Fotokopierpapier
- CPV-Code
- 30197643-5
Beispiele aus der Beschaffungspraxis
Hier finden Sie erfolgreiche kommunale Umsetzungsbeispiele, die danach ausgewählt wurden, unterschiedlichste Bedarfsgegenstände und Ausgangssituationen widerzuspiegeln. Nachhaltigkeitskriterien werden auf verschiedene Weise (z.B. verpflichtend / optional, Ort in den Vergabeunterlagen) und in unterschiedlichem Umfang eingefordert, diese Auswahl soll Ihnen verschiedene Umsetzungswege aufzeigen.
Nur von Kommunen freigegebene Beispiele können wir hier veröffentlichen, daher bitten wir Sie um Mithilfe bei der Erweiterung dieses Angebots, indem Sie Ihre erfolgreichen Verfahren über dieses Formular an uns einreichen. Vielen Dank dafür!
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei den folgenden Seiteninhalten um Beispiele handelt, wie unterschiedliche Kommunen erfolgreich nachhaltig beschafft haben, nicht um juristisch geprüfte Musterunterlagen. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erarbeiten die Zusammenfassungen nach bestem Wissen gemeinsam mit den Kommunen. Dennoch können wir eine rechtssichere Übertragung auf Ihre individuelle Beschaffung nicht garantieren, jede Kommune und Vergabestelle ist selbst verantwortlich die rechtssichere Umsetzung ihrer Vergaben.
Bamberg - Rahmenvertrag für Papier (2023)
Die Stadt Bamberg hat in einem beschränkten Verfahren nach der UVgO den Abschluss eines Rahmenvertrags zur Lieferung von Papier ausgeschrieben. Der Vertrag gilt vom 1.4.20230 bis 31.3.2024 und ist dreimal bis maximal 31.3.2027 verlängerbar.
Der Vertrag gilt für die rd. 50 Dienststellen der Stadtverwaltung Bamberg, der hauseigenen Druckerei und wenn gewünscht auch für die städtischen Grund- und Mittelschulen. Geschätztes Volumen:
- DIN A4 weiß: 3 Mio. Blatt (6.000 Packungen)
- DIN A3 weiß: 25.000 Blatt (50 Packungen)
- DIN A4 grau: 250.000 Blatt (500 Packungen)
- DIN A4 farbig: 50.000 Blatt (100 Packungen)
Dafür waren das Gütesiegel „Blauer Engel“ gemäß den Kriterien DE-ZU 14a (Kriterien bis Januar 2020) bzw. DE-ZU 14b (Kriterien ab Januar 2020) als entsprechenden Nachweis vorzulegen.
Das Papier muss außerdem uneingeschränkt alterungsbeständig und archivierbar gemäß ISO 20494 sein.
In der Leistungsbeschreibung wird zur nachhaltigen Beschaffung unter dem Punkt „Mindestanforderungen“ ausgeführt:
„Die Stadt Bamberg hat gemeinsam mit anderen Kommunen in der Europäischen Metropolregion Nürnberg im Oktober 2019 den Pakt zur nachhaltigen Beschaffung unterzeichnet. Damit ist ein Bekenntnis zur regelmäßigen Erfassung, Steuerung und dem schrittweisen Ausbau der nachhaltigen Beschaffung abgegeben. Die Stadt Bamberg hat daher eine besondere Verantwortung mit gutem Beispiel voran zu gehen. Beschaffungen und Vergaben sollen deshalb möglichst nachhaltig erfolgen, d. h. es ist auf einen geringen Ressourcenverbrauch, die Vermeidung von Abfall und Schadstoffen, Recycling, die Klima- und Umweltfreundlichkeit, Regionalität und Saisonalität sowie fairen Handel, menschenwürdige Arbeitsbedingungen und Diskriminierungsfreiheit zu achten.“
Für die Wertung galt zu 100 % der Preis.
