Bayern
Beispiele aus der Beschaffungspraxis: SchreibtischeHier finden Sie erfolgreiche kommunale Umsetzungsbeispiele, die danach ausgewählt wurden, unterschiedlichste Bedarfsgegenstände und Ausgangssituationen widerzuspiegeln. Nachhaltigkeitskriterien werden auf verschiedene Weise (z.B. verpflichtend / optional, Verortung in den Vergabeunterlagen) und in unterschiedlichem Umfang eingefordert. Die folgende Auswahl soll Ihnen verschiedene Umsetzungswege aufzeigen.
Nur von Kommunen freigegebene Beispiele können wir hier veröffentlichen, daher bitten wir Sie um Mithilfe bei der Erweiterung dieses Angebots, indem Sie Ihre erfolgreichen Verfahren über dieses Formular an uns einreichen. Vielen Dank dafür!
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei den folgenden Seiteninhalten um Beispiele handelt, wie unterschiedliche Kommunen erfolgreich nachhaltig beschafft haben, nicht um juristisch geprüfte Musterunterlagen. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erarbeiten die Zusammenfassungen nach bestem Wissen gemeinsam mit den Kommunen. Dennoch können wir eine rechtssichere Übertragung auf Ihre individuelle Beschaffung nicht garantieren. Jede Kommune und Vergabestelle ist selbst verantwortlich für die rechtssichere Umsetzung ihrer Vergaben.
Markt Roßtal - Nachhaltige Büromöbel für das Rathaus (2019)
Im Zuge des Rathausumbaus im Markt Roßtal wurde im Jahr 2019 das bestehende Mobiliar mit Möbeln ersetzt, für die Nachhaltigkeitskriterien abgefragt wurden. Ebenso wurden die Bedürfnisse der Mitarbeitenden, die Raumaufteilung und die Ablaufwege des Rathauses sowie das Design berücksichtigt.
Über eine EU-weite Ausschreibung wurden Möbel für 16 Büros beschafft (Schreibtische, Roll- und Standcontainer, Akten- und Garderobenschränke, Schiebetürenschränke, Drehtürenschränke).
Als soziale und ökologische Nachhaltigkeitskriterien wurden in der Leistungsbeschreibung gefordert:
- Metall: keine Schwermetalle, kein verchromter Stahl, weitest gehender Verzicht auf Aluminium, Stahl mit hohem Recycling-Anteil
- Holz: keine Echthölzer aus nicht nachwachsenden Wäldern, nur PEFC zertifizierte Hölzer, Spannplatten mind. E1-Qualität
- Kunststoffe: grundsätzlich kein PVC Einsatz, Vermeidung von ABS-Kunststoffen und Verbundstoffe
- Textilien: Öko-Tex Standards, recyclebar, keine Chemikalien
Zertifikate:
- Bürocontainer: DIN EN 14073-2:2004, DIN EN 14073-3:2004, DIN EN 14074:2004, DIN-Fachbericht 147:2006, AfPS GS 2014:01 PAK
- Besprechungstische/Bistrotische: DIN EN 15372:2017
- Klapptische, Beistelltische: DIN EN 15372:2008, ZprEN 15372:2014, ZEK 01.4-08
Die beschafften Möbel sind mit Level 2 bzw. 3 zertifiziert.
Das Unternehmen, das den Zuschlag erhielt, hat ein Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 sowie ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 implementiert. Viele angebotene Produkte sind zusätzlich mit dem Umweltzeichen Blauer Engel RAL UZ 38 zertifiziert.
Als besonders wertvoll im Beschaffungsprozess erwies sich die Einbeziehung einer externen Expertin, statt Mitarbeitende aus dem Rathaus mit der nachhaltigen Beschaffung zeitlich lange zu binden.
