Tee
- CPV-Code
- 15863000-5
Leistungsbeschreibung in der Praxis
In den folgenden Angaben werden soziale und ökologische Kriterien vorgeschlagen, die Sie in Ihre Vergabeunterlagen aufnehmen können. Es wird angegeben, wie Sie diese Kriterien einsetzen können. Dabei wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen Ihres Bundeslandes berücksichtigt. Es werden nur Kriterien genannt, zu denen uns Anbieter bekannt sind, die diese erfüllen können.
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei diesen Angaben um Hinweise handelt, wie Sie einen nachhaltigen Beschaffungsprozess ausrichten können. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erstellen die Angaben nach bestem Wissen. Dennoch sind die die Angaben verwendenden kommunalen Stellen selbst verantwortlich für eine rechtssichere Vergabe.
Welche Kriterien haben Kommunen in Hessen bereits verwendet?
Gießen - Zentraler Einkauf von Kaffee, Tee und Gebäck für dienstliche Anlässe (2018)
Seit dem Frühjahr 2018 kauft die Abteilung Beschaffungen und zentrale Dienste des Haupt- und Personalamtes der Universitätsstadt Gießen zentral fair gehandelten Kaffee, Tee, Gebäck und Zucker (bio- und fair-zertifiziert) direkt beim Weltladen, einer ortsansässigen Rösterei und einer Handelskette ein.
Beschaffung und Ausgabe erfolgen 14-tägig nach Bedarf. Einheiten der Verwaltung bestellen über einen einfachen Bestellschein.
Zur Einholung von Angeboten und zur Erstellung der Produktliste orientierte sich das Haupt- und Personalamt an den gängigen Gütesiegeln Bio und Fairtrade. Auch die Qualität der Produkte spielt eine wichtige Rolle für die Akzeptanz.
Ein besonderer Fokus liegt beim starken Anreiz für alle Ämter und Organisationseinheiten durch die „kostenlose Serviceleistung“. Denn die Beschaffung wird zentral vorgenommen und durch interne Leistungsverrechnung werden die Budgets der Einheiten nicht belastet – auch wenn der Produktpreis über dem konventioneller Alternativen liegt.
Da die rund 1.350 Beschäftigten der Stadt auch privat – sei es am Arbeitsplatz oder zu Hause – Kaffee konsumieren, wurde im Rundschreiben zur Einführung der Bestellmöglichkeit fairer Produkte außerdem aufgerufen:
„An die Beschäftigten der Stadt, die ihren Kaffee für private Nutzung besorgen, appelliert Frau Oberbürgermeisterin Dietlind Grabe-Bolz, ebenfalls fairen Kaffee zu kaufen. Er ist mittlerweile selbst bei Supermärkten und Discountern ohne größere Mehrkosten erhältlich. Eine Liste aller Verkaufsstellen fairer Produkte in Gießen findet sich auf der städtischen Homepage …“
Einwohnerzahl Gießen: 91.000Ansprechpartner für Rückfragen zu Gießen:
Michael Bassemir
Büro Bürgerbeteiligung und Lokale Agenda 21
Telefon 0641 306-2114
E-Mail fairtrade@giessen.de