Tragbare Computer
- CPV-Code
- 30213100-6
Leistungsbeschreibung in der Praxis
In den folgenden Angaben werden soziale und ökologische Kriterien vorgeschlagen, die Sie in Ihre Vergabeunterlagen aufnehmen können. Es wird angegeben, wie Sie diese Kriterien einsetzen können. Dabei wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen Ihres Bundeslandes berücksichtigt. Es werden nur Kriterien genannt, zu denen uns Anbieter bekannt sind, die diese erfüllen können.
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei diesen Angaben um Hinweise handelt, wie Sie einen nachhaltigen Beschaffungsprozess ausrichten können. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erstellen die Angaben nach bestem Wissen. Dennoch sind die die Angaben verwendenden kommunalen Stellen selbst verantwortlich für eine rechtssichere Vergabe.
-
Welche Kriterien kann ich in Baden-Württemberg für dieses Produkt setzen?
-
Soziale Kriterien
Soziale Kriterien bei der nachhaltigen Beschaffung
Aktuell liegt uns noch kein Textbaustein vor. Sie können sich jedoch unter Rahmenbedingungen über die Formulierungen im Landesgesetz informieren.
-
Ökologische Kriterien
Ökologische Kriterien bei der nachhaltigen Beschaffung
Aktuell liegt uns noch kein Textbaustein vor. Sie können sich jedoch unter Rahmenbedingungen über die Formulierungen im Landesgesetz informieren.
-
-
Welche Kriterien haben Kommunen in Baden-Württemberg bereits verwendet?
-
Bad Boll
Für die Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Schickhardt-Schule in der Gemeinde Bad Boll wurden Anfang 2016 100 Laptops der Marke Fujitsu mit der Zertifizierung EPEAT zum Einzelpreis von € 791 angeschafft.
Das EPEAT-Siegel zeichnet Computer aus, die weniger Umweltbelastung verursachen als herkömmliche Produkte. Beispielsweise verbrauchen die Geräte weniger Strom während der Nutzung und haben eine längere Lebensdauer.
Der Hersteller Fujitsu erhielt u.a. den Zuschlag weil die Montage von Endgeräten auch in Deutschland (Augsburg) stattfindet und sowohl Arbeitsbedingungen als auch die Bezahlung als gut eingestuft werden.
Weitere Informationen zur PC-Produktion von Fujitsu in Augsburg - siehe hier.
Die Schule ist seit Juli 2016 Fairtrade School und hat zahlreiche Aktionen und Projekte zum Thema Fairtrade gestartet. Beispielsweise sind alle Sportmannschaften mit fairen Trikots ausgestattet und für Gäste der Schule wird ausschließlich Tee und Kaffee aus Fairem Handel angeboten.
Weitere Informationen zum Thema Fairtrade an der Heinrich-Schickhardt-Schule - siehe hier.
Einwohnerzahl Bad Boll gerundet: 5.200
Ansprechpartner/in für Rückfragen:
Rathaus Bad Boll
E-Mail: rathaus(at)bad-boll.de
Telefon: 07164-8080Hintergrundmaterial
*Verpflichtungserklärung zur Einhaltung von Arbeits- und Sozialstandards in der öffentlichen ITK-Beschaffung, Mai 2019
*Musterausschreibung IT-Hardware: Berücksichtigung von Konfliktmaterialien, WEED e.V. 2018
*Nachhaltige IT-Beschaffung: Menschenrechte im Fokus! Werkstatt Ökonomie e.V., November 2018
*Laptop, Smartphone & Co.: Was ist wichtig beim IT-Kauf? Werkstatt Ökonomie e.V., November 2018
*Dokumentationen der Fachkonferenzen für sozial verantwortliche IT Beschaffung
-
Herrenberg
Herrenberg
"Der Stromverbrauch und die Lärmemissionen sind bereits heute ein wichtiges Kriterium bei der Ausschreibung von Bürogeräten. Ab dem Jahr 2017 stehen wieder Beschaffungen von neuen PCs an. In diesem Zusammenhang werden die o.g. Kriterien berücksichtigt. Bereits seit einigen Jahren werden innerhalb der Verwaltung etwaige noch eingeschaltete Computer nach Feierabend bei längerer Nichtnutzung automatisch heruntergefahren, wodurch letztlich auch der Stromverbrauch reduziert werden konnte."
Textauszug aus: Drucksache Nr. 2016-036, Evaluation der Umsetzung ökologischer, sozialer und „fairer Beschaffungskriterien GR-Antrag 18/15, Bündnis 90/Die Grünen vom 21.4.2015Von Herrenberg empfohlene Gütezeichen: „Siegelfächer“ Nachhaltige Beschaffung Herrenberg (2016)
Der Siegelfächer wird kontinuierlich überarbeitet.Einwohnerzahl gerundet: 31.000
Ansprechpartner für Rückfragen zu Herrenberg:
Jürgen Baumer
E-Mail: j.baumer@herrenberg.de
Telefon: 07032-924 280Hintergrundmaterial
*Verpflichtungserklärung zur Einhaltung von Arbeits- und Sozialstandards in der öffentlichen ITK-Beschaffung, Mai 2019
*Musterausschreibung IT-Hardware: Berücksichtigung von Konfliktmaterialien, WEED e.V. 2018
*Nachhaltige IT-Beschaffung: Menschenrechte im Fokus! Werkstatt Ökonomie e.V., November 2018
*Laptop, Smartphone & Co.: Was ist wichtig beim IT-Kauf? Werkstatt Ökonomie e.V., November 2018
*Dokumentationen der Fachkonferenzen für sozial verantwortliche IT Beschaffung
-
Stuttgart
Stuttgart
Die Landeshauptstadt Stuttgart kauft jährlich Computer, Multifunktionsgeräte, Bildschirme, Drucker und mietet Kopierer im Wert von rund 20 Mio. Euro (Angabe aus 2016).