Einwohnerzahl Markt Roßtal:
10.000
Kontakt:
Hannah Weidmann
Liegenschaftsverwaltung
Telefon:
09127/9010-223
E-Mail:
h.weidmann@rathaus.rosstal.de
Url:
www.rosstal.de
Christian Graf
Wirtschaftsförderung und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon:
09127 9010-334
E-Mail:
c.graf@rathaus.rosstal.de
Url:
www.rosstal.de
Hier finden Sie erfolgreiche kommunale Umsetzungsbeispiele, die danach ausgewählt wurden, unterschiedlichste Bedarfsgegenstände und Ausgangssituationen widerzuspiegeln. Nachhaltigkeitskriterien werden auf verschiedene Weise (z.B. verpflichtend / optional, Verortung in den Vergabeunterlagen) und in unterschiedlichem Umfang eingefordert. Die folgende Auswahl soll Ihnen verschiedene Umsetzungswege aufzeigen.
Nur von Kommunen freigegebene Beispiele können wir hier veröffentlichen, daher bitten wir Sie um Mithilfe bei der Erweiterung dieses Angebots, indem Sie Ihre erfolgreichen Verfahren über dieses Formular an uns einreichen. Vielen Dank dafür!
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei den folgenden Seiteninhalten um Beispiele handelt, wie unterschiedliche Kommunen erfolgreich nachhaltig beschafft haben, nicht um juristisch geprüfte Musterunterlagen. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erarbeiten die Zusammenfassungen nach bestem Wissen gemeinsam mit den Kommunen. Dennoch können wir eine rechtssichere Übertragung auf Ihre individuelle Beschaffung nicht garantieren. Jede Kommune und Vergabestelle ist selbst verantwortlich für die rechtssichere Umsetzung ihrer Vergaben.
Markt Roßtal - Nachhaltige Büromöbel für das Rathaus (2019)
Im Zuge des Rathausumbaus im Markt Roßtal wurde im Jahr 2019 das bestehende Mobiliar mit Möbeln ersetzt, für die Nachhaltigkeitskriterien abgefragt wurden. Ebenso wurden die Bedürfnisse der Mitarbeitenden, die Raumaufteilung und die Ablaufwege des Rathauses sowie das Design berücksichtigt.
Über eine EU-weite Ausschreibung wurden Möbel für 16 Büros beschafft (Schreibtische, Roll- und Standcontainer, Akten- und Garderobenschränke, Schiebetürenschränke, Drehtürenschränke).
Als soziale und ökologische Nachhaltigkeitskriterien wurden in der Leistungsbeschreibung gefordert:
- Metall: keine Schwermetalle, kein verchromter Stahl, weitest gehender Verzicht auf Aluminium, Stahl mit hohem Recycling-Anteil
- Holz: keine Echthölzer aus nicht nachwachsenden Wäldern, nur PEFC zertifizierte Hölzer, Spannplatten mind. E1-Qualität
- Kunststoffe: grundsätzlich kein PVC Einsatz, Vermeidung von ABS-Kunststoffen und Verbundstoffe
- Textilien: Öko-Tex Standards, recyclebar, keine Chemikalien
Zertifikate:
- Bürocontainer: DIN EN 14073-2:2004, DIN EN 14073-3:2004, DIN EN 14074:2004, DIN-Fachbericht 147:2006, AfPS GS 2014:01 PAK
- Besprechungstische/Bistrotische: DIN EN 15372:2017
- Klapptische, Beistelltische: DIN EN 15372:2008, ZprEN 15372:2014, ZEK 01.4-08
Die beschafften Möbel sind mit Level 2 bzw. 3 zertifiziert.
Das Unternehmen, das den Zuschlag erhielt, hat ein Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 sowie ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 implementiert. Viele angebotene Produkte sind zusätzlich mit dem Umweltzeichen Blauer Engel RAL UZ 38 zertifiziert.
Als besonders wertvoll im Beschaffungsprozess erwies sich die Einbeziehung einer externen Expertin, statt Mitarbeitende aus dem Rathaus mit der nachhaltigen Beschaffung zeitlich lange zu binden.
