Flachbildschirme
- CPV-Code
- 30231310-3
Leistungsbeschreibung in der Praxis
In den folgenden Angaben werden soziale und ökologische Kriterien vorgeschlagen, die Sie in Ihre Vergabeunterlagen aufnehmen können. Es wird angegeben, wie Sie diese Kriterien einsetzen können. Dabei wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen Ihres Bundeslandes berücksichtigt. Es werden nur Kriterien genannt, zu denen uns Anbieter bekannt sind, die diese erfüllen können.
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei diesen Angaben um Hinweise handelt, wie Sie einen nachhaltigen Beschaffungsprozess ausrichten können. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erstellen die Angaben nach bestem Wissen. Dennoch sind die die Angaben verwendenden kommunalen Stellen selbst verantwortlich für eine rechtssichere Vergabe.
Welche Kriterien haben Kommunen in Niedersachsen bereits verwendet?
Hameln-Pyrmont (Landkreis) - Flachbildschirme (2012)
Im Juli 2012 beschloss der Kreistag des Landkreises Hameln-Pyrmont eine nachhaltige Beschaffungsrichtlinie, die festlegt, dass „die Kreisverwaltung Hameln-Pyrmont alle Anstrengungen unternimmt bis zum Jahr 2020 100 % seiner Ausschreibungen im eigenen Wirkungskreis ökologisch nachhaltig zu gestalten.“
Die Einhaltung dieser Richtlinie gilt bei IT-Komponenten ab einer Wertgrenze von € 15.000.
Zur nachhaltigen Beschaffung im Kreis Hameln-Pyrmont gehört die Pflicht zur Durchführung einer Bedarfsanalyse und die Ermittlung, welche umweltfreundlichen und energieeffizienten Lösungen alternativ angeboten werden. In der Leistungsbeschreibung haben Umweltschutzaspekte einschließlich des Energieverbrauchs in der Nutzungsphase ausreichende Berücksichtigung zu finden, wie auch Anforderungskriterien der Umweltzeichen Blauer Engel, Energy Star oder vergleichbare, anerkannte Energie- und Umweltzeichen.
Bei der Bewertung hat die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots unter Berücksichtigung der Kriterien Preis und Qualität auch andere mit dem Auftragsgegenstand zusammenhängende Kriterien einzubeziehen, zu denen z.B. Umwelteigenschaften, Betriebskosten und Energieeffizienz zählen. Bei energieverbrauchenden Geräten sind neben Anschaffungskosten auch die Kosten für den Energieverbrauch und die Entsorgungskosten zu berücksichtigen (Lebenszykluskosten).
Die Energieeffizienz wurde auch im Jahr 2012 bei der Beschaffung von 220 Flachbild-Monitoren (Auftragsvolumen rund € 32.500) als Kriterium zur Gesamtkostenermittlung hinzugezogen. Bei der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots wurde hierbei nicht nur der Anschaffungspreis, sondern auch der realistische Stromverbrauch über eine Nutzungsdauer von vier Jahren berücksichtigt. Außerdem wurden die Erfüllung der TCO '05-Spezifikation und der aktuellen Energy Star-Spezifikationen gefordert.
Erfolg: Eine jährliche Einsparung kann nicht exakt beziffert werden, da der Stromverbrauch insgesamt auch durch steigende Anforderungen an IT-Ausstattungen bestimmt wird. Als Anhaltspunkt kann genannt werden, dass der tatsächlich beschaffte Flachbildschirm pro Jahr Stromkosten von € 10,51 pro Gerät verursacht, während das verbrauchsintensivste, im Rahmen der damaligen Beschaffung angebotene Gerät, Stromkosten in Höhe von € 15,51 zur Folge gehabt hätte. Da neben dem Stromverbrauch weitere Kriterien wie Anschaffungspreis, Bild- und Tonqualität sowie Ergonomie bei der Beschaffungsentscheidung eine Rolle gespielt haben, wurde allerdings nicht das energiesparsamste Produkt (€ 7,29) beschafft.
Der Hinweis an die Bieter, dass der Stromverbrauch bei der Gesamtkostenermittlung eine entscheidende Rolle spielt, bringt diese dazu bei der Auswahl ihres Angebotsgerätes auf verbrauchsarme Geräte zurückzugreifen.
