- Eigenerklärung zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen (gem. § 11 Abs. 2 ThürVgG)
Für zu liefernde Recyclingpapiere verschiedener Weißegrade und farbiges Papier:
- Zertifizierung des Umweltzeichens Blauer Engel oder gleichwertig
Konnte kein Umweltzeichen vorgelegt werden, gab es die Möglichkeiten, die Erfüllung der einzelnen Kriterien des Umweltzeichens Blauer Engel anzugeben.
Für Frischfaserpapier weiß:
- Papier auf Basis von Frischfasern aus legal oder nachhaltig bewirtschafteten Beständen (nachgewiesen durch FSC, PEFC)
Da Nachhaltigkeit und Qualität Mindestanforderungen an der Teilnahme der Ausschreibung waren, wurde für den Zuschlag zu 100 % der Preis bewertet.
Zum Hintergrund
Im Vorfeld wurde eine Bedarfsplanung für die komplette Stadtverwaltung, auf Basis der Einkäufe aus dem elektronischen Einkaufskatalog der Stadt Erfurt erstellt. Es folgten Marktrecherchen zu Anbietern unter Berücksichtigung von umweltbezogenen Kriterien.
Schon 1993 hat man sich in der Stadtverwaltung Gedanken gemacht, wie man sich für Nachhaltigkeit bei der Beschaffung einsetzen kann. Damals wurde der Anstoß gegeben, mehrheitlich nur noch Recyclingpapier einzusetzen. 1995 wurden per Hausmitteilung alle Dezernate, Ämter und Einrichtungen der Stadtverwaltung aufgefordert, Recyclingpapiere einzusetzen. 2016 wurde dies dann durch den Stadtrat beschlossen (hier nachzulesen). Seitdem ist es bei Vergaben dieser Art eine Mindestanforderung für die Unternehmen und wird weitestgehend von allen Beteiligten umgesetzt.
Im März 2022 wurde erneut per Rundschreiben darauf hingewiesen, dass nur dann vom Bezug von Recynlingpapier abgewichen werden darf, wenn Papier zu Archivierungszwecken genutzt werden muss. Dafür sind Ämter und Unterlagen festgelegt, die archivierungswürdig sind.
Bestellung über ein elektronisches Einkaufssystem
Abgerufen werden die Produkte über ein elektronisches Einkaufssystem.
Seit 2011 arbeitet die Stadtverwaltung mit einem Einkaufssystem, in dem derzeitig zwölf Kataloge auf Basis von öffentlichen Ausschreibungen mit ca. 3.400 Artikeln für den Bedarf aller städtischen Einrichtungen einschließlich Schulen, Kitas und Eigenbetrieben vorhanden sind. Im Rahmen der Ausschreibungen werden bereits verbindlich definierte und festgelegte Umwelt- und Nachhaltigkeitskriterien zum Vertragsgegenstand. Somit können alle produktrelevanten Informationen jederzeit durch die autorisierten Nutzer im Onlineshop angesehen werden. Für einen bewussten, vereinfachten und nachhaltigen Einkauf der Organisationseinheiten, wurden alle derzeitig gelisteten nachhaltigen Artikel (z.B. Blauer Engel; FSC; u.a.) als „umweltfreundlich“ gekennzeichnet, um das nachhaltige Einkaufen zu vereinfachen.
[Auszug Leistungsbeschreibung zum Download]
Einwohnerzahl Erfurt: 215.000Kontakt zur Kommune Erfurt:
Eileen Eckel
Zentrale Beschaffung
Telefon: 0361-6551132
E-Mail: zentrale.beschaffung@erfurt.de