Einwohnerzahl Markt Roßtal:
10.000
Kontakt:
Hannah Weidmann
Liegenschaftsverwaltung
Telefon:
09127/9010-223
E-Mail:
h.weidmann@rathaus.rosstal.de
Url:
www.rosstal.de
Christian Graf
Wirtschaftsförderung und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon:
09127 9010-334
E-Mail:
c.graf@rathaus.rosstal.de
Url:
www.rosstal.de
Gibt es Anbieter für dieses Produkt, die Ihre Ansprüche an Nachhaltigkeitsstandards erfüllen können?
Gleichen Sie ab, welche Gütezeichen Ihre Ausschreibungskriterien nachweisen und sehen Sie nach, ob es ausreichend Anbieter gibt, die diese erfüllen. Die zugrunde liegenden Kriterien im sozialen und ökologischen Bereich können von Gütezeichen zu Gütezeichen sehr unterschiedlich sein. Nutzen Sie für den Abgleich den Gütezeichenfinder im Kompass Nachhaltigkeit – dieses Angebot ist allerdings noch nicht für alle Produktgruppen verfügbar.
Sie können im Vorfeld einer Ausschreibung mit möglichen bietenden Unternehmen in definierten Grenzen Kontakt aufnehmen, solange dies wettbewerbsrechtlich unbedenklich ist. Es bieten sich je nach Fall auch Markt- oder Bieterdialoge an, um in die Kommunikation mit dem Markt zu gehen. Dazu empfehlen wir u.a. unsere Hinweise zur Marktanalyse und die SKEW-Publikation „Kommunikation mit dem Markt“.
Die untenstehende Auflistung von Unternehmen ist keine vollständige Übersicht, sie dient nur für einen ersten Überblick und beruht auf Angaben der Unternehmen. Bitte prüfen Sie selbst, ob das Unternehmen das Produkt in der von Ihnen gewünschten Ausführung aktuell auch mit einem von Ihnen akzeptierten Gütezeichen anbieten kann.
Firma | Ansprechperson | Gütezeichen für dieses Produkt |
---|---|---|
ASSMANN BÜROMÖBEL GMBH & CO. KG |
Julia Koch Telefon: 0049-5422-706-414 E-Mail: julia.koch@assmann.de | |
fm Büromöbel GmbH |
Torsten Moormann Telefon: 0049 4494 9250174 E-Mail: torsten.moormann@fm-bueromoebel.de | |
Haworth GmbH |
Jessica Karp / Susanne Schliehe-Diecks Telefon: 0049 5042 5010 E-Mail: sustainability.international@Haworth.com | |
Hund Möbelwerke GmbH & Co KG |
Marketing Telefon: 0049 9763 919213 E-Mail: marketing@hund-moebel.de | |
König + Neurath AG |
Johannes-Andreas Brennig Telefon: 06039483656 E-Mail: nachhaltigkeit@koenig-neurath.de | |
Memo AG (Produktbereich Holz/Möbel) |
Jan Heinze Telefon: 0049 9369 905 100 E-Mail: info@memo.de | |
Möbelwerk Baum und Hien GmbH |
Dirk Hien Telefon: 0049 6752 938316 E-Mail: dhien@baum-hien.de | |
Nowy Styl Deutschland GmbH |
Thomas Windeler Telefon: +49 5769 7-379 E-Mail: thomas.windeler@nowystyl.com | |
Reinhold Schulausstattung e.K. |
Daniela Uhlig Telefon: 037204 / 588 - 0 E-Mail: service@lehrmittel-reinhold.de | |
TREND Einrichtungs-GmbH |
Johannes Heydler Telefon: 0049 6281 52720 E-Mail: j.heydler@trend.de | |
VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG |
Dagmar Wolf Telefon: 0049 9341 88-263 E-Mail: D.Wolf@vs-moebel.de |
Sie möchten als Unternehmen auf dieser Liste erscheinen? Nutzen Sie unser Formular zur Eintragung und wir prüfen, ob wir Sie aufnehmen können..