Brandschutzkleidung
- CPV-Code
- 35113400-3
Beispiele aus der Beschaffungspraxis
Hier finden Sie erfolgreiche kommunale Umsetzungsbeispiele, die danach ausgewählt wurden, unterschiedlichste Bedarfsgegenstände und Ausgangssituationen widerzuspiegeln. Nachhaltigkeitskriterien werden auf verschiedene Weise (z.B. verpflichtend / optional, Ort in den Vergabeunterlagen) und in unterschiedlichem Umfang eingefordert, diese Auswahl soll Ihnen verschiedene Umsetzungswege aufzeigen.
Nur von Kommunen freigegebene Beispiele können wir hier veröffentlichen, daher bitten wir Sie um Mithilfe bei der Erweiterung dieses Angebots, indem Sie Ihre erfolgreichen Verfahren über dieses Formular an uns einreichen. Vielen Dank dafür!
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei den folgenden Seiteninhalten um Beispiele handelt, wie unterschiedliche Kommunen erfolgreich nachhaltig beschafft haben, nicht um juristisch geprüfte Musterunterlagen. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erarbeiten die Zusammenfassungen nach bestem Wissen gemeinsam mit den Kommunen. Dennoch können wir eine rechtssichere Übertragung auf Ihre individuelle Beschaffung nicht garantieren, jede Kommune und Vergabestelle ist selbst verantwortlich die rechtssichere Umsetzung ihrer Vergaben.
Langenzenn - Schutzjacken für die Freiwillige Feuerwehr (2016)
In 2016 wurden für die aktiven Dienstleistenden der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Langenzenn neue Feuerwehr-Schutzjacken angeschafft. Die vorhandenen Schutzjacken waren über 15 Jahre alt und aufgrund der Einsatz-, Umwelteinflüsse und Waschvorgänge bereits sehr verbraucht. Eine Neuanschaffung war auch aus Sicht der Verwaltung dringend notwendig. Die Kosten für die Neuanschaffung wurden bei der letzten Haushaltsplanung durch die Feuerwehr bereits berücksichtigt und die Mittel hierfür eingestellt. Insgesamt war die Anschaffung von 80 Schutzjacken vorgesehen.
Durch die FF Langenzenn wurden drei Angebote bezüglich der Anschaffung eingeholt. Die Verantwortlichen der FF Langenzenn haben sich nach Bemusterung, Anprobe, Abwägung der Vor-und Nachteile unter Einsatzbedingungen sowie der kurzfristigen Erbringung von Serviceleistungen für die Firma XY entschieden. Diese Schutzkleidung entspricht nach Feststellung von Stadtrat Dr. Heeren den Richtlinien für fairen Handel ohne Kinderarbeit.
Vom Verwaltungs- und Finanzausschuss wurde daraufhin die Anschaffung von 80 Feuerwehr-Schutzjacken zu einem Gesamtpreis von € 43.200 beschlossen.
Auswertung Angebote Schutzkleidung November 2016
Einwohnerzahl Langenzenn: 10.700Kontakt zur Kommune Langenzenn:
Michaela Auer
Citymanagement und Wirtschaftsförderung
Telefon: 09101-703 103
E-Mail: michaela.auer@langenzenn.deMünchen - Brandschutzkleidung mit Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen (2016)
Die Landeshauptstadt München führte in 2016 im Vorfeld einer Ausschreibung zur Beschaffung von Brandschutzkleidung (Feuerwehruniformen) eine Befragung bei namhaften europäischen Herstellern durch.
Hierbei erkundigte sich die Vergabestelle bei den Firmen u.a. nach der Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen entlang der Verarbeitungskette, geeigneten Nachweisen sowie der Option, die Lieferkette offen zu legen, falls entsprechende Belege noch nicht vorhanden seien.
Darüber hinaus wurden ökologische Anforderungen sowie sonstige Bestrebungen hinsichtlich einer nachhaltigen Ausrichtung des jeweiligen Unternehmens abgefragt.
Den Fragenkatalog, den die LH München an die Hersteller bzw. Händler richtete, sowie die entsprechende Auswertung der Ergebnisse stellen wir hier vor.
Fragenkatalog Hersteller Brandschutzkleidung (2016)
Auswertung der Befragung Hersteller Brandschutzkleidung (2016)
Einwohnerzahl München: 1.580.000Kontakt zur Kommune München:
Klimaschutzmanagement, Vergabestelle 1
Telefon: 089-233 30487
E-Mail: vergabestelle1@muenchen.de