Kompass Nachhaltigkeit

Öffentliche Beschaffung

Hosen

CPV-Code
18234000-8

Beispiele aus der Beschaffungspraxis

Hier finden Sie erfolgreiche kommunale Umsetzungsbeispiele, die danach ausgewählt wurden, unterschiedlichste Bedarfsgegenstände und Ausgangssituationen widerzuspiegeln. Nachhaltigkeitskriterien werden auf verschiedene Weise (z.B. verpflichtend / optional, Ort in den Vergabeunterlagen) und in unterschiedlichem Umfang eingefordert, diese Auswahl soll Ihnen verschiedene Umsetzungswege aufzeigen.

Nur von Kommunen freigegebene Beispiele können wir hier veröffentlichen, daher bitten wir Sie um Mithilfe bei der Erweiterung dieses Angebots, indem Sie Ihre erfolgreichen Verfahren über dieses Formular an uns einreichen. Vielen Dank dafür!

Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei den folgenden Seiteninhalten um Beispiele handelt, wie unterschiedliche Kommunen erfolgreich nachhaltig beschafft haben, nicht um juristisch geprüfte Musterunterlagen. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erarbeiten die Zusammenfassungen nach bestem Wissen gemeinsam mit den Kommunen. Dennoch können wir eine rechtssichere Übertragung auf Ihre individuelle Beschaffung nicht garantieren, jede Kommune und Vergabestelle ist selbst verantwortlich die rechtssichere Umsetzung ihrer Vergaben.

  • Fürstenfeldbruck - Faire Warnschutzkleidung für den Bauhof (2020)

    Im Januar 2020 hat die oberbayerische Kreisstadt Fürstenfeldbruck Warnschutzkleidung (Jacken, T-Shirts und Hosen) für vier Mitarbeiter des Bauhofs beschafft.

    Bei den Bemühungen der Verwaltung für die Ziele als Fairtrade Town wurde beschlossen, für den Einkauf Kriterien des Fairen Handels anzusetzen. Fürstenfeldbruck folgte für diese Beschaffung dem  Beispiel anderer bayerischer Kommunen, die für Informationen angefragt wurden (z.B. Neumarkt in der Oberpfalz).

    Der Bauhof als städtischer Betrieb legte zunächst fest, welche Produkte benötigt wurden. In Kooperation mit der städtischen Vertreterin der Steuerungsgruppe Fairtrade Town wurden dann aufgrund des Volumens zwei Angebote eingeholt.

    Beschafft wurden die Produkte von einem Hersteller, der Mitglied der Fair Wear Foundation ist.

    Die Kosten beliefen sich auf rund 2.000 €.

    [Link zur Pressemitteilung]


    Einwohnerzahl Fürstenfeldbruck: 38.000

    Ansprechpartner für Rückfragen zu Fürstenfeldbruck:

    Eva-Maria Trischler
    Bürgermeisterbüro
    Telefon 08141/281-1013
    E-Mail eva-maria.trischler@fuerstenfeldbruck.de
    www.fuerstenfeldbruck.de


  • Fürth - Beschaffung von Arbeits- und Warnschutzkleidung (2022)

    Die Stadt Fürth führte im Bereich der Warn- und Arbeitskleidung zwei unterschiedliche Vergaben durch. Diese Verträge decken den Bedarf der Dienststellen Abfallwirtschaft, Tiefbauamt/Bauhof, Grünflächenamt sowie Stadtentwässerung. Die Verträge decken sowohl Kauf- als auch Mietkleidung ab.

    Bisher wurde für die Bedarfsämter nur Kleidung gekauft. Ergänzend sollte ein Teil der Kleidung für den neuen Vertragszeitraum auch gemietet werden, um die fachgerechte Reinigung der Kleidung mit abdecken zu können.