Das Verfahren der energieeffizienten Beschaffung von IT-Komponenten hat sich als Standard auch für nachfolgende Vergabeverfahren beim Landkreis Hameln-Pyrmont etabliert.Hintergrundmaterial
*Verpflichtungserklärung zur Einhaltung von Arbeits- und Sozialstandards in der öffentlichen ITK-Beschaffung, Mai 2019
*Musterausschreibung IT-Hardware: Berücksichtigung von Konfliktmaterialien, WEED e.V. 2018
*Nachhaltige IT-Beschaffung: Menschenrechte im Fokus! Werkstatt Ökonomie e.V., November 2018
*Laptop, Smartphone & Co.: Was ist wichtig beim IT-Kauf? Werkstatt Ökonomie e.V., November 2018
*Dokumentationen der Fachkonferenzen für sozial verantwortliche IT Beschaffung
Einwohnerzahl Hameln-Pyrmont (Landkreis): 149.000Ansprechpartner für Rückfragen zu Hameln-Pyrmont (Landkreis):
Nico Schöbel
Phone 05151-9031406
Mail nico.schoebel@hameln-pyrmont.deNiedersachsen - Gemeinsamer Einkauf von IT-Hardware und IT-Dienstleistungen über Dataport AöR (2017)
Die Bundesländer Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein kaufen IT-Hardware und IT-Dienstleistungen gemeinsam ein. Der Einkauf wird von Dataport AöR durchgeführt, einem Informations- und Kommunikations-Dienstleister der öffentlichen Verwaltung, der von den o.g. Bundesländern und dem kommunalen IT-Verbund Schleswig-Holstein getragen wird.
Von Dataport wurde 2017 die Neuausschreibung eines Rahmenvertrags durchgeführt, der den Einkauf von IT-Hardware und IT-Dienstleistungen für die Bundesländer Bremen, Hamburg, Sachsen-Anhalt undSchleswig-Holsteinvon 2018 bis Ende 2021 regelt.
Zur Hardware zählen rund 100.000 PCs, Workstations, Laptops und Tablets sowie über 110.000 Monitore. Außerdem Tastaturen und Computermäuse. Das Gesamtvolumen betrug rund 68 Millionen Euro. Den Zuschlag erhielt erneut die Bechtle AG. Sie wird den Auftrag in Zusammenarbeit mit den Herstellern HP Inc. und Acer erfüllen. Die Hardware kann von Landes- und Kommunalverwaltungen über einen eShop abgerufen werden.
Neben einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis bei Hardware und Dienstleistungen sowie Energieeffizienz- und Umweltschutzzielen lag ein wesentlicher Schwerpunkt der europaweiten Ausschreibung auf der sozial verantwortlichen Herstellung. Dabei war es dem Auftraggeber wichtig, "dass grundlegende Arbeits- und Sozialstandards, die durch Völkerrecht (Übereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation) oder das jeweilige im Herstellungsland geltende nationale Recht vorgegeben werden, bei der Herstellung der zu liefernden Ware eingehalten werden".
Soziale Kriterien
In den Ausschreibungsunterlagen wird vom Auftragnehmer die bestmögliche Einhaltung der ILO-Konventionen entlang der gesamten Lieferkette und die diesbezügliche Darstellung in einem Konzept "Sozialverantwortliche Herstellung" gefordert (siehe Kapitel 3 der Leistungsbeschreibung), das bei Zuschlagserteilung Vertragsbestandteil wird. Das Konzept wurde im Rahmen der Bewertung der Qualität mit 10 % gewichtet (siehe Leistungsbeschreibung 8.2 Qualität).
"Sie werden aufgefordert, in dem Konzept darzustellen, wie Sie veranlassen, dass die Einhaltung bestimmter Arbeits- und Sozialstandards bei der Herstellung der zu liefernden Waren sowie bei der Gewinnung der für ihre Herstellung notwendigen Rohstoffe bestmöglich beachtet und überwacht wird und auf eine Verbesserung hingezielt wird".
Ökologische Kriterien
Beim IT-Hardware Einkauf wurden Energieeffizienz und Umweltschutzziele über den gesamten Lebenszyklus berücksichtigt. Die seit 2012 bestehenden gesetzlichen Vorgaben sind in die Anforderungen an den Ausschreibungsgegenstand eingeflossen. Die dementsprechend geforderten ökologischen Kriterien sind dem Punkt 7.1 (e) Umwelt) der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Leistungsbeschreibung Hardware 2017 als Dokument
Hintergrundmaterial
*Verpflichtungserklärung zur Einhaltung von Arbeits- und Sozialstandards in der öffentlichen ITK-Beschaffung, Mai 2019
*Musterausschreibung IT-Hardware: Berücksichtigung von Konfliktmaterialien, WEED e.V. 2018
*Nachhaltige IT-Beschaffung: Menschenrechte im Fokus! Werkstatt Ökonomie e.V., November 2018
*Laptop, Smartphone & Co.: Was ist wichtig beim IT-Kauf? Werkstatt Ökonomie e.V., November 2018
*Dokumentationen der Fachkonferenzen für sozial verantwortliche IT Beschaffung
Einwohnerzahl Niedersachsen: 8.000.000Ansprechpartner für Rückfragen zu Niedersachsen:
Team Kompass Nachhaltigkeit
Phone 0641-9303922
Mail info@kompass-nachhaltigkeit.de