Kompass Nachhaltigkeit

Öffentliche Beschaffung

Berlin

Beispiele aus der Beschaffungspraxis: Schulmahlzeiten

Hier finden Sie erfolgreiche kommunale Umsetzungsbeispiele, die danach ausgewählt wurden, unterschiedlichste Bedarfsgegenstände und Ausgangssituationen widerzuspiegeln. Nachhaltigkeitskriterien werden auf verschiedene Weise (z.B. verpflichtend / optional, Verortung in den Vergabeunterlagen) und in unterschiedlichem Umfang eingefordert. Die folgende Auswahl soll Ihnen verschiedene Umsetzungswege aufzeigen.

Nur von Kommunen freigegebene Beispiele können wir hier veröffentlichen, daher bitten wir Sie um Mithilfe bei der Erweiterung dieses Angebots, indem Sie Ihre erfolgreichen Verfahren über dieses Formular an uns einreichen. Vielen Dank dafür!

Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei den folgenden Seiteninhalten um Beispiele handelt, wie unterschiedliche Kommunen erfolgreich nachhaltig beschafft haben, nicht um juristisch geprüfte Musterunterlagen. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erarbeiten die Zusammenfassungen nach bestem Wissen gemeinsam mit den Kommunen. Dennoch können wir eine rechtssichere Übertragung auf Ihre individuelle Beschaffung nicht garantieren. Jede Kommune und Vergabestelle ist selbst verantwortlich für die rechtssichere Umsetzung ihrer Vergaben.

Berlin - Musterausschreibung für nachhaltiges Schulmittagessen (2023)

Das Schulmittagessen ist ein zentraler Baustein für die Berliner Ganztagsschule und fördert eine gesunde und ausgewogene Ernährung insbesondere der Grundschulkinder. Ein ausgewogenes Schulmittagessen trägt nachweislich zur geistigen und körperlichen Entwicklung der Kinder bei. Es fördert ein Bewusstsein für gesunde Ernährung und nachhaltigen Konsum.

Im Jahr 2023 wurden die Musterausschreibungsunterlagen von 2020 für das kostenbeteiligungsfreie Schulmittagessen in Berlin für die Klassenstufe 1 – 6 überarbeitet. Die Überarbeitung erfolgte in einer Steuerungsgruppe, in der alle zwölf Berliner Bezirke vertreten waren. Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF) begleitete diesen Prozess fachlich. Insgesamt gibt es in Berlin rund 179.000 Schülerinnen und Schüler der Klassen 1–6.

In der Musterausschreibung werden Vorgaben der ökologischen und der sozialen Nachhaltigkeit gemacht:

Ökologische Nachhaltigkeit

Laut Leistungsbeschreibung müssen

  • Getreide, Getreideprodukte und Kartoffeln sowie deren Erzeugnisse
  • Obst und Obsterzeugnisse sowie Milch und Milchprodukte, einschließlich Käse

zu 100 % aus Bio-Anbau stammen.

Des Weiteren macht die Leistungsbeschreibung Vorgaben zur Müllvermeidung, etwa Ausschluss von einzelverpackten Lebensmitteln oder Einweggeschirr, Vorgaben zu Papierhandtüchern aus Altpapier etc.

Zusätzlich wurden verschiedene Kriterien als Zuschlagskriterium festgelegt. Die Ermittlung des wirtschaftlich günstigsten Angebots erfolgte anhand der untengenannten Kriterien. Ein Angebot konnte maximal 3.000 Bewertungspunkte erhalten. Das Angebot mit den meisten Punkten galt als das Wirtschaftlichste.

Zuschlagskriterien waren:

  • Verwendung von Fleisch und Gemüse aus biologischer Herstellung
  • Selbstverpflichtung zur Fortbildung mit dem Schwerpunkt „vegetarisch Kochen für Kinder“
  • Zusatzangebot für die Sonderkost
  • Frische Zubereitung von Rohkost- und Blattsalaten und Salatdressings
  • Angebot von Probierportionen
  • Zufriedenheitsabfrage
  • Mitbestimmung beim Speisenplan
  • Abfrage und Angebot von Wunschessen
  • Speisekarte mit vegetarischen Gerichten

 

Soziale Nachhaltigkeit

Für die Produkte

  • Reis (ausgenommen Rundkornreis)
  • Bananen, Ananas
  • kakaohaltige Produkte

ist zwingend in der Leistungsbeschreibung festgelegt, dass diese aus Fairem Handel stammen müssen. Es wird definiert, was mit „Fairer Handel“ gemeint ist und welche Kriterien im Einzeln zu erfüllen sind.

Als Nachweis wird akzeptiert:

  • Fairtrade
  • Mitgliedschaft in der World Fair Trade Organization (WFTO) (z. B. GEPA – The Fair Trade Company, EL PUENTE GmbH, Weltpartner eG, u.a.)
  • Fair for Life
  • Símbolo de Pequeños Productores - SPP
  • Naturland Fair
  • Gleichwertige Gütezeichen

Einfache Eigenerklärungen sind ausgeschlossen.

Ein Nachweis ist vorzulegen, wenn das Produkt aus einem der Länder der DAC-Länderliste stammt. Wird das Herkunftsland nicht in der Liste geführt, muss ein Nachweis über den Ursprung des Produkts erbracht werden.

Bei gleichwertigen Angeboten werden bevorzugt bezuschlagt

  • Werkstätten für behinderte Menschen
  • Inklusionsbetriebe

 

Hintergrund

Bei der Erstellung der Musterausschreibung wurde die Kompetenzstelle Faire Beschaffung Berlin beratend hinzugezogen, ebenso ein auf nachhaltige Vergaben spezialisierter Vergabejurist.