     

    Kaufkleidung

    Grundlage der Ausschreibung war ein Leistungsverzeichnis, in dem insgesamt 135 Kernartikel abgefragt wurden. Hierzu gehören Warnschutzkleidung (Arbeitsjacken, T-Shirts, Winterjacken, Latz- und Bundhosen) sowie Arbeitskleidung (Arbeitsjacken, Latz- und Bundhosen). Ebenfalls im Sortiment sind Arbeitshandschuhe. Das Gesamtvolumen des Vertrags (Laufzeit 4/2022–3/2024) wird etwa ca. 161.800 € brutto betragen.

    Mietkleidung

    Der Rahmenvertrag (Laufzeit 02/2022–01/2025) umfasst die Bereitstellung der Kleidung sowie die Reinigungsdienstleistung. Das Volumen umfasst etwa 3.100 Kleiderteile für ca. 270 Mitarbeiter. Geschätzter Auftragswert netto: 404.600 € brutto.

    Für beide Projekte wurde ein eigenes Vergabeverfahren durchgeführt: im Bereich Kaufkleidung eine Öffentliche Ausschreibung und im Bereich Mietkleidung ein Offenes Verfahren.

     

    Nachhaltigkeit

    Die Analyse vergangener Beschaffungsvorgänge ergab, dass die Kleidung, die durch die Stadt Fürth für die Bedarfsstellen via Kernsortiment von einem Großhändler bezogen wurde, bereits von Herstellern stammte, die u.a. Mitglied in der Fair Wear Foundation sind. Bestärkt durch die positiven Erfahrungen, die die Nutzerinnen und Nutzer der Kleidung bereits machen konnten, wurde im Bereich Kaufkleidung der Wettbewerb auf Anbieter beschränkt, die die bewährten, nachhaltigen Produktlinien im Portfolio hatten.

    Im Bereich der Mietkleidung waren die Erfüllung der Warnklassifizierung wichtig sowie ein möglichst hoher Baumwollanteil. Hier wurde im Rahmen der Wertung außerdem mit 10 % auf die ökologische Nachhaltigkeit angesetzt, etwa für CO2-Neutralität oder die Zertifizierung mit einem Umweltmanagementsystem (z.B. ISO 14001).

    Gewichtung in der Wertung

    • 60 % Preis
    • 10 % ökologische Nachhaltigkeit (CO2-Kompentation)
    • 15 % soziale Nachhaltigkeit (Tarifbindung und betriebliche Mitbestimmung)
    • 15 % Qualität (Produktprüfung)

    Dazu mussten Bieter einen Bewerberbogen ausgefüllt einreichen. Dieser Bogen soll in Zukunft auch bei Kaufkleidung Anwendung finden.

    Aussagen über die Entwicklung des Preises bei der Kaufkleidung, inwieweit sich dieser im Vergleich zu Ausschreibungen ohne Nachhaltigkeitskriterien entwickelt hat, können nicht gemacht werden, da die Produkte vor- und nachher die gleichen waren. So gesehen hat sich preislich nichts verändert.

     

    [Bewerberbogen zum Download]


    Einwohnerzahl Fürth: 129.000

    Ansprechpartner für Rückfragen zu Fürth:

    Andrea Ziegler
    Zentrale Beschaffung
    Telefon 0911 / 9 74-34 72
    E-Mail andrea.ziegler@fuerth.de


  • Markt Wendelstein - Mietkleidung für den Bauhof (2017)

    Für die Neueinkleidung der Bauhofmitarbeiter in Markt Wendelstein wurde aus organisatorischen Gründen im Jahr 2017 ein Miettextilanbieter gesucht. Im Rahmen seiner Möglichkeiten fördert der Markt Wendelstein konsequent den Fairen Handel. Seit Oktober 2019 trägt die Kommune den Titel Fairtrade Town. Aus diesem Grund wurde bei der Arbeitskleidung der Bauhofmitarbeiter auf einen Anbieter umgestellt, der Kleidung aus dem fairen Handel anbietet.

    Insgesamt würden 90 Garnituren (Hosen und Jacken) für 30 Mitarbeiter beschafft.

