Taschenrechner
- CPV-Code
- 30141100-0
Leistungsbeschreibung in der Praxis
In den folgenden Angaben werden soziale und ökologische Kriterien vorgeschlagen, die Sie in Ihre Vergabeunterlagen aufnehmen können. Es wird angegeben, wie Sie diese Kriterien einsetzen können. Dabei wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen Ihres Bundeslandes berücksichtigt. Es werden nur Kriterien genannt, zu denen uns Anbieter bekannt sind, die diese erfüllen können.
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei diesen Angaben um Hinweise handelt, wie Sie einen nachhaltigen Beschaffungsprozess ausrichten können. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erstellen die Angaben nach bestem Wissen. Dennoch sind die die Angaben verwendenden kommunalen Stellen selbst verantwortlich für eine rechtssichere Vergabe.
Welche Kriterien haben Kommunen in Bremen bereits verwendet?
Bremen - Erweiterter Rahmenvertrag für Bürobedarf mit Nachhaltigkeitskriterien (2020)
Das Einkaufs- und Vergabezentrum (EVZ) der Immobilien Bremen – Eigenbetrieb der Stadtgemeinde Bremen (IB Stadt) – ist die zentrale Beschaffungsstelle der Freien Hansestadt Bremen für Liefer- und Dienstleistungen. Vom EVZ wurde im Jahr 2020 ein Rahmenvertrag zur Lieferung von Büromaterial ausgeschrieben. Es handelte sich um ein EU-weites Verfahren.
Der Rahmenvertrag für die Lieferung von Büromaterial läuft seit 1.4.2021. Enddatum ist der 30.3.2023, mit der Option, zweimalig den Vertrag um jeweils ein weiteres Jahr bis zum 30.3.2025 zu verlängern, wenn nicht sechs Monate vor Vertragsablauf der Auftraggeber oder Auftragnehmer der Fortführung schriftlich widerspricht.
Es wurden ökologische Mindestanforderungen für alle Sortimente festgeschrieben.
Im Leistungsverzeichnis der Ausschreibung wurden zahlreiche Anforderungen angegeben, die mindestens erfüllt werden müssen. Dabei wurde besonderer Wert auf die eingesetzten Materialien und die Funktionalität gelegt. Zusätzlich wurde auf die Nachfüllbarkeit und die Vermeidung von unnötigen Verpackungsmaterialien geachtet.
Gegenüber dem vorherigen Verfahren von 2017 wurden mehr Produkte mit Nachhaltigkeitskriterien in das Leistungsverzeichnis aufgenommen.
In der Leistungsbeschreibung sind u.a. folgende Anforderungen formuliert:
Allgemeine ökologische Anforderungen an Büromaterialien
Anforderungen an Kunststoffe: Recycling-Kunststoffe sollen die Kriterien des „Blauer Engel“ für Produkte aus Recycling-Kunststoffen (DE-UZ 30a) erfüllen.
Anforderungen an Metalle: Die Metalle Eisen, Stahl und Magnesium dürfen eingesetzt werden. Die Oberflächen eingesetzter Metalle dürfen poliert, pulverlackbeschichtet, gebürstet und geschliffen werden. Bei einem Einsatz von Aluminium müssen mindestens 30 Massen-% Sekundäraluminium verwendet werden.Ökologische Anforderungen an Büromaterialien aus Recyclingpapier
Erfüllung der Kriterien des Umweltzeichens „Blauer Engel“ für Recyclingpapiere (DE-UZ 14a) und Fertigerzeugnisse aus Recyclingpapier (DE-UZ 14b).Ökologische Anforderungen für Recyclingkarton, Büro- und Ordnungsmittel
Erfüllung der Kriterien des Umweltzeichens „Blauer Engel“ für Recyclingkarton (DE-UZ 56).Ökologische Anforderungen an Produkte aus Recycling-Kunststoffen
Erfüllung der Kriterien des Umweltzeichens „Blauer Engel“ für Produkte aus Recycling-Kunststoffen (DE-UZ 30a).Ökologische Anforderungen an Locher, Heftgeräte, Hand- und Tischabroller
Hier muss eine Garantie von mindestens 5 Jahren gewährleistet werden. Sie müssen außerdem zu Recycling- und Reparaturzwecken leicht zerlegbar sein.Ökologische Anforderungen an Klammern
Die angebotenen Klammern müssen aus reinem Stahl bestehen. Als Oberflächenschutz ist nur Verzinken zulässig. Eine Ummantelung mit Kunststoff etc. als Oberflächenschutz ist nicht zulässig.Ökologische Anforderungen an Schreiber
Erfüllung der Kriterien des Umweltzeichens „Blauer Engel“ (DE-UZ 200). Alternativ dazu werden weitere Kriterien formuliert. Nachfüllbarkeit ist zwingend.Anforderungen an Produkte aus nachweislich legaler und nachhaltiger Forstwirtschaft
Nachweis einer nachhaltigen Holzbewirtschaftung, z.B. FSC-Zertifikat oder gleichwertigDas Produktportfolio des Rahmenvertrags ändert sich häufig. Beispielsweise werden neue nachhaltigere Produkte angeboten und gezeigt. Dann wird geprüft, ob es sinnvoll ist, diese aufzunehmen. Auch werden Produkte, die es nicht mehr gibt, herausgenommen oder ausgetauscht.
Es gibt allgemein immer mehr nachhaltigere Varianten zu den „herkömmlichen“ Produkten. Diese sind nicht immer teurer. Viele Hersteller bieten nachhaltige Alternativen an.
In der Vorbereitung der Ausschreibung wurden folgende Arbeitshilfen des Umweltbundesamtes (UBA) verwendet:
- UBA-Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: Produkte aus Recyclingkunststoffen
- UBA-Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: Produkte aus Recyclingkarton
- UBA-Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: Schreibgeräte und Stempel
Zum Download:
Einwohnerzahl Bremen: 563.000Ansprechpartner für Rückfragen zu Bremen:
Carsten Schulz
Immobilien Bremen – Einkaufs- und Vergabezentrum
Telefon 0421-361 76740
E-Mail einkauf@immobilien.bremen.deChristina Gronau
Immobilien Bremen – Einkaufs- und Vergabezentrum
Telefon 0421 361 57074
E-Mail christina.gronau@immobilien.bremen.de