Kompass Nachhaltigkeit

Öffentliche Beschaffung

Entkoffeinierter Kaffee

CPV-Code
15861200-3

Beispiele aus der Beschaffungspraxis

Hier finden Sie erfolgreiche kommunale Umsetzungsbeispiele, die danach ausgewählt wurden, unterschiedlichste Bedarfsgegenstände und Ausgangssituationen widerzuspiegeln. Nachhaltigkeitskriterien werden auf verschiedene Weise (z.B. verpflichtend / optional, Ort in den Vergabeunterlagen) und in unterschiedlichem Umfang eingefordert, diese Auswahl soll Ihnen verschiedene Umsetzungswege aufzeigen.

Nur von Kommunen freigegebene Beispiele können wir hier veröffentlichen, daher bitten wir Sie um Mithilfe bei der Erweiterung dieses Angebots, indem Sie Ihre erfolgreichen Verfahren über dieses Formular an uns einreichen. Vielen Dank dafür!

Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei den folgenden Seiteninhalten um Beispiele handelt, wie unterschiedliche Kommunen erfolgreich nachhaltig beschafft haben, nicht um juristisch geprüfte Musterunterlagen. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erarbeiten die Zusammenfassungen nach bestem Wissen gemeinsam mit den Kommunen. Dennoch können wir eine rechtssichere Übertragung auf Ihre individuelle Beschaffung nicht garantieren, jede Kommune und Vergabestelle ist selbst verantwortlich die rechtssichere Umsetzung ihrer Vergaben.

  • Aidlingen - Bedingungen zur Auftragsausführung bei Lebensmitteln (2011)

    Aidlingen verlangt in den Bedingungen zur Auftragsausführung bei entsprechenden Produktgruppen die durch die Vergabeverordnung des Landes Baden-Württemberg vorgeschlagene Einhaltung der ILO-Konvention 182. Dazu wird die durch die Verwaltungsvorschrift vorgeschlagene Eigenerklärung verwendet. Details siehe Rahmenbedingungen.

    Dem Kompass Nachhaltigkeit liegen keine Informationen vor, welche Produkte in welchem Volumen bereits nach diesen Bedingungen beschafft und ob unabhängig geprüfte Zertifikate vorgelegt wurden.


    Einwohnerzahl Aidlingen: 9.100

    Ansprechpartner für Rückfragen zu Aidlingen:

    Ekkehard Fauth
    Bürgermeister
    Telefon 07034-12521
    E-Mail e.fauth@aidlingen.de


  • Bad Boll - Bedingungen zur Auftragsausführung bei Agrarprodukten (2013)

    Bad Boll verlangt in den Bedingungen zur Auftragsausführung bei Agrarprodukten wie z.B. Orangen(-saft), Bananen, Kaffee, Kakao, Schokolade, Tomaten, Südfrüchte, Blumen, Tee, Wein sowie Fischereiprodukten wie Garnelen oder Shrimps die durch die Vergabeverordnung des Landes Baden-Württemberg vorgeschlagene Einhaltung der ILO-Konvention 182. Dazu wird die durch die Verwaltungsvorschrift vorgeschlagene Eigenerklärung verwendet. Details siehe Rahmenbedingungen.

    Dem Kompass Nachhaltigkeit liegen keine Informationen vor, welche Produkte in welchem Volumen bereits nach diesen Bedingungen beschafft und ob unabhängig geprüfte Zertifikate vorgelegt wurden.


    Einwohnerzahl Bad Boll: 5.200

    Ansprechpartner für Rückfragen zu Bad Boll:

    Rathaus Bad Boll
    Telefon 07164-8080
    E-Mail rathaus@bad-boll.de


  • Freiburg im Breisgau - Standards für Agrarprodukte (2012)

    Der Gemeinderat der Stadt Freiburg im Breisgau hat am 24. Juli 2012 einen ausführlichen Bericht der Verwaltung über die städtische Vergabepraxis und nachhaltige kommunale Beschaffung zur Kenntnis genommen.

    Im Bericht der Verwaltung wird die Verwendung von ausgewählten Agrarprodukten mit Fairtrade-Siegel dargestellt.

    "3.2 Ergänzung der eingesetzten Produkte mit Fairtrade-Siegel

    Gerade bei der Herstellung von Agrarprodukten in Entwicklungs- und Schwellenländern werden die Sozialstandards der internationalen Arbeitsorganisation (ILO- Sonderorganisation der Vereinten Nationen) häufig missachtet, z. B. ausbeuterische Kinderarbeit. Um den Bezug derartiger Produkte zu vermeiden, wird seit dem Jahr 2007 in den städtischen Kantinen und die Bewirtung von Besprechungen, Rats- und Ausschusssitzungen Kaffee, Tee, Kakao und Orangensaft mit dem Fairtrade-Siegel verwendet.

