Spielwaren
- CPV-Code
- 37520000-9
Beispiele aus der Beschaffungspraxis
Hier finden Sie erfolgreiche kommunale Umsetzungsbeispiele, die danach ausgewählt wurden, unterschiedlichste Bedarfsgegenstände und Ausgangssituationen widerzuspiegeln. Nachhaltigkeitskriterien werden auf verschiedene Weise (z.B. verpflichtend / optional, Ort in den Vergabeunterlagen) und in unterschiedlichem Umfang eingefordert, diese Auswahl soll Ihnen verschiedene Umsetzungswege aufzeigen.
Nur von Kommunen freigegebene Beispiele können wir hier veröffentlichen, daher bitten wir Sie um Mithilfe bei der Erweiterung dieses Angebots, indem Sie Ihre erfolgreichen Verfahren über dieses Formular an uns einreichen. Vielen Dank dafür!
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei den folgenden Seiteninhalten um Beispiele handelt, wie unterschiedliche Kommunen erfolgreich nachhaltig beschafft haben, nicht um juristisch geprüfte Musterunterlagen. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erarbeiten die Zusammenfassungen nach bestem Wissen gemeinsam mit den Kommunen. Dennoch können wir eine rechtssichere Übertragung auf Ihre individuelle Beschaffung nicht garantieren, jede Kommune und Vergabestelle ist selbst verantwortlich die rechtssichere Umsetzung ihrer Vergaben.
Köln - Pilotprojekt - Rahmenvereinbarung Spielwaren (2019)
Von der Stadtverwaltung Köln wurde im September 2019 eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung von Spielwaren, Bastelmaterial und Pädagogisches Beschäftigungs- und Kreativmaterial abgeschlossen. Die Rahmenvereinbarung beinhaltet folgende Lose: Los 1 - Spielwaren, Los 2 - Bastelmaterial, Los 3 - Pädagogisches Beschäftigungs- und Kreativmaterial.
Der Vertrag hat eine Laufzeit von 2 Jahren. Darüber hinaus wird dem Auftraggeber die Option eingeräumt, den Vertrag durch einseitige Erklärung um weitere zwei Jahre zu verlängern. Der Umsatz wurde auf ca. 668.000 € netto p.a. geschätzt. Der Schätzung liegen die Erfahrungswerte der bisherigen Rahmenverträge zugrunde (ca. 512.000 € p.a. für Spielwaren, ca. 95.000 € p.a. für Bastelmaterial und ca. 61.000 € p.a. für Pädagogisches Beschäftigungs- und Kreativmaterial).
Es werden Mindestanforderungen zur Produktsicherheit, zur Qualität sowie gesundheitliche Anforderungen gestellt (siehe Punkt 2. Mindestanforderungen der Leistungsbeschreibung). Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen müssen emissionsarm sein (siehe Anlage 8 emissionsarme Produkte).
In der Ausschreibung der Rahmenvereinbarung zur Lieferung von Spielwaren wurde die Erfüllung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten berücksichtigt. Mit dem Ausfüllen des Fragebogens für Bieter und Hersteller (siehe Anlage 6 sowie 6.1) sollten diese dokumentieren, inwieweit sie für die zu liefernden Produkte ihrer Verantwortung zur Achtung der Menschenrechte nachkommen.
Die Zuschlagskriterien für Los 1 Spielwaren (siehe Leistungsbeschreibung 4.1) wurden wie folgt gewertet:
„Das wirtschaftlichste Angebot wird ermittelt nach folgenden Kriterien und deren Gewichtungen. Maximal zu vergebende Punkte: 1000.
- Preis 40 % (400 Punkte)
- Herstellervolumen 40 % (400 Punkte)
- Menschenrechtliche Sorgfaltspflichten 20 % (200 Punkte).“
Der Zuschlag wurde zu einem Auftragsvolumen von 2.050.000 € erteilt.
Bei dem Prozess handelte es sich um ein Pilotprojekt, bei dem die Stadt Köln durch die Romero Initiative beraten und begleitet wurde. Ein wichtiger Teil des Prozesses war auch die Durchführung eines Bieterdialogs. Die Broschüre zum Pilotprojekt kann hier heruntergeladen werden.
Unterlagen zur Rahmenvereinbarung Spielwaren der Stadt Köln
Anlage 1 - Leistungsbeschreibung
Anlage 2 - Umfang Artikelsortiment
Anlage 3 - Leistungs- und Preisblankett Spielwaren
Anlage 4 - Leistungs- und Preisblankett Bastelmaterial
Anlage 5 - Leistungs- und Preisblankett Päd. Kreativmaterial
Anlage 6 - Fragebogen Menschenr. Sorgfalt Bieter
Anlage 6.1 - Fragebogen Menschenr. Sorgfalt Hersteller
Anlage 8 - emissionsarme Produkte
Einwohnerzahl Köln: 1.070.000Kontakt:
Miriam Feldmann
Phone: 0221-22126672
Mail: miriam.feldmann@stadt-koeln.deAnja Laudwein
Phone: 0221-221 25052
Mail: anja.laudwein@stadt-koeln.de