Die relevanten Musterausschreibungsunterlagen finden Sie hier:

https://www.vernetzungsstelle-berlin.de/aktuelles/musterausschreibung-schulmittagessen-primarstufe

 

Zum Download
[Leistungsbeschreibung]
[Erläuterung zum Wertungsprozedere]
[Vertragsbestimmungen]
[losbezogene_Unterlage_Doppelstandort.xlsx]


Einwohnerzahl Berlin: 3.680.000

Kontakt:

Nicole Buckow
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie – Vergabe- und Vertragsmanagement (Schulmittagessen, Schulreinigung)
Telefon: 030-90249-5296
E-Mail: nicole.buckow@senbjf.berlin.de

Beate Conrad
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie – Sachgebietsleitung Vergabe- und Vertragsmanagement (Schulmittagessen, Schulreinigung)
Telefon: 030-90249-5287
E-Mail: beate.Conrad@senbjf.berlin.de

Juliane Kühnrich
Kompetenzstelle Faire Beschaffung Berlin
Telefon: 030 25482-3467
E-Mail: FaireBeschaffungBerlin@engagement-global.de


Berlin Friedrichshain-Kreuzberg - Schulmittagessen (2020)

Der Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg hat in einem offenen Verfahren die Lieferung von Schulmittagessen ausgeschrieben und dabei die Einhaltung der Kriterien des Fairen Handels (in Anlehnung an die Mitteilung der EU-Kommission zum Fairen Handel) für die Produkte Reis (ausgenommen Rundkornreis), Bananen und Ananas als verpflichtend vorgeschrieben.

Der Vertrag gilt bis maximal 31.7.2024.

In Punkt 5.3 Soziale und faire Beschaffung des Speisenangebots der Leistungsbeschreibungen heißt es:

5.3.1 Besondere Bedingungen zur Einhaltung der Kriterien des Fairen Handels in Bezug auf Reis (ausgenommen Rundkornreis), Bananen und Ananas

Werden im Rahmen der Leistungserbringung Reis (ausgenommen Rundkornreis), Bananen und Ananas eingesetzt, müssen diese nachweislich unter Einhaltung der nachfolgend genannten Kriterien des Fairen Handels bei Anbau, Ernte und Verarbeitung produziert und verarbeitet werden, in Anlehnung an die Mitteilung der EU Kommission zum Fairen Handel [KOM(2009)215 endgültig].

[vgl. auch Anlage 7 Auftragsbedingungen Fair Trade]

Für Produkte, die nicht in sogenannten Entwicklungs- und Schwellenländer nach der DAC-Länderliste angebaut und verarbeitet werden, musste ein Ursprungsnachweis erbracht werden.

Als Gütezeichen sind zugelassen: Fairtrade, Mitgliedschaft in der World Fair Trade Organization (WFTO), Fair for Life, Símbolo de Pequeños Productores (SPP), Naturland Fair oder gleichwertige Gütezeichen.

[vgl. Anlage 4 Liste der Gütezeichen]

Leistungsbeschreibung zum Download

Im Vorfeld wurde ein Bieterdialog durchgeführt – eine Kooperationsveranstaltung der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, des Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg und der Christlichen Initiative Romero (CIR) e.V.

[Dokumentation zum Bieterdialog]


Einwohnerzahl Berlin Friedrichshain-Kreuzberg: 293.000

Kontakt:

Julia Scherer
Koordinatorin für Bezirkliche Entwicklungspolitik
Telefon: 030 – 90 298 8057
E-Mail: Julia.Scherer@ba-fk.berlin.de

Stephanie Back
Leiterin Zentrale Vergabestelle
Telefon: (030) 90298-4621
E-Mail: Stephanie.Back@ba-fk.berlin.de

Helena Jansen
Koordinatorin für Kommunale Entwicklungspolitik
Telefon: 030-902984096
E-Mail: helena.jansen@ba-fk.berlin.de


Berlin Treptow-Köpenick - Faires und gesundes Essen (2017)

Im Juli 2017 wurde von der Bezirksverordnetenversammlung Treptow-Köpenick (Berlin) folgender Beschluss gefasst:

"Das Bezirksamt wird ersucht, in den Grund- und Oberschulen des Bezirks für ein faires und gesundes Angebot in den jeweiligen Cafeterien und Mensen zu werben. So sollen zum Beispiel im Zuge des Schulessensangebots bzw. des Essensangebots in der jeweiligen Schulcafeteria Obst und Rohkost angeboten werden, damit alle auf gesunde sowie vitaminreiche Nahrung zurückgreifen können. Auch soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass im Rahmen der Bewerbung des Bezirks als Fairtrade Town das Angebot an Süßigkeiten (z. B. Schokoriegel) und Obst (z. B. Bananen) mit Produkten aus fairem Handel ausgestattet werden sollte."

Beschluss als Dokument


Einwohnerzahl Berlin Treptow-Köpenick: 294.000

Kontakt:

Dennis Lumme
Telefon: 030-90297 2351
E-Mail: dennis.lumme@ba-tk.berlin.de


Wer kennt sich mit diesem Produkt besonders gut aus?

Merle KamppeterMerle Kamppeter Romero Initiative
Ansprechperson für: Lebensmittel
0049 251 674413 61
kamppeter@ci-romero.de
FirmaAnsprechpersonGütezeichen für dieses Produkt
Keine Anbieter gefunden.

Sie möchten als Unternehmen auf dieser Liste erscheinen? Nutzen Sie unser Formular zur Eintragung und wir prüfen, ob wir Sie aufnehmen können..