Flachbildschirme
- CPV-Code
- 30231310-3
Beispiele aus der Beschaffungspraxis
Hier finden Sie erfolgreiche kommunale Umsetzungsbeispiele, die danach ausgewählt wurden, unterschiedlichste Bedarfsgegenstände und Ausgangssituationen widerzuspiegeln. Nachhaltigkeitskriterien werden auf verschiedene Weise (z.B. verpflichtend / optional, Ort in den Vergabeunterlagen) und in unterschiedlichem Umfang eingefordert, diese Auswahl soll Ihnen verschiedene Umsetzungswege aufzeigen.
Nur von Kommunen freigegebene Beispiele können wir hier veröffentlichen, daher bitten wir Sie um Mithilfe bei der Erweiterung dieses Angebots, indem Sie Ihre erfolgreichen Verfahren über dieses Formular an uns einreichen. Vielen Dank dafür!
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei den folgenden Seiteninhalten um Beispiele handelt, wie unterschiedliche Kommunen erfolgreich nachhaltig beschafft haben, nicht um juristisch geprüfte Musterunterlagen. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erarbeiten die Zusammenfassungen nach bestem Wissen gemeinsam mit den Kommunen. Dennoch können wir eine rechtssichere Übertragung auf Ihre individuelle Beschaffung nicht garantieren, jede Kommune und Vergabestelle ist selbst verantwortlich die rechtssichere Umsetzung ihrer Vergaben.
Hameln-Pyrmont (Landkreis) - Flachbildschirme (2012)
Im Juli 2012 beschloss der Kreistag des Landkreises Hameln-Pyrmont eine nachhaltige Beschaffungsrichtlinie, die festlegt, dass „die Kreisverwaltung Hameln-Pyrmont alle Anstrengungen unternimmt bis zum Jahr 2020 100 % seiner Ausschreibungen im eigenen Wirkungskreis ökologisch nachhaltig zu gestalten.“
Die Einhaltung dieser Richtlinie gilt bei IT-Komponenten ab einer Wertgrenze von € 15.000.
Zur nachhaltigen Beschaffung im Kreis Hameln-Pyrmont gehört die Pflicht zur Durchführung einer Bedarfsanalyse und die Ermittlung, welche umweltfreundlichen und energieeffizienten Lösungen alternativ angeboten werden. In der Leistungsbeschreibung haben Umweltschutzaspekte einschließlich des Energieverbrauchs in der Nutzungsphase ausreichende Berücksichtigung zu finden, wie auch Anforderungskriterien der Umweltzeichen Blauer Engel, Energy Star oder vergleichbare, anerkannte Energie- und Umweltzeichen.
Bei der Bewertung hat die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots unter Berücksichtigung der Kriterien Preis und Qualität auch andere mit dem Auftragsgegenstand zusammenhängende Kriterien einzubeziehen, zu denen z.B. Umwelteigenschaften, Betriebskosten und Energieeffizienz zählen. Bei energieverbrauchenden Geräten sind neben Anschaffungskosten auch die Kosten für den Energieverbrauch und die Entsorgungskosten zu berücksichtigen (Lebenszykluskosten).
Die Energieeffizienz wurde auch im Jahr 2012 bei der Beschaffung von 220 Flachbild-Monitoren (Auftragsvolumen rund € 32.500) als Kriterium zur Gesamtkostenermittlung hinzugezogen. Bei der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots wurde hierbei nicht nur der Anschaffungspreis, sondern auch der realistische Stromverbrauch über eine Nutzungsdauer von vier Jahren berücksichtigt. Außerdem wurden die Erfüllung der TCO '05-Spezifikation und der aktuellen Energy Star-Spezifikationen gefordert.
Erfolg: Eine jährliche Einsparung kann nicht exakt beziffert werden, da der Stromverbrauch insgesamt auch durch steigende Anforderungen an IT-Ausstattungen bestimmt wird. Als Anhaltspunkt kann genannt werden, dass der tatsächlich beschaffte Flachbildschirm pro Jahr Stromkosten von € 10,51 pro Gerät verursacht, während das verbrauchsintensivste, im Rahmen der damaligen Beschaffung angebotene Gerät, Stromkosten in Höhe von € 15,51 zur Folge gehabt hätte. Da neben dem Stromverbrauch weitere Kriterien wie Anschaffungspreis, Bild- und Tonqualität sowie Ergonomie bei der Beschaffungsentscheidung eine Rolle gespielt haben, wurde allerdings nicht das energiesparsamste Produkt (€ 7,29) beschafft.
Der Hinweis an die Bieter, dass der Stromverbrauch bei der Gesamtkostenermittlung eine entscheidende Rolle spielt, bringt diese dazu bei der Auswahl ihres Angebotsgerätes auf verbrauchsarme Geräte zurückzugreifen.
Das Verfahren der energieeffizienten Beschaffung von IT-Komponenten hat sich als Standard auch für nachfolgende Vergabeverfahren beim Landkreis Hameln-Pyrmont etabliert.Hintergrundmaterial
*Verpflichtungserklärung zur Einhaltung von Arbeits- und Sozialstandards in der öffentlichen ITK-Beschaffung, Mai 2019
*Musterausschreibung IT-Hardware: Berücksichtigung von Konfliktmaterialien, WEED e.V. 2018
*Nachhaltige IT-Beschaffung: Menschenrechte im Fokus! Werkstatt Ökonomie e.V., November 2018
*Laptop, Smartphone & Co.: Was ist wichtig beim IT-Kauf? Werkstatt Ökonomie e.V., November 2018
*Dokumentationen der Fachkonferenzen für sozial verantwortliche IT Beschaffung
Einwohnerzahl Hameln-Pyrmont (Landkreis): 149.000Kontakt:
Nico Schöbel
Telefon: 05151-9031406
E-Mail: nico.schoebel@hameln-pyrmont.de