Unterstützungsangebote
Gemeinsam für eine faire und nachhaltige Beschaffung!
Die Umstellung auf eine komplett faire und nachhaltige öffentliche Beschaffung ist ein kontinuierlicher Prozess. Bei uns und bei einigen anderen Stellen finden Sie viele kostenfreie Unterstützungsangebote hierzu. Ob Sie nach Vernetzung, Qualifizierung oder Beratung suchen, wir lassen Sie nicht allein!
So unterstützt Sie die SKEW
Über diese Links erhalten Sie umfangreiche Informationen zu diesen Angeboten der SKEW, zu den zahlreichen
weiteren Maßnahmen der Servicestelle finden Sie Informationen auf der SKEW-Webseite.
Unterstützung zur Nutzung des Kompass Nachhaltigkeit, z.B. Anleitungen, FAQs und Übungsaufgaben,
sowie alle aktuellen Seminartermine finden Sie unter „So funktioniert‘s“.
Alle Unterstützungsangebote zur fairen und nachhaltigen Beschaffung im Überblick
Staatliche Unterstützungsangebote
Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB)
Die Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung beim Beschaffungsamt (BESCHA) des Bundesinnenministeriums (BMI) ist der zentrale Anlaufpunkt auf Bundesebene. Primäre Aufgabe der KNB ist es, Vergabestellen von Bund, Ländern und Kommunen gezielt zu einem nachhaltigen öffentlichen Einkauf zu informieren und zu schulen. Hier finden Sie neben neuen gesetzlichen Entwicklungen auch beispielhafte Ausschreibungsunterlagen, Qualifizierungsangebote (z.B. Bund-Länder-Fortbildungsinitiative nachhaltige Beschaffung) und länderspezifische Fallstudien.
Umweltbundesamt (UBA)
Das Umweltbundesamt arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und stellt allgemeine Informationen zum Thema nachhaltige Beschaffung, aber auch Leitfäden für einzelne Produktgruppen sowie Schulungsskripte, Fallstudien und Fördermöglichkeiten vor. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den ökologischen Kriterien.
Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO)
KOINNO wird im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vom Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) durchgeführt. Ziel des Kompetenzzentrums ist es, den Anteil der Beschaffung von Innovationen am Gesamtvolumen des öffentlichen Einkaufs in Deutschland zu erhöhen. Dabei werden auch Methoden, Beispiele und Tools vorgestellt bzw. angeboten, die die nachhaltige Beschaffung unterstützen, beispielsweise Tools zur Berechnung von Lebenszykluskosten.
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR)
Die FNR ist Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Sie bietet umfangreiche Informationen zur Beschaffung von Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen an, z.B. Leitfäden, Arbeitshilfen, Praxisbeispiele, Gütezeichen- und Produktübersichten (z.B. das nachwachsende Büro). Online-Seminare bieten einen Einstieg in die Themen.
Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)
Die SKEW ist in Deutschland die zentrale Ansprechpartnerin für kommunale Entwicklungspolitik. Sie arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und ist Teil von Engagement Global. Die Angebote im Themenfeld "Fairer Handel und Faire Beschaffung" umfassen neben dem Kompass Nachhaltigkeit auch das Netzwerk Faire Beschaffung, Qualifizierungs- und Beratungsangebote. Darüber hinaus bestehen finanzielle und personelle Fördermöglichkeiten.
Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ist ein Dienstleister der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung und internationale Bildungsarbeit. Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ ) unterstützt die GIZ u. a. bei der Weiterentwicklung des Leitfadens der Bundesregierung für eine nachhaltige Textilbeschaffung der Bundesverwaltung und betreut den Gütezeichenfinder auf dem Kompass Nachhaltigkeit. Der Beratungsschwerpunkt der GIZ liegt auf sozialen Kriterien.
Kompetenzstellen der Bundesländer und Kommunen
Kompetenzstelle Faire Beschaffung in Berlin
Die Kompetenzstelle Faire Beschaffung Berlin unterstützt das Land Berlin und die Berliner Bezirke bei der Umsetzung eines sozial verantwortlichen öffentlichen Einkaufs.
