Druckpapier
- CPV-Code
- 30197643-5
Leistungsbeschreibung in der Praxis
In den folgenden Angaben werden soziale und ökologische Kriterien vorgeschlagen, die Sie in Ihre Vergabeunterlagen aufnehmen können. Es wird angegeben, wie Sie diese Kriterien einsetzen können. Dabei wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen Ihres Bundeslandes berücksichtigt. Es werden nur Kriterien genannt, zu denen uns Anbieter bekannt sind, die diese erfüllen können.
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei diesen Angaben um Hinweise handelt, wie Sie einen nachhaltigen Beschaffungsprozess ausrichten können. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erstellen die Angaben nach bestem Wissen. Dennoch sind die die Angaben verwendenden kommunalen Stellen selbst verantwortlich für eine rechtssichere Vergabe.
Welche Kriterien haben Kommunen in Bayern bereits verwendet?
Erlangen - Recyclingpapier (2007)
Bereits seit über 20 Jahren setzt die Stadtverwaltung in Erlangen Recyclingpapier ein. 2007 legte die Stadtspitze fest, für extern vergebene Druckaufträge grundsätzlich und für den internen Gebrauch ausschließlich Recyclingpapiere zu wählen. Seit 2013 sind alle städtischen Dienststellen verpflichtet, ausschließlich 100-Prozent-Recyclingpapier zu verwenden.
Seit 2012 hat die Stadt Erlangen die Fachstelle Nachhaltige Beschaffung als neue Stabsstelle beim Amt für Umweltschutz und Energiefragen eingerichtet. Mit einem breiten Informationsangebot, u.a. Runder Tisch Nachhaltige Beschaffung, regelmäßig erscheinender Newsletter oder die Beratung der Dienststellen werden die MitarbeiterInnen informiert und geschult. Themen reichen vom Recyclingpapier über Büromaterial, faire Bekleidung bis hin zu Natursteinen.
Einwohnerzahl Erlangen: 113.000Ansprechpartner für Rückfragen zu Erlangen:
Verena Fiedler
Fachstelle für Nachhaltige Beschaffung
Telefon 09131-86-2873
E-Mail verena.fiedler@stadt.erlangen.de