Kompass Nachhaltigkeit

Öffentliche Beschaffung

Thüringen

Beispiele aus der Beschaffungspraxis: Schutz- und Sicherheitskleidung

Hier finden Sie erfolgreiche kommunale Umsetzungsbeispiele, die danach ausgewählt wurden, unterschiedlichste Bedarfsgegenstände und Ausgangssituationen widerzuspiegeln. Nachhaltigkeitskriterien werden auf verschiedene Weise (z.B. verpflichtend / optional, Verortung in den Vergabeunterlagen) und in unterschiedlichem Umfang eingefordert. Die folgende Auswahl soll Ihnen verschiedene Umsetzungswege aufzeigen.

Nur von Kommunen freigegebene Beispiele können wir hier veröffentlichen, daher bitten wir Sie um Mithilfe bei der Erweiterung dieses Angebots, indem Sie Ihre erfolgreichen Verfahren über dieses Formular an uns einreichen. Vielen Dank dafür!

Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei den folgenden Seiteninhalten um Beispiele handelt, wie unterschiedliche Kommunen erfolgreich nachhaltig beschafft haben, nicht um juristisch geprüfte Musterunterlagen. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erarbeiten die Zusammenfassungen nach bestem Wissen gemeinsam mit den Kommunen. Dennoch können wir eine rechtssichere Übertragung auf Ihre individuelle Beschaffung nicht garantieren. Jede Kommune und Vergabestelle ist selbst verantwortlich für die rechtssichere Umsetzung ihrer Vergaben.

Erfurt - Persönliche Schutzausrüstung und Arbeitskleidung mit Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen (2024)

In der Stadt Erfurt gilt seit Oktober 2024 ein neuer Rahmenvertrag über die Lieferung von Persönlicher Schutzausrüstung und Arbeitskleidung. Der Vertrag ist Ergebnis einer EU-weiten Ausschreibung, läuft zunächst zwei Jahre und kann zweimal um je ein Jahr verlängert werden. Der Vertrag deckt den Bedarf verschiedener städtischer Einrichtungen/Einheiten (je rund 750 Jacken, 600 Hosen, 70 Kasacks, 1.400 Shirts, 120 Westen und 3.000 Handschuhe pro Jahr für Grünflächenamt, Kanalunterhaltung, Gärtnerei, Friedhof, Hausmeister, medizinischer Bereich und andere) ab.

Als Ausschlusskriterium wurden die Einhaltung der ILO Kernarbeitsnormen „mind. auf der Stufe der Produktion des Endproduktes (d.h. der Produktionsstätte in der das Produkt final angefertigt wurde)“.

Als Nachweis wurde akzeptiert:

  • Global Organic Textile Standard (GOTS)
  • OEKO-TEX® MADE IN GREEN
  • Social Accountability 8000
  • Fair Labor Association (FLA)
  • Fair Wear Foundation (FWF)
  • oder gleichwertig

Sofern die Produktion in einem Land stattfindet, das nicht auf der DAC-Liste der Entwicklungsländer steht, war kein Nachweis erforderlich.

Die bezuschlagten Unternehmen nutzten verschiedene Nachweismöglichkeiten, u.a. die Mitgliedschaft in einer Multi-Stakeholder-Initiative (FWF) oder die Zertifizierung der an der Produktion beteiligten Fabriken nach dem Standard SA8000.

Die Erfurter Beschaffungsstelle ist mit dem Ergebnis der Ausschreibung zufrieden: Die angebotenen Produkte sind von hoher Qualität. Gleichzeitig wurden die sozialen Anforderungen bereichsübergreifend erfüllt und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis erzielt.

 

[Leistungsbeschreibung (Auszug) zum Download]


Einwohnerzahl Erfurt: 216.000

Kontakt:

Eileen Eckel
Zentrale Beschaffung
Telefon: 0361-6551132
E-Mail: zentrale.beschaffung@erfurt.de


Erfurt - Rahmenvertrag für Arbeits- und Wetterschutzkleidung (2017)

Von der Landeshauptstadt Erfurt wurde in 2017 eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung von Arbeits- und Wetterschutzkleidung ausgeschrieben. Der Bedarf der Stadtverwaltung teilte sich in zwei Lose auf:

Los 1: Arbeits- und Warnschutzkleidung (Arbeitsjacken, Bund-/Latzhosen, T-Shirts)

Los 2: Nässe- und Kälteschutzkleidung (Regenjacken/-hosen, Winterjacken)

Zum Nachweis der Eignung waren u.A. folgende Unterlagen vorzulegen bzw. Angaben zu machen:

1) Einhaltung von Sozialstandards durch den Bieter
Bei der Produktion der angebotenen Textilien sind die in den Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation festgelegten Mindeststandards (ILO Übereinkommen Nr. 29, 87, 98, 100, 105, 111, 138 und 182) einzuhalten.
Der Anbieter muss die Beachtung der acht ILO-Kernarbeitsnormen in der Textilproduktion für jede angebotene Marke wie folgt nachweisen:
- durch die Mitgliedschaft bei einer Multistakeholder-Initiative wie der ‚Fair Wear Foundation‘ oder gleichwertiger Art oder
- durch die Zertifizierung der an der Produktion beteiligten Firmen/Fabriken nach dem Standard "SA8000" oder gleichwertiger Art oder
- durch die Vorlage eines Verhaltenskodex, einschließlich der Offenlegung der Lieferkette (Produktionsländer)
und der Verpflichtung zur Durchführung von Sozialaudits in den Produktionsfabriken.
(...)“

Darüber hinaus waren weitere Unterlagen vorzulegen bzw. Angaben zu machen:

„(...) - für alle Artikel des Leistungsverzeichnisses, die beim Tragen mit der Haut in Berührung kommen, ist ein Nachweis zu erbringen, dass keine gesundheitsschädlichen Stoffe in den Textilien enthalten sind (Oeko-Tex®Standard 100 oder gleichwertig).