Kompetenzstelle Faire Beschaffung Berlin
c/o Engagement Global
Lützowufer 6 – 9, 10785 Berlin
FaireBeschaffungBerlin(at)engagement-global.de
https://www.berlin.de/faire-beschaffung/
Ansprechpartnerinnen:
Juliane Kühnrich (Projektleitung) Juliane.kuehnrich(at)engagement-global.de Tel: (030) 25482-3467 Mobil: 01525 2371570 | Christina Kockerols (Projektkoordinatorin) Christina.Kockerols(at)engagement-global.de Tel: (030) 25482-3457 |
Kompetenzstelle für sozial verantwortliche Beschaffung Bremen
Kompetenzstelle für sozial verantwortliche Beschaffung
Einkaufs- und Vergabezentrum
Langenstraße 10-12
28195 Bremen
Ansprechpartnerin:
Birte Asja Detjen
Telefon: 0421-361 12453
birte.detjen(at)immobilien.bremen.de
Kompetenzstelle Nachhaltige Beschaffung Bremerhaven
Kompetenzstelle Nachhaltige Beschaffung
Magistrat der Stadt Bremerhaven
Personalamt - 11/1
Hinrich-Schmalfeldt-Str. 42
27576 Bremerhaven
Ansprechpartnerin:
Ana Milena Robayo Brömser
Telefon: 0471-590 2467
E-Mail: AnaMilena.RobayoBroemser(at)magistrat.bremerhaven.de
oder Nachhaltigkeit(at)magistrat.bremerhaven.de
Kompetenzstelle Hamburg
Mascha Gieseke-Menny
Referentin für Nachhaltigkeit im öffentlichen Einkauf
Vergabe und Strategischer Einkauf
Finanzbehörde, Freie und Hansestadt Hamburg
Postanschrift: Gänsemarkt 36, 20354 Hamburg
Tel.: + 49 40 42823-2769
E-Mail: mascha.gieseke-menny(at)fb.hamburg.de
Jan Dube
Referatsleiter Umwelt und Wirtschaft
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA)
Freie und Hansestadt Hamburg
Neuenfelder Straße 19, 21109 Hamburg
Tel.: +49 40 42840-2055
Mobil: 0176-4285 34 06
jan.dube(at)bukea.hamburg.de
Kompetenzzentrum für nachhaltige Beschaffung und Vergabe (KNBV) Schleswig-Holstein
Das KNBV berät öffentliche Auftraggeber in Schleswig-Holstein bei der Berücksichtigung von Nachhaltigkeit in Vergabe- und Beschaffungsprozessen.
Kompetenzzentrum für nachhaltige Beschaffung | Ansprechpartnerin: |
Zivilgesellschaftliche Unterstützungsangebote
FEMNET e.V. - Beschaffung von Bekleidung und Textilien
Seit 2015 begleitet FEMNET öffentliche Stellen beim nachhaltigen Textileinkauf. Beratung, Begleitung und Dokumentation erfolgreicher Praxisbeispiele bilden den Schwerpunkt der Arbeit.
Romero-Initiative e.V. (CIR) - Beschaffung von Lebensmitteln, Spielzeug und Textilien
Die Romero-Initiative bietet für die öffentliche und kirchliche Beschaffung Publikationen, Praxisbeispiele und Hintergrundmaterialien an. Außerdem können Schulungen und eine Beratung bzw. Begleitung angefragt werden. Die Schwerpunkte liegen auf Bekleidung, Lebensmitteln und Spielzeug.
WEED e.V. - Beschaffung von Computern, Elektro-Fahrzeugen und Naturstein
WEED e.V. bietet Publikationen und Informationen aus mehreren Projekten zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung von Computern und anderen IKT-Produkten, Naturstein und E-Fahrzeugen an.
Fehlt ein Ihnen bekanntes Unterstützungsangebot? Sehr gerne nehmen wir dieses hier auf! Zu unserem Kontaktformular
Europäische Informationsportale und Netzwerke:
Green Public Procurement (GPP) der Europäischen Kommission
Die Website der Europäischen Kommission bietet u.a. einen Helpdesk und eine Good Practice Library zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung an.
Sustainable Procurement Resource Centre
Diese Plattform bietet Neuigkeiten, Fallbeispiele und Fördermöglichkeiten für den gesamten europäischen Raum. In einer Datenbank können Sie nach Materialien, Gesetzen und Handreichungen aus allen Themengebieten der nachhaltigen Beschaffung suchen.
Procura+ Konferenz und Netzwerk
Procura+ ist ein von ICLEI durchgeführtes europäisches Netzwerk für nachhaltige öffentliche Beschaffung. Die gleichnamige Konferenzreihe ermöglicht alle 3-4 Jahre einen europaweiten Austausch zwischen engagierten öffentlichen Vergabestellen aller Ebenen. Die bisher letzte Ausgabe fand 2024 in Lissabon (PT) statt.
Sozialorientierte Beschaffung - Leitfaden für die Berücksichtigung sozialer Belange bei der Vergabe öffentlicher Aufträge
Eine Veröffentlichung der Europäischen Kommission, 2021
Tipp: Kostenfreies E-Learning Faire Beschaffung der SKEW
Das E-Learning ist kostenfrei und wird teilweise in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern erstellt. Verfügbare Kurse:
- Grundlagenkurs „Faire Beschaffung in Kommunen“
- Vertiefungskurs „Nachhaltige Beschaffung von Lebensmitteln“
- Vertiefungskurs „Nachhaltige Beschaffung von Textilien“
- Weitere Kurse werden 2024 veröffentlicht