    Die Verwendung der zertifizierten Lebensmittel wurde im Jahr 2011 um folgendes Sortiment erweitert:

    • Zucker für Kaffee und Tee in den Kantinen sowie die Bewirtung von Besprechungen, Rats- und Ausschusssitzungen
    • Schokoriegel in den Kantinen."

    Bericht Vergabepraxis (2012) als Dokument


    Einwohnerzahl Freiburg im Breisgau: 232.000

    Ansprechpartner für Rückfragen zu Freiburg im Breisgau:

    Jochen Winterer
    Haupt- und Personalamt
    Telefon 0761-2011131
    E-Mail jochen.winterer@stadt.freiburg.de


  • Rheinstetten - Bedingungen zur Auftragsausführung bei Lebensmitteln (2015)

    In Rheinstetten werden für städtische Sitzungen sowie für die „Rheinstetter Geschenkekiste“ Produkte verwendet, die unter Berücksichtigung von Kriterien des Fairen Handels beschafft wurden. Vorwiegend werden dafür nachfolgende Produkte mit Fairtrade-Zertifizierung oder aus dem Weltladen (WFTO-Mitgliedschaft) eingekauft: Kaffee, Tee, Orangensaft, Limonade, Kakao, Schokolade, Brotaufstrich, Getränkepulver, Honig, Zucker und Mangoprodukte. Details dazu finden Sie unter Rahmenbedingungen.


    Einwohnerzahl Rheinstetten: 20.000

    Ansprechpartner für Rückfragen zu Rheinstetten:

    Martin Reuter
    Telefon 07242-9514637
    E-Mail martin.reuter@rheinstetten.de


Wer kennt sich mit diesem Produkt besonders gut aus?

Merle KamppeterMerle Kamppeter Romero Initiative
Ansprechperson für: Lebensmittel
Telefon 0049 251 674413 61
E-Mail kamppeter@ci-romero.de

Gibt es Anbieter für dieses Produkt, die Ihre Ansprüche an Nachhaltigkeitsstandards erfüllen können?

Gleichen Sie ab, welche Gütezeichen Ihre Ausschreibungskriterien nachweisen und sehen Sie nach, ob es ausreichend Anbieter gibt, die diese erfüllen. Die zugrunde liegenden Kriterien im sozialen und ökologischen Bereich können von Gütezeichen zu Gütezeichen sehr unterschiedlich sein. Nutzen Sie für den Abgleich den Gütezeichen-Finder und den Vergleich der Gütezeichen im Kompass Nachhaltigkeit – diese Angebote befinden sich jedoch aktuell noch im Aufbau und sind daher noch nicht für alle Produktgruppen verfügbar. Beachten Sie, dass Sie bezüglich Ihres spezifischen Vergabeverfahrens vor Veröffentlichung der Ausschreibung nicht mit möglichen Anbietern in Kontakt treten sollten. Dennoch sollten Sie sich allgemein informieren, ob Ihre Anforderungen erfüllt werden können.

Die untenstehende Auflistung von Firmen ist keine vollständige Übersicht, sie dient nur für einen ersten Überblick und beruht auf Angaben der Unternehmen. Bitte prüfen Sie selbst, ob das Unternehmen das von Ihnen gewünschte Produkt aktuell auch mit einem von Ihnen akzeptierten Gütezeichen anbieten kann.

Firma
Ansprechpartner
Gütezeichen für dieses Produkt
Fabian Bonig
Telefon: 0049 5069 3489 23, E-Mail: vertrieb@el-puente.de
Andreas Weis
Telefon: 0049 202 26683 320, E-Mail: andreas.weis@gepa.de
Sonia Pedro
Telefon: 0049 241 479 86 737, E-Mail: pedro@eine-welt-mvg.de
Lukas Nöth
Telefon: 0049 751 36155 36, E-Mail: noeth@weltpartner.de

Sie möchten als Unternehmen auf dieser Liste erscheinen? Nutzen Sie unser Formular zur Eintragung und wir prüfen, ob wir Sie aufnehmen können..

Wie integriere ich Nachhaltigkeit in meinen Beschaffungsprozess?

Nachhaltige Beschaffung kann Ihnen helfen, Ihren Einkauf kostensparend, lösungsorientiert und energie- sowie ressourceneffizient zu gestalten.

MEHR ERFAHREN

Wie funktionieren Nachhaltigkeitsstandards?

Nachhaltigkeitsstandards legen soziale und ökologische Praktiken fest, die über gesetzliche Mindestanforderungen hinausgehen.

MEHR ERFAHREN