    Vorgehensweise:

    Frühzeitig im Prozess wurden die Bauhofmitarbeiter im Hinblick auf den Tragekomfort der Kleidung beteiligt. Die beschafften Textilien wurden durchweg positiv bewertet. Es wurde außerdem großen Wert auf haltbare Kleidung gelegt.

    Nach einer Markterkundung wurden festgelegt, für die Beschaffung Textilien das Fairtrade-Siegel zu fordern.


    Einwohnerzahl Markt Wendelstein: 15.800

    Ansprechpartner für Rückfragen zu Markt Wendelstein:

    Uwe Babinsky
    Baureferat
    Telefon 09129 / 401-140
    E-Mail uwe.babinsky@wendelstein.de


  • Regensburg - Arbeitskleidung mit sozialen und Umweltkriterien (2022)

    Seit März 2022 läuft in der Stadt Regensburg eine neue Rahmenvereinbarung in zwei Losen für die Lieferung von Arbeitskleidung. Damit wird der Bedarf von rund 875 Mitarbeitenden verschiedener Ämter gedeckt (ohne Feuerwehr und Ordnungsamt). Das Volumen beträgt rund 130.000 € brutto. Die Laufzeit beträgt ein Jahr ohne Verlängerungsoption.

    Dabei wurde festgelegt, dass die angebotenen Produkte unter Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen hergestellt worden sein müssen. Diese Sozial-Kriterien gelten bis zur Produktionsebene der Konfektionierung und waren als Mindestkriterien gesetzt. Umweltkriterien gingen in die Wertung ein.

    Als Nachweis wurde die Beantwortung eines Fragekatalogs zum Lieferkettenmanagement (Formblatt Kriterien des fairen Handels) und ein Monitoring der Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen unter Vorlage entsprechender Mitgliedschaften, Siegel, Zertifizierungen akzeptiert. Es mussten mindestens 80 von 100 Punkten erreicht werden. Eine geringere Punktzahl führte zum Ausschluss vom Vergabeverfahren.

    Die Nachweise wurden wie folgt bepunktet:

    • Fair Wear Foundation: 100 Punkte
    • Fairtrade-Textilstandard: 90 Punkte
    • GOTS: 80 Punkte
    • Grüner Knopf: 80 Punkte
    • SA 8000: 70 Punkte
    • IVN Naturtextil: 50 Punkte
    • STeP: 20 Punkte

    Die Wertung der Nachweise erfolgte in Bezug auf Einhaltung der Sozialstandards: Risikoanalyse, Beschwerdemanagement, Maßnahmenplänen, Umsetzung von Maßnahmen, Sozialaudits, Tarifverträge, Gewerkschaften etc.

    Für Angebote, die die Mindestpunktzahl erreichten, galt schließlich folgendes Bewertungsschema:

    • Preis: 40%
    • Bemusterung: 40%
      (Qualität, Verarbeitung, Funktionalität etc.)
    • Berücksichtigung von Umweltkriterien: 20%
      (Energieverbrauch, Wasserverbrauch, CO2-Ausstoß etc.)

    Nachgewiesen werden konnten die Umweltschutzkriterien u.a. durch GOTS, bluesign, STeP, Oekotex Made in Green, IVN Naturleder, IVN Best, Blauer Engel Textilien, Blauer Engel Leder oder gleichwertig (Formblatt Kriterien der Umweltverträglichkeit).

    Zwei Bieter haben ein Angebot abgegeben. Beide haben Produkte der gleichen Firma angeboten, die Mitglied in der Fair Wear Foundation ist. Bis auf zwei Ausnahmen wurden sogar bei den einzelnen Positionen identische Produkte angeboten. Eine Bemusterung war somit nicht notwendig. Eine Wertung sowohl bei der Umweltverträglichkeit als auch der Bemusterung hätte jeweils identische Ergebnisse erzielt. Entscheidend war bei dieser Ausschreibung daher der Preis.

    Die Vergabeunterlagen für die Öffentliche Ausschreibung wurden mit Unterstützung der Rechtsberatung der SKEW erstellt.