Bei Ausschreibungen der Stadt Stuttgart über IT-Geräte erfolgt die Auftragsvergabe unter der Maßgabe, dass die Herstellung der angebotenen Geräte in der gesamten Lieferkette unter menschenwürdigen Bedingungen durchgeführt sein muss. Die Einhaltung der IAO-Kernarbeitsnormen wird verlangt.
Textauszug Ausschreibungsunterlagen:
"Die Herstellung der angebotenen Geräte muss in der gesamten Lieferkette unter menschenwürdigen Bedingungen durchgeführt sein, d.h. unter Einhaltung der IAO-Konventionen 87 und 98; 29 und 105; 138 und 182; 100 und 111; 115, 155 und 170; 1 und 30 sowie 158 (www.ilo.org). Als Nachweis ist die beiliegende Eigenerklärung zur Einhaltung grundlegender Arbeitsrechte auszufüllen."
Zudem werden ausschließlich Geräte beschafft, die dem Stand der Technik und damit den Kriterien der Energieeffizienz entsprechen.
Alle verbauten Kunststoffe und Flüssigkristallmischungen dürfen keine krebserzeugenden, erbgutverändernden oder fortpflanzungsgefährdenden Stoffe enthalten. Die Hintergrundbeleuchtung der Notebooks muss quecksilberfrei sein. Bei Kopiergeräten und Computern werden neben dem Stromverbrauch auch die Lautstärke und der Ozonausstoß abgefragt und gewertet.
Umweltzeichen und Zertifizierungen wie Blauer Engel, Energy Star, EPEAT, TCO oder andere gleichwertige Gütezeichen werden grundsätzlich verlangt, ebenso die Rücknahme der Verpackungen bzw. eine umweltgerechte Entsorgung der Verbrauchsmaterialien.
Die Auswertung der IT-Ausschreibungen erfolgt nach UfAB (Unterlage zur Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen des Bundesministeriums des Innern).Einwohnerzahl Stuttgart gerundet: 624.000
Ansprechpartner für Rückfragen zu Stuttgart:
Michael App
michael.app(at)stuttgart.de
Telefon: 0711-216 91254Hintergrundmaterial
*Verpflichtungserklärung zur Einhaltung von Arbeits- und Sozialstandards in der öffentlichen ITK-Beschaffung, Mai 2019
*Musterausschreibung IT-Hardware: Berücksichtigung von Konfliktmaterialien, WEED e.V. 2018
*Nachhaltige IT-Beschaffung: Menschenrechte im Fokus! Werkstatt Ökonomie e.V., November 2018
*Laptop, Smartphone & Co.: Was ist wichtig beim IT-Kauf? Werkstatt Ökonomie e.V., November 2018
*Dokumentationen der Fachkonferenzen für sozial verantwortliche IT Beschaffung
-
Wer kennt sich mit diesem Produkt besonders gut aus?

Ansprechperson für: Computer
Telefon 0049 30 28041811
E-Mail annelie.evermann@weed-online.de
Gibt es Anbieter für dieses Produkt, die Ihre Ansprüche an Nachhaltigkeitsstandards erfüllen können?
Gleichen Sie ab, welche Gütezeichen Ihre Ausschreibungskriterien nachweisen und sehen Sie nach, ob es ausreichend Anbieter gibt, die diese erfüllen. Die zugrundeliegenden Kriterien im sozialen und ökologischen Bereich können von Gütezeichen zu Gütezeichen sehr unterschiedlich sein. Nutzen Sie für den Abgleich den Gütezeichen-Finder und den Vergleich der Gütezeichen im Kompass Nachhaltigkeit – diese Angebote befinden sich jedoch aktuell noch im Aufbau und sind daher noch nicht für alle Produktgruppen verfügbar. Beachten Sie, dass Sie bezüglich Ihres spezifischen Vergabeverfahrens vor Veröffentlichung der Ausschreibung nicht mit möglichen Anbietern in Kontakt treten sollten. Dennoch sollten Sie sich allgemein informieren, ob Ihre Anforderungen erfüllt werden können.
Die untenstehende Auflistung von Firmen ist keine vollständige Übersicht, sie dient nur für einen ersten Überblick und beruht auf Angaben der Unternehmen. Bitte prüfen Sie selbst, ob das Unternehmen das von Ihnen gewünschte Produkt aktuell auch mit einem von Ihnen akzeptierten Gütezeichen anbieten kann.
Telefon: 0049 7243 20000 178, Email: marketing@afb-group.eu
Telefon: 0049 351 21777722, Email: jens.wagner@ts.fujitsu.com
Telefon: 0049 157 38769595, Email: martin.eichenseder@tcodevelopment.com
Wie integriere ich Nachhaltigkeit in meinen Beschaffungsprozess?
Nachhaltige Beschaffung kann Ihnen helfen, Ihren Einkauf kostensparend, lösungsorientiert und energie- sowie ressourceneffizient zu gestalten.
Wie funktionieren Nachhaltigkeitsstandards?
Nachhaltigkeitsstandards legen soziale und ökologische Praktiken fest, die über gesetzliche Mindestanforderungen hinausgehen.