Kompass Nachhaltigkeit

Öffentliche Beschaffung

Briefpapier

CPV-Code
30199720-3

Leistungsbeschreibung in der Praxis

In den folgenden Angaben werden soziale und ökologische Kriterien vorgeschlagen, die Sie in Ihre Vergabeunterlagen aufnehmen können. Es wird angegeben, wie Sie diese Kriterien einsetzen können. Dabei wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen Ihres Bundeslandes berücksichtigt. Es werden nur Kriterien genannt, zu denen uns Anbieter bekannt sind, die diese erfüllen können.

Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei diesen Angaben um Hinweise handelt, wie Sie einen nachhaltigen Beschaffungsprozess ausrichten können. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erstellen die Angaben nach bestem Wissen. Dennoch sind die die Angaben verwendenden kommunalen Stellen selbst verantwortlich für eine rechtssichere Vergabe.

  • Welche Kriterien kann ich in Baden-Württemberg für dieses Produkt setzen?

    • Ökologische Kriterien

      Soziale Kriterien bei der nachhaltigen Beschaffung

      Die VwV Beschaffung des Landes Baden-Württemberg aus dem Jahr 2015, weist in Absatz 8.6.3 auf die Berücksichtigung umweltverträglicher Produkte und Dienstleistungen hin:

      Im Rahmen der Vergabevorschriften ist unter den am Markt befindlichen und für den vorgesehenen Verwendungszweck gleichwertig geeigneten Erzeugnissen beziehungsweise Dienstleistungen das Angebot zu bevorzugen, das bei der Herstellung, im Gebrauch und/oder in der Entsorgung die geringsten Umweltbelastungen hervorruft. Auf die in § 2 LAbfG festgelegten Pflichten der öffentlichen Hand bei der Beschaffung wird hingewiesen. Die dortigen Anforderungen bedürfen keiner gesonderten Prüfung, wenn Produkte mit anerkannten Gütezeichen gemäß Nummer 8.5 gekennzeichnet sind“

      In Absatz 8.6.3.3 wird auf die Sonderregelung für Papierprodukte hingewiesen:

      „Zur Deckung des Bedarfs an Papier, Versand- und Verpackungsmaterial aus Papier, Pappe und Karton sind grundsätzlich Recyclingprodukte zu beschaffen. Die Recyclingeigenschaften gelten als erfüllt, wenn das Produkt mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ zertifiziert ist oder gleichwertige Kriterien erfüllt. Dabei ist für registraturrelevantes Schriftgut als Druckerpapier alterungsbeständiges Papier gemäß DIN 6738 zu beschaffen. Sofern Recyclingpapier beschaffbar ist, das die DIN 9706 erfüllt und den Blauen Engel trägt, ist dieses zu bevorzugen.“

      Details siehe Rahmenbedingungen

  • Welche Kriterien haben Kommunen in Baden-Württemberg bereits verwendet?

    • Ludwigsburg - Rahmenvertrag für Büropapiere (2021)

      Im Jahr 2021 hat die Stadt Ludwigsburg in einer freihändigen Vergabe nach VOL/A einen Rahmenvertrag über die Lieferung von Büropapieren abgeschlossen. Die Laufzeit der Vertrags beträgt 2 Jahre (1.3.2021 bis 28.2.2022). Beliefert werden sollen ca. 120 Adressen (Dienst- und Außenstellen der Verwaltung, Schulen, Kindertageseinrichtungen).

      Die Stadt Ludwigsburg steigert ihren Anteil an Recyclingpapier schon seit Jahren. Mit dem neuen Rahmenvertrag soll erreicht werden, dass bis auf wenige Ausnahmen ausschließlich Recyclingpapier zum Einsatz kommt.

      Zu liefern sind ausschließlich Papiere mit Nachhaltigkeitsnachweisen:

      • Blauer Engel-zertifiziert bzw. erfüllt die Anforderungen des Blauen Engels oder Cradle-to-Cradle-Zertifizierung bzw. erfüllt die Nachhaltigkeitskriterien auf der Basis der C2C-Prinzipien
      • EU Ecolabel oder erfüllt die Anforderungen des EU Ecolabels, FSC-zertifiziert

       

      Ausgeschriebene Produkte

      - Papier für Briefbögen, Kopierpapier (auch farbig), Spezialpapier, Archiv-Kopierpapier.

       

      Umweltmanagement

      Vom Auftragsunternehmen werden Umweltmanagementmaßnahmen (als Eignungskriterium) gefordert, um die ökologischen und sozialen Auswirkungen der Leistungen zu verbessern. Als anerkannte Nachweise gelten EMAS, ISO 14001 oder gleichwertig bzw. eine entsprechende Eigenerklärung.