[Leistungsbeschreibung zum Download]
Einwohnerzahl Bamberg: 78.000Kontakt zur Kommune Bamberg:
Ute Friedemann-Hildebrand
Zentrale Beschaffungs- und Vergabestelle
Phone: 0951-871216
Mail: vergabestelle@stadt.bamberg.deErlangen - Recyclingpapier (2007)
Bereits seit über 20 Jahren setzt die Stadtverwaltung in Erlangen Recyclingpapier ein. 2007 legte die Stadtspitze fest, für extern vergebene Druckaufträge grundsätzlich und für den internen Gebrauch ausschließlich Recyclingpapiere zu wählen. Seit 2013 sind alle städtischen Dienststellen verpflichtet, ausschließlich 100-Prozent-Recyclingpapier zu verwenden.
Seit 2012 hat die Stadt Erlangen die Fachstelle Nachhaltige Beschaffung als neue Stabsstelle beim Amt für Umweltschutz und Energiefragen eingerichtet. Mit einem breiten Informationsangebot, u.a. Runder Tisch Nachhaltige Beschaffung, regelmäßig erscheinender Newsletter oder die Beratung der Dienststellen werden die MitarbeiterInnen informiert und geschult. Themen reichen vom Recyclingpapier über Büromaterial, faire Bekleidung bis hin zu Natursteinen.
Einwohnerzahl Erlangen: 113.000Kontakt zur Kommune Erlangen:
Verena Fiedler
Fachstelle für Nachhaltige Beschaffung
Phone: 09131-86-2873
Mail: verena.fiedler@stadt.erlangen.deMarkt Roßtal - Zertifiziertes Papier für Verwaltung, städtische Betriebe und Schulen (2023)
Für das Rathaus im Markt Roßtal, für die Werke und den Bauhof sowie für die Grund- und Mittelschule wird seit 2020 zertifiziertes Druck- und Kopierpapier beschafft. Das Papier, das mit dem Blauer Engel, dem EU-Ecolabel und dem FSC-Siegel zertifiziert ist, wird ca. alle 2 Monate bestellt. Das Volumen pro Bestellung beträgt ca. 900 €.
Es wurden zur Auftragsvergabe drei Angebote eingeholt, sowohl bei bereits bekannten als auch bei neuen Lieferanten. Die o.g. Gütezeichen wurden dabei direkt abgefragt.
Einwohnerzahl Markt Roßtal: 10.000Kontakt zur Kommune Markt Roßtal:
Hannah Weidmann
Liegenschaftsverwaltung
Phone: 09127/9010-223
Mail: h.weidmann@rathaus.rosstal.de
Website: www.rosstal.deMetropolregion Nürnberg - Nachhaltige Büromaterialien in der Geschäftsstelle Metropolregion Nürnberg (2019)
Seit der Auszeichnung als Faire Metropolregion Nürnberg in 2017 und dem Beginn des Projektes 'Entwicklungsagentur Faire Metropolregion Nürnberg' werden Anschaffungen in der Geschäftsstelle Schritt für Schritt auf nachhaltige Produkte umgestellt. Mittlerweile wird bei einem Großteil des Bürobedarfs für die rund 25 Mitarbeitenden auf Nachhaltigkeit geachtet.
Ökologische Nachhaltigkeitskriterien
- Haftzettel, Blöcke, Gesprächsnotizen, Kopierpapier sind mit dem Blauen Engel ausgezeichnet.
- Lineale werden PVC-frei und aus Bio-Kunststoff bestellt.
- Textmarker sind überwiegend aus dem nachwachsenden Rohstoff Zuckerrohr hergestellt. Sie sind wiederbefüllbar und die leuchtende Farbe ist auf Wasserbasis hergestellt, lösemittelfrei und geruchsneutral.
Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung
- Bei einigen der Produkte handelt es sich um einfache Einstiegsprodukte in die nachhaltige Beschaffung. Sie werden nach Bedarf beschafft und es gibt ein umfangreiches Angebot an nachhaltigen Optionen.
- Die Recherche zu potenziellen Anbietern und ein damit verbundener Preisvergleich hat sich als sehr hilfreich erwiesen. Nachhaltige Produkte müssen nicht teurer in der Anschaffung sein.
- Ideen und Anregungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden aufgenommen und aufgegriffen - beispielsweise zu nachfüllbaren Stiftsystemen.
Einwohnerzahl Metropolregion Nürnberg: 3.600.000Kontakt zur Kommune Metropolregion Nürnberg:
Entwicklungsagentur Faire Metropolregion Nürnberg
Phone: 0911-23110523
Mail: fairtrade@metropolregion.nuernberg.de