Wurstwaren
- CPV-Code
- 15131120-2
Beispiele aus der Beschaffungspraxis
Hier finden Sie erfolgreiche kommunale Umsetzungsbeispiele, die danach ausgewählt wurden, unterschiedlichste Bedarfsgegenstände und Ausgangssituationen widerzuspiegeln. Nachhaltigkeitskriterien werden auf verschiedene Weise (z.B. verpflichtend / optional, Ort in den Vergabeunterlagen) und in unterschiedlichem Umfang eingefordert, diese Auswahl soll Ihnen verschiedene Umsetzungswege aufzeigen.
Nur von Kommunen freigegebene Beispiele können wir hier veröffentlichen, daher bitten wir Sie um Mithilfe bei der Erweiterung dieses Angebots, indem Sie Ihre erfolgreichen Verfahren über dieses Formular an uns einreichen. Vielen Dank dafür!
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei den folgenden Seiteninhalten um Beispiele handelt, wie unterschiedliche Kommunen erfolgreich nachhaltig beschafft haben, nicht um juristisch geprüfte Musterunterlagen. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erarbeiten die Zusammenfassungen nach bestem Wissen gemeinsam mit den Kommunen. Dennoch können wir eine rechtssichere Übertragung auf Ihre individuelle Beschaffung nicht garantieren, jede Kommune und Vergabestelle ist selbst verantwortlich die rechtssichere Umsetzung ihrer Vergaben.
Fürth - Nachhaltige Schulverpflegung (2022)
Die Stadt Fürth schreibt jedes Jahr für einige Schulen (je nach Bedarf) die Schulverpflegung als Dienstleistung europaweit aus (ca. 55.000 Mahlzeiten pro Schuljahr). Nachhaltigkeitskriterien und -standards spielen dabei eine wichtige Rolle und wurden in den letzten Jahren Schritt für Schritt erhöht.
Während der Bio-Anteil bei den Lebensmitteln zu Beginn noch 10 % betrug, konnte er mittlerweile bei Fleisch zum Teil auf 100 % und allen anderen Lebensmitteln auf 50 % gesteigert werden. Seit 2018 sind Bananen fair zertifiziert. Außerdem wird großer Wert auf gentechnikfreie Produkte sowie umweltfreundliche Transportmittel für Zutaten und Rohstoffe, die nicht aus der Region bezogen werden können, gelegt.
Bei der Preiskalkulation geht es um einem Abwägungsprozess, damit trotz Preissteigerungen weiterhin hochwertige und nachhaltige Lebensmittel in einem angemessenen Preis-Leistungs-Verhältnis in der Schulverpflegung angeboten werden können. Gegenüber dem Preis von 3,15 € pro Grundschulessen netto aus der Ausschreibung von 2017 beträgt der Preis nun 3,21 € pro Grundschulessen netto. Das macht eine Steigerung von knapp 2 % aus.
Die Nachhaltigkeitskriterien sind in den Ausschreibungen in der Leistungsbeschreibung, den Eignungskriterien und den Zuschlagskriterien verankert. Die EU-weite Ausschreibung der Leistung und die Abwicklung des Vergabeverfahrens nimmt in der Regel insgesamt 4-5 Monate Zeit in Anspruch.
Als sehr hilfreich hat sich der Austausch mit anderen Schulaufwandsträgern und der Lebensmittelüberwachung erwiesen. Auch die Abstimmung mit den Schulen ist entscheidend, z.B. zu den konkreten Rahmenbedingungen vor Ort und zum Speiseplan.
Ein Dialog mit Caterern soll dazu beitragen, dass ambitionierte, aber dennoch realistische Anforderungen an den Markt gestellt werden.
Große fachliche Unterstützung bietet außerdem die Vernetzungsstelle Kita und Schulverpflegung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Acht regionale Vernetzungsstellen in Bayern organisieren Arbeitskreise, Workshops und Fachtagungen für Verpflegungsverantwortliche in Kitas und Schulen und ermöglichen den direkten Austausch der Sachaufwandsträger, auch zu Themen der Nachhaltigkeit. Außerdem gibt es auf der Webseite der Vernetzungsstelle einen Leistungsverzeichnis-Generator, der Schritt für Schritt durch alle wichtigen Anforderungskriterien führt und am Ende einen individuellen Leistungskatalog erstellt.
[Mustervertrag zum Download]
Einwohnerzahl Fürth: 129.000Ansprechpartner für Rückfragen zu Fürth:
Philipp Abel
Kommunale Entwicklungspolitik & Fair Trade
Telefon 0911 974 1215
E-Mail nachhaltigkeitsbuero@fuerth.de