       

      Abschnitt 8.8 der Leistungsbeschreibung regelt außerdem den Umgang mit Verpackungsmaterial:

      „Die Verpackungen sind aus Gründen der Abfallvermeidung auf das Notwendigste zu beschränken. Wenn der Artikel aus Sicherheitsgründen nicht ohne Verpackung geliefert werden kann, ist auf eine umweltfreundliche Verpackung (z.B. biologisch abbaubares oder recycelbares  Verpackungsmaterial oder Mehrwegverpackung) zu achten. Einweg-Plastikverpackungen dürfen nicht verwendet werden. …“

      [Leistungsbeschreibung zum Download]


      Einwohnerzahl Ludwigsburg: 93.000

      Ansprechpartner für Rückfragen zu Ludwigsburg:

      Patrick Alex
      Zentrale Beschaffung und Vergabe – Nachhaltige Beschaffung
      Telefon 07141/910-3616
      E-Mail p.alex@ludwigsburg.de


Gibt es Anbieter für dieses Produkt, die Ihre Ansprüche an Nachhaltigkeitsstandards erfüllen können?

Gleichen Sie ab, welche Gütezeichen Ihre Ausschreibungskriterien nachweisen und sehen Sie nach, ob es ausreichend Anbieter gibt, die diese erfüllen. Die zugrunde liegenden Kriterien im sozialen und ökologischen Bereich können von Gütezeichen zu Gütezeichen sehr unterschiedlich sein. Nutzen Sie für den Abgleich den Gütezeichen-Finder und den Vergleich der Gütezeichen im Kompass Nachhaltigkeit – diese Angebote befinden sich jedoch aktuell noch im Aufbau und sind daher noch nicht für alle Produktgruppen verfügbar. Beachten Sie, dass Sie bezüglich Ihres spezifischen Vergabeverfahrens vor Veröffentlichung der Ausschreibung nicht mit möglichen Anbietern in Kontakt treten sollten. Dennoch sollten Sie sich allgemein informieren, ob Ihre Anforderungen erfüllt werden können.

Die untenstehende Auflistung von Firmen ist keine vollständige Übersicht, sie dient nur für einen ersten Überblick und beruht auf Angaben der Unternehmen. Bitte prüfen Sie selbst, ob das Unternehmen das von Ihnen gewünschte Produkt aktuell auch mit einem von Ihnen akzeptierten Gütezeichen anbieten kann.

Firma
Ansprechpartner
Gütezeichen für dieses Produkt
Britta Ketzler
Telefon: 0049 7131 189 169, E-Mail: Britta.Ketzler@berberich.de
Umweltdruckerei-Team
Telefon: 0049 511 700 20 30, E-Mail: info@dieumweltdruckerei.de
Claudia Neumann
Telefon: 0049 69 4209030, E-Mail: claudia.neumann@zarbock.de
Roswitha Sandwieser
Telefon: 0043 2752 50050-603, E-Mail: roswitha.sandwieser@gugler.at
Sonja Schellmann
Telefon: 0049 5603 916970, E-Mail: sonja.schellmann@kaenguruh-paper.de
Ralf Lokay
Telefon: 06162 930230, E-Mail: lokay@lokay.de
Joachim Erb
Telefon: 0049 721 266768-11, E-Mail: erb@medialogik.de
Alexander Dill/Florian Bloemen
Telefon: 0049 9369 905 100, E-Mail: info@memo.de
Sonia Pedro
Telefon: 0049 241 479 86 737, E-Mail: pedro@eine-welt-mvg.de
Matthias Simon
Telefon: 0049 6128 4892100, E-Mail: simon@print-pool.com
Jascha Fellinger
Telefon: 0049 6222 3072814, E-Mail: fellinger@sonnendruck.com

Sie möchten als Unternehmen auf dieser Liste erscheinen? Nutzen Sie unser Formular zur Eintragung und wir prüfen, ob wir Sie aufnehmen können..

Wie integriere ich Nachhaltigkeit in meinen Beschaffungsprozess?

Nachhaltige Beschaffung kann Ihnen helfen, Ihren Einkauf kostensparend, lösungsorientiert und energie- sowie ressourceneffizient zu gestalten.

MEHR ERFAHREN

Wie funktionieren Nachhaltigkeitsstandards?

Nachhaltigkeitsstandards legen soziale und ökologische Praktiken fest, die über gesetzliche Mindestanforderungen hinausgehen.

MEHR ERFAHREN