Bayern

Beispiele aus der Beschaffungspraxis: Arbeitshandschuhe (Textil)

Hier finden Sie erfolgreiche kommunale Umsetzungsbeispiele, die danach ausgewählt wurden, unterschiedlichste Bedarfsgegenstände und Ausgangssituationen widerzuspiegeln. Nachhaltigkeitskriterien werden auf verschiedene Weise (z.B. verpflichtend / optional, Verortung in den Vergabeunterlagen) und in unterschiedlichem Umfang eingefordert. Die folgende Auswahl soll Ihnen verschiedene Umsetzungswege aufzeigen.

Nur von Kommunen freigegebene Beispiele können wir hier veröffentlichen, daher bitten wir Sie um Mithilfe bei der Erweiterung dieses Angebots, indem Sie Ihre erfolgreichen Verfahren über dieses Formular an uns einreichen. Vielen Dank dafür!

Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei den folgenden Seiteninhalten um Beispiele handelt, wie unterschiedliche Kommunen erfolgreich nachhaltig beschafft haben, nicht um juristisch geprüfte Musterunterlagen. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erarbeiten die Zusammenfassungen nach bestem Wissen gemeinsam mit den Kommunen. Dennoch können wir eine rechtssichere Übertragung auf Ihre individuelle Beschaffung nicht garantieren. Jede Kommune und Vergabestelle ist selbst verantwortlich für die rechtssichere Umsetzung ihrer Vergaben.

Fürth - Beschaffung von Arbeits- und Warnschutzkleidung (2022)

Die Stadt Fürth führte im Bereich der Warn- und Arbeitskleidung zwei unterschiedliche Vergaben durch. Diese Verträge decken den Bedarf der Dienststellen Abfallwirtschaft, Tiefbauamt/Bauhof, Grünflächenamt sowie Stadtentwässerung. Die Verträge decken sowohl Kauf- als auch Mietkleidung ab. Für beide Projekte wurde ein eigenes Vergabeverfahren durchgeführt: im Bereich Kaufkleidung eine Öffentliche Ausschreibung und im Bereich Mietkleidung ein Offenes Verfahren.

 

Kaufkleidung

Grundlage der Ausschreibung war ein Leistungsverzeichnis, in dem insgesamt 135 Kernartikel abgefragt wurden. Hierzu gehören Warnschutzkleidung (Arbeitsjacken, T-Shirts, Winterjacken, Latz- und Bundhosen) sowie Arbeitskleidung (Arbeitsjacken, Latz- und Bundhosen). Ebenfalls im Sortiment sind Arbeitshandschuhe. Das Gesamtvolumen des Vertrags (Laufzeit 4/2022–3/2024) wird etwa ca. 161.800 € brutto betragen.

Mietkleidung

Der Rahmenvertrag (Laufzeit 02/2022–01/2025) umfasst die Bereitstellung der Kleidung sowie die Reinigungsdienstleistung. Das Volumen umfasst etwa 3.100 Kleiderteile für ca. 270 Mitarbeiter. Geschätzter Auftragswert netto: 404.600 € brutto.

Bisher wurde für die Bedarfsämter nur Kleidung gekauft. Ergänzend sollte ein Teil der Kleidung für den neuen Vertragszeitraum auch gemietet werden, um die fachgerechte Reinigung der Kleidung mit abdecken zu können. Damit soll gewährleistet werden, dass die Sicherheitsaspekte der Kleidung (reflektierende Elemente) möglich lange die vorgeschriebene Funktionalität behalten.

Für die Wäsche wurde als Kriterium u.a. gefordert, dass das verwendete Waschmittel mit dem Blauen Engel (oder einem anderen Gütezeichen) zertifiziert ist. Je mehr Nachweise erbracht werden konnten, desto mehr Punkte wurden in der Wertung vergeben.

 

Nachhaltigkeit

Die Analyse vergangener Beschaffungsvorgänge ergab, dass die Kleidung, die durch die Stadt Fürth für die Bedarfsstellen via Kernsortiment von einem Großhändler bezogen wurde, bereits von Herstellern stammte, die u.a. Mitglied in der Fair Wear Foundation sind. Bestärkt durch die positiven Erfahrungen, die die Nutzerinnen und Nutzer der Kleidung bereits machen konnten, wurde im Bereich Kaufkleidung der Wettbewerb auf Anbieter beschränkt, die die bewährten, nachhaltigen Produktlinien im Portfolio hatten.

Im Bereich der Mietkleidung waren die Erfüllung der Warnklassifizierung wichtig sowie ein möglichst hoher Baumwollanteil. Hier wurde im Rahmen der Wertung außerdem mit 10 % auf die ökologische Nachhaltigkeit angesetzt, etwa für CO2-Neutralität oder die Zertifizierung mit einem Umweltmanagementsystem (z.B. ISO 14001).

Gewichtung in der Wertung

  • 60 % Preis
  • 10 % ökologische Nachhaltigkeit (CO2-Kompentation)
  • 15 % soziale Nachhaltigkeit (Tarifbindung und betriebliche Mitbestimmung)
  • 15 % Qualität (Produktprüfung)

Nachweise über die ökologische und soziale Nachhaltigkeit wurden im Bewerberbogen abgedeckt. Dieser Bogen soll in Zukunft auch bei Kaufkleidung Anwendung finden.

Aussagen über die Entwicklung des Preises bei der Kaufkleidung, inwieweit sich dieser im Vergleich zu Ausschreibungen ohne Nachhaltigkeitskriterien entwickelt hat, können nicht gemacht werden, da die Produkte vor- und nachher die gleichen waren. So gesehen hat sich preislich nichts verändert.

 

[Bewerberbogen zum Download]


Einwohnerzahl Fürth: 132.000

Kontakt:

Andrea Ziegler
Zentrale Beschaffung
Telefon: 0911 / 9 74-34 72
E-Mail: andrea.ziegler@fuerth.de


Wer kennt sich mit diesem Produkt besonders gut aus?

Christiane BaumChristiane Baum Romero Initiative (CIR)
Ansprechperson für: Bekleidung & Textilien
+49 251 674413 34
Baum@ci-romero.de
Rosa GrabeRosa Grabe FEMNET e.V.
Ansprechperson für: Bekleidung & Textilien
0049 228 90 91 73 09
Rosa.Grabe@femnet.de
FirmaAnsprechpersonGütezeichen für dieses Produkt
Adolf Würth GmbH & Co.KG Martin Schäfer
Telefon: 07940 902952503
E-Mail: info@wuerth.com
Brands Fashion GmbH Julian Schulz
Telefon: +49 151 180 30 334
E-Mail: julian.schulz@brands-fashion.com
Memo AG (Produktbereich Textilien) Michelle Kern
Telefon: 0049 9369 905 100
E-Mail: info@memo.de
Paul H. Kübler Bekleidungswerk GmbH & Co. KG Beate Held
Telefon: 0049 7181 8003 949
E-Mail: beate.held@kuebler.eu
Strauss Deutschland GmbH & Co. KG Kundenservice
Telefon: 0049 60 50 97 10 12
E-Mail: info@strauss.de

Sie möchten als Unternehmen auf dieser Liste erscheinen? Nutzen Sie unser Formular zur Eintragung und wir prüfen, ob wir Sie aufnehmen können..