    Dem Prozess vorausgegangen war eine Phase intensiver Vorbereitung, angefangen mit einer Bedarfsermittlung und einer Pilotausschreibung sowie ausgedehnten Tragetests im Jahr 2020. Die lange Testdauer wurde als sehr positiv bewertet, die Tester:innen waren sehr überzeugt von der Qualität. Nach Workshops und Schulungen zur nachhaltigen Beschaffung und der Gründung einer ämterübergreifenden Arbeitsgruppe Beschaffung ab Herbst 2020 wurde im Juli 2021 per Ratsbeschluss ein Bericht zur Umsetzung der fairen Beschaffung zur Kenntnis genommen. In Bieterdialogen, die als Einzelgespräche geführt wurden, konnten Bieter Rückfragen zu Nachweisen stellen. Die Verwaltung außerdem gab Hinweise zu möglichen Herstellen, deren Produkte die Nachhaltigkeitskriterien erfüllen und die im Tragetest positiv bewertet wurden.

    Insgesamt waren alle Beteiligten sehr zufrieden mit Verlauf und Ergebnis der Ausschreibung.

     

    Downloads
    [Eignung/Wertung]
    [Formblatt Kriterien des fairen Handels]
    [Formblatt Kriterien der Umweltverträglichkeit]
    [Leistungsverzeichnis]


    Einwohnerzahl Regensburg: 154.000

    Ansprechpartner für Rückfragen zu Regensburg:

    Michael Grein
    Koordinator für Kommunale Entwicklungspolitik
    Telefon 0941 507 2107
    E-Mail grein.michael@regensburg.de
    https://www.regensburg.de/leben/agenda-2030


  • Würzburg - Arbeitsbekleidung für Abfalldienste und Straßenreinigung (2016)

    Der Eigenbetrieb „Die Stadtreiniger“ der Stadt Würzburg beschäftigt insgesamt ca. 300 Mitarbeitende und stellt den 85 Beschäftigten von Fuhrpark und Werkstätten blaue Arbeitskleidung sowie den Mitarbeitenden der Abfalldienste (90 Mitarbeiter) und der Straßenreinigung (85 Mitarbeiter) orange Arbeitskleidung.
    Es werden durchschnittlich 50.000 Euro im Jahr für Dienstkleidung ausgegeben.

    Nachdem im November 2012 schon die Umstellung auf fair gehandelte T-Shirts (ca. 250–500 Stück jährlich) erfolgte, wurde in 2013 intensiv nach fair gehandelten kurzen und langen Bundhosen, Latzhosen und Arbeitsjacken für Fuhrpark und Werkstatt recherchiert. Bei der Suche und Auswahl von geeigneten Kleidungsstücken wurden die Initiative Weltladen Würzburg e.V. und die lokalen Agenda 21 eingebunden.

    Im Juni 2013 erhielten 9 Mitarbeitende von Fuhrpark und Werkstätten Hosen und Jacken für 3-4 Monate zum Probetragen. Es wurden drei Anbieter getestet, die sich alle unabhängigen Kontrollen durch die Fair Wear Foundation (FWF) unterziehen. Nach Auswertung der Testmonate incl. einer Mitarbeiterbeurteilung und positiver Bewertung erfolgte mittels einer Angebotseinholung die Umstellung der Beschaffung von Arbeitskleidung auf Produkte, die sozialen und ökologischen (mind. 50% Baumwolle, so wenig Polyester wie möglich, idealerweise Öko-Tex Standard 100) Standards gerecht werden.

    Durch das neue Bekleidungskonzept (zweifarbig statt einfarbig, mind. 50% Baumwolle, Größe von untersetzt bis groß und schlank, Fairtrade oder Fair Wear) und das größere Bekleidungsangebot für die Mitarbeitenden (kurze Hose, Bundhose, Latzhose und Softshelljacke) stiegen die Ausgaben für Berufsbekleidung um ca. 20 %. In der ersten Charge wurde eine größere Menge beschafft, danach folgten kleinere Bestellungen je nach Bedarf. In der Zwischenzeit ist eine Preissteigerung bei einigen Artikel erfolgt.