Die Zuschlagskriterien setzten sich zu 50% aus dem Angebotspreis und zu 50% aus der Qualität/Verarbeitung zusammen.

Prozessbeschreibung

Der Vergabe war ein längerer Prozess vorgeschaltet. In der Vergangenheit wurde von der Stadtverwaltung Erfurt schon immer Arbeits- und Wetterschutzbekleidung ausgeschrieben. Nachhaltigkeitsaspekte, insbesondere Umweltaspekte und soziale Kriterien, standen dabei jedoch nicht im Vordergrund.

Zu Beginn der hier dargestellten Vergabe erfolgte eine Bedarfsermittlung in den betreffenden Bereichen. Neben den Stückzahlen wurden maßgeblich die Anforderungen an die Tätigkeiten/Einsatzgebiete und die Bedingungen an den Tragekomfort sowie die erforderlichen Reinigungszyklen erhoben. Es folgten Marktrecherchen zu Anbietern unter Berücksichtigung von sozialen und umweltgerechten Kriterien bei der Herstellung von Arbeitsbekleidung und Warnschutzbekleidung.

Die Firmenprofile der Christlichen Initiative Romero CIR zur Einhaltung von Sozialstandards in der Berufsbekleidungsindustrie waren dabei ein wichtiger Kompass. Weiterhin wurden Unternehmen eingeladen, Musterkollektionen abgefordert (auch von Engagement Global) und in den Bereichen vorgestellt sowie für nachhaltige Aspekte geworben und sensibilisiert. Fachmessen besucht und mit anderen Verwaltungen (z.B. Bonn, Dortmund, Saarbrücken) gesprochen. 2016 wurde in Zusammenarbeit mit dem Verein Zukunftsfähiges Thüringen e.V. ein Fachtag für nachhaltige Arbeits- bzw. Warnbekleidung durchgeführt.

Im Ergebnis der Vergabe kaufen die Organisationseinheiten jetzt Arbeits- und Wetterschutzbekleidung ein, die SA 8000 (Standard der Nichtregierungsorganisation Social Accountability International SAI) zertifiziert ist und den Öko-Tex Standard 100 erfüllt. Für die nächste Vergabe wird angestrebt, Bekleidung mit einem noch höheren Sozialstandard zu beschaffen.

Leistungsbeschreibung Arbeits- und Wetterschutzkleidung 2017 als Dokument

Anlage Nachweis der Einhaltung der Sozialstandards durch den Bieter als Dokument


Einwohnerzahl Erfurt: 216.000

Kontakt:

Eileen Eckel
Zentrale Beschaffung
Telefon: 0361-6551132
E-Mail: zentrale.beschaffung@erfurt.de


Wer kennt sich mit diesem Produkt besonders gut aus?

Christiane BaumChristiane Baum Romero Initiative (CIR)
Ansprechperson für: Bekleidung & Textilien
+49 251 674413 34
Baum@ci-romero.de
Rosa GrabeRosa Grabe FEMNET e.V.
Ansprechperson für: Bekleidung & Textilien
0049 228 90 91 73 09
Rosa.Grabe@femnet.de
FirmaAnsprechpersonGütezeichen für dieses Produkt
Bierbaum-Proenen GmbH & Co. KG Annika Düren
Telefon: 0049 221 1656 339
E-Mail: a.dueren@bierbaum-proenen.de
Blåkläder Deutschland GmbH Stefan Birk
Telefon: 0049 170 7358049
E-Mail: Stefan.birk@blaklader.com
Comazo GmbH & Co. KG Frank Löffler
Telefon: 0049 7432 7019 0
E-Mail: info@comazo.de
CWS Workwear Deutschland GmbH & Co.KG Leonie Biesen
Telefon: +49 151 1682 8118
E-Mail: leonie.biesen@cws.com
Hubert Schmitz GmbH (S-GARD) Jonas Kuschnir
Telefon: 0049 2452 9909 10
E-Mail: info@s-gard.de
iQ Company AG Amparito Pommer, Thomas Bossack
Telefon: +49 6123 9949-49
E-Mail: arbeitsschutz@iq-uv.com
MASCOT International A/S Marianne K. Møller
Telefon: +45 21363414
E-Mail: mkm@mascot.dk
Paul H. Kübler Bekleidungswerk GmbH & Co. KG Beate Held
Telefon: 0049 7181 8003 949
E-Mail: beate.held@kuebler.eu
Strauss Deutschland GmbH & Co. KG Kundenservice
Telefon: 0049 60 50 97 10 12
E-Mail: info@strauss.de
Teamdress Holding GmbH Annegret Dyck
Telefon: +49 (0) 40 800 905 65
E-Mail: Dyck@teamdress.de
Tricorp B.V. Jannis Konstantinidis
Telefon: 0152 07349518
E-Mail: jannis.konstantinidis@tricorp.com
Viking Rubber Deutschland GmbH Kurt Mikael Andersen
Telefon: 0049 172 1413084
E-Mail: kma@viking-rubber.dk
Würth MODYF Bestellservice
Telefon: 0800 6639311
E-Mail: info@modyf.de

Sie möchten als Unternehmen auf dieser Liste erscheinen? Nutzen Sie unser Formular zur Eintragung und wir prüfen, ob wir Sie aufnehmen können..