    Das gleiche Vorgehen wurde 2014/2015 für kurze und lange Bundhosen, Latzhosen und Arbeitsjacken für die Abfalldienste und die Straßenreinigung umgesetzt.

    In den Aufforderungen zur Angebotsabgabe (Leistungsverzeichnis) wurde eine Mitgliedschaft bei der Fair Wear Foundation bzw. das Fairtrade-Siegel eingefordert.

    Leistungsverzeichnis T-Shirts 2015

    Intensive Recherchen und eine sehr gute Zusammenarbeit zwischen den Fachleuten für Fairen Handel und den Beschaffungsverantwortlichen der Stadtreiniger haben dazu geführt, dass verschiedene Anbieter für fair gehandelte blaue und orange Arbeitskleidung gefunden werden konnten. Dabei wurden sowohl die Vorgaben für die Produktion der Ware nach fairen Gesichtspunkten als auch die Vorgaben für Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz eingehalten. Die Zusammenarbeit von Beschaffungsverantwortlichen der Stadt Würzburg und Mitarbeitenden des Weltladen Würzburg war ein Novum. Dadurch konnten die verschiedenen Ansprüche und Anforderungen an Arbeitskleidung ausgetauscht und entsprechend bei der Recherche berücksichtigt werden. Erstmals wurde bei der Beschaffung von Arbeitskleidung eine faire Produktionsweise als zentrales Kriterium zu Grunde gelegt.

    Der Anbieter, von dem "Die Stadtreiniger" einen Großteil der Arbeitskleidung beziehen, wurde in 2016 zum dritten Mal in Folge von der Fair Wear Foundation als „Leader“ eingestuft. Diese Auszeichnung erhalten Unternehmen, die den Anforderungen der Foundation hinsichtlich fairer Arbeitsbedingungen auf besonders hohem Niveau entsprechen.
     


    Einwohnerzahl Würzburg: 127.000

    Ansprechpartner für Rückfragen zu Würzburg:

    André Hahn
    Telefon 0931-37 38 32
    E-Mail andre.hahn@stadt.wuerzburg.de


Wer kennt sich mit diesem Produkt besonders gut aus?

Merle KamppeterMerle Kamppeter Romero Initiative
Ansprechperson für: Bekleidung & Textilien
Telefon 0049 251 674413 61
E-Mail kamppeter@ci-romero.de
Rosa GrabeRosa Grabe FEMNET e.V.
Ansprechperson für: Bekleidung & Textilien
Telefon 0049 228 90 91 73 09
E-Mail Rosa.Grabe@femnet.de

Gibt es Anbieter für dieses Produkt, die Ihre Ansprüche an Nachhaltigkeitsstandards erfüllen können?

Gleichen Sie ab, welche Gütezeichen Ihre Ausschreibungskriterien nachweisen und sehen Sie nach, ob es ausreichend Anbieter gibt, die diese erfüllen. Die zugrunde liegenden Kriterien im sozialen und ökologischen Bereich können von Gütezeichen zu Gütezeichen sehr unterschiedlich sein. Nutzen Sie für den Abgleich den Gütezeichen-Finder und den Vergleich der Gütezeichen im Kompass Nachhaltigkeit – diese Angebote befinden sich jedoch aktuell noch im Aufbau und sind daher noch nicht für alle Produktgruppen verfügbar. Beachten Sie, dass Sie bezüglich Ihres spezifischen Vergabeverfahrens vor Veröffentlichung der Ausschreibung nicht mit möglichen Anbietern in Kontakt treten sollten. Dennoch sollten Sie sich allgemein informieren, ob Ihre Anforderungen erfüllt werden können.

Die untenstehende Auflistung von Firmen ist keine vollständige Übersicht, sie dient nur für einen ersten Überblick und beruht auf Angaben der Unternehmen. Bitte prüfen Sie selbst, ob das Unternehmen das von Ihnen gewünschte Produkt aktuell auch mit einem von Ihnen akzeptierten Gütezeichen anbieten kann.

Firma
Ansprechpartner
Gütezeichen für dieses Produkt
Martin Schäfer
Telefon: 0151 18200879, E-Mail: martin.schaefer2@wuerth.com
Christof Lübke
Telefon: 0049 221 1656 226, E-Mail: c.luebke@bierbaum-proenen.de
Stefan Birk
Telefon: 0049 170 7358049, E-Mail: Stefan.birk@blaklader.com
Stephan Vogt
Telefon: 0049 251 620651 18, E-Mail: stephan.vogt@brands-fashion.com
Jan Hartmann
Telefon: +49 2234 99907 24, E-Mail: jan.hartmann@chaps-online.de
Bart van Putten
Telefon: 0049 30 437248 10, E-Mail: info@continentalclothing.de
Michaela Gnass
Telefon: 0049 2871 21 98 63, E-Mail: info@dibella.de
Yannick Simon
Telefon: 07121387877, E-Mail: info@engel-natur.de
Bestellservice
Telefon: 0049 60 50 97 10 12, E-Mail: info@strauss.de
Harald Reisinger
Telefon: 08373-9238922, E-Mail: info@greenworkwear.de
Nicole Wagner
Telefon: 0049 951 405 226, E-Mail: n.wagner@greiff.de
Jochen Schmidt
Telefon: 0049 7935 9118 100, E-Mail: info@hakro.de
Thorsten Keil
Telefon: 0049 9195 932010, E-Mail: pr@hempage.de
Lisa Peters
Telefon: 0049 2158 9187 13, E-Mail: lisa.peters@hugo-josten.de
Junaid Khalid
Telefon: 0049 202 260 80 46, E-Mail: JKhalid@dieckhoff-textil.de
Emily Thiele
Telefon: 0049 39204 9128-132, E-Mail: emily.thiele@karlowsky.de
Ann-Kathrin Overrath
Telefon: 0221/99889118, E-Mail: info@kaya-kato.de
Line Nygaard Jensen
Telefon: +4572627762, E-Mail: lnj@kentaur.com
Frank Schell
Telefon: 0049 9280 981080, E-Mail: service@livingcrafts.de
Robin Weber
Telefon: 0049 7024 8000 846, E-Mail: robin.weber@maier-sports.de
Marianne K. Møller
Telefon: +45 8724 4700, E-Mail: mkm@mascot.dk
Katharina Ladleif
Telefon: 0049 561 47395828, E-Mail: katha@melawear.de
Michelle Kern
Telefon: 0049 9369 905 100, E-Mail: info@memo.de
Peter Reiter
Telefon: 004917647876594, E-Mail: peter.reiter@nitzsche-fashion.com
Patricia Rockenhäuser
Telefon: 0049 7181 8003 923, E-Mail: Patricia.Rockenhaeuser@kuebler.eu
Patrizia Strupp
Telefon: +49(7181)708-487, E-Mail: nachhaltigkeit@peterhahn.com
Henning Rost
Telefon: 0049 5923 898 100, E-Mail: rost@rofa.de
Claudia Schulz
Telefon: 040-89004151, E-Mail: kontakt@textilekonzepte.de
Andreas Reimann
Telefon: 0049 7542 5306 710, E-Mail: andreas.reimann@vaude.com
Kurt Mikael Andersen
Telefon: 0049 172 1413084, E-Mail: kma@viking-rubber.dk

Sie möchten als Unternehmen auf dieser Liste erscheinen? Nutzen Sie unser Formular zur Eintragung und wir prüfen, ob wir Sie aufnehmen können..

Wie integriere ich Nachhaltigkeit in meinen Beschaffungsprozess?

Nachhaltige Beschaffung kann Ihnen helfen, Ihren Einkauf kostensparend, lösungsorientiert und energie- sowie ressourceneffizient zu gestalten.

MEHR ERFAHREN

Wie funktionieren Nachhaltigkeitsstandards?

Nachhaltigkeitsstandards legen soziale und ökologische Praktiken fest, die über gesetzliche Mindestanforderungen hinausgehen.

MEHR ERFAHREN