Kompass Nachhaltigkeit

Öffentliche Beschaffung

Bayern

Practical examples: Fotokopierpapier

Hier finden Sie erfolgreiche kommunale Umsetzungsbeispiele, die danach ausgewählt wurden, unterschiedlichste Bedarfsgegenstände und Ausgangssituationen widerzuspiegeln. Nachhaltigkeitskriterien werden auf verschiedene Weise (z.B. verpflichtend / optional, Verortung in den Vergabeunterlagen) und in unterschiedlichem Umfang eingefordert. Die folgende Auswahl soll Ihnen verschiedene Umsetzungswege aufzeigen.

Nur von Kommunen freigegebene Beispiele können wir hier veröffentlichen, daher bitten wir Sie um Mithilfe bei der Erweiterung dieses Angebots, indem Sie Ihre erfolgreichen Verfahren über dieses Formular an uns einreichen. Vielen Dank dafür!

Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei den folgenden Seiteninhalten um Beispiele handelt, wie unterschiedliche Kommunen erfolgreich nachhaltig beschafft haben, nicht um juristisch geprüfte Musterunterlagen. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erarbeiten die Zusammenfassungen nach bestem Wissen gemeinsam mit den Kommunen. Dennoch können wir eine rechtssichere Übertragung auf Ihre individuelle Beschaffung nicht garantieren. Jede Kommune und Vergabestelle ist selbst verantwortlich für die rechtssichere Umsetzung ihrer Vergaben.

Bamberg - Rahmenvertrag für Papier (2023)

Die Stadt Bamberg hat in einem beschränkten Verfahren nach der UVgO den Abschluss eines Rahmenvertrags zur Lieferung von Papier ausgeschrieben. Der Vertrag gilt vom 1.4.20230 bis 31.3.2024 und ist dreimal bis maximal 31.3.2027 verlängerbar.

Der Vertrag gilt für die rd. 50 Dienststellen der Stadtverwaltung Bamberg, der hauseigenen Druckerei und wenn gewünscht auch für die städtischen Grund- und Mittelschulen. Geschätztes Volumen:

  • DIN A4 weiß: 3 Mio. Blatt (6.000 Packungen)
  • DIN A3 weiß: 25.000 Blatt (50 Packungen)
  • DIN A4 grau: 250.000 Blatt (500 Packungen)
  • DIN A4 farbig: 50.000 Blatt (100 Packungen)

Dafür waren das Gütesiegel „Blauer Engel“ gemäß den Kriterien DE-ZU 14a (Kriterien bis Januar 2020) bzw. DE-ZU 14b (Kriterien ab Januar 2020) als entsprechenden Nachweis vorzulegen.

Das Papier muss außerdem uneingeschränkt alterungsbeständig und archivierbar gemäß ISO 20494 sein.

In der Leistungsbeschreibung wird zur nachhaltigen Beschaffung unter dem Punkt „Mindestanforderungen“ ausgeführt:

„Die Stadt Bamberg hat gemeinsam mit anderen Kommunen in der Europäischen Metropolregion Nürnberg im Oktober 2019 den Pakt zur nachhaltigen Beschaffung unterzeichnet. Damit ist ein Bekenntnis zur regelmäßigen Erfassung, Steuerung und dem schrittweisen Ausbau der nachhaltigen Beschaffung abgegeben. Die Stadt Bamberg hat daher eine besondere Verantwortung mit gutem Beispiel voran zu gehen. Beschaffungen und Vergaben sollen deshalb möglichst nachhaltig erfolgen, d. h. es ist auf einen geringen Ressourcenverbrauch, die Vermeidung von Abfall und Schadstoffen, Recycling, die Klima- und Umweltfreundlichkeit, Regionalität und Saisonalität sowie fairen Handel, menschenwürdige Arbeitsbedingungen und Diskriminierungsfreiheit zu achten.“

Für die Wertung galt zu 100 % der Preis.

 

[Leistungsbeschreibung zum Download]


Einwohnerzahl Bamberg: 81.000

Kontakt:

Ute Friedemann-Hildebrand
Zentrale Beschaffungs- und Vergabestelle
Phone: 0951-871216
Mail: vergabestelle@stadt.bamberg.de


Erlangen - Recycling-Kopierpapier (2024)

Regelmäßig schreibt das Amt für Gebäudemanagement Recycling-Kopierpapier für alle Dienststellen der Stadtverwaltung Erlangen sowie der Schulen im Stadtgebiet in einem öffentlichen Verfahren aus. Der aktuelle Rahmenvertrag läuft von 9/2024 bis 8/2025. Es wird jährlich ausgeschrieben.

Die Bedarfsanalyse (Stückzahl) wird aufgrund des vorherigen Mengenverbrauchs des gleichen Zeitraums der Ausschreibung erhoben.

Beschafft werden RC-Kopierpapier im Format DIN A4 und DIN A3 in 100 % Recycling-Qualität in unterschiedlichen Weißegraden, Flächengewicht 80 g/qm sowie dem Öko-Label RAL-UZ 14 „Der blaue Engel“, DIN Norm EN 12281 sowie der Alterungsbeständigkeit LDK 24-85 nach DIN 6738.

 

Zum Hintergrund

Bereits seit über 20 Jahren wird innerhalb der Stadtverwaltung Recyclingpapier eingesetzt. Es wurde im Jahr 2007 von der Stadt Erlangen ein sogenannter Anschluss- und Benutzungszwang für die Dienststellen der Verwaltung in Sachen Beschaffung von Papier verabschiedet. Seitdem sind alle Dienststellen der Erlanger Stadtverwaltung verpflichtet, ausschließlich das Papier zu verwenden, das vom Infrastrukturellen Gebäudemanagement der Stadt Erlangen beschafft wird. Dieses Papier besteht zu 100 Prozent aus Recycling-Papier und ist mit dem Blauem Engel versehen. 

 

[Leistungsverzeichnis zum Download]


Einwohnerzahl Erlangen: 118.000

Kontakt:

Verena Fiedler
Fachstelle für Nachhaltige Beschaffung
Phone: 09131-86-2873
Mail: verena.fiedler@stadt.erlangen.de


Freyung-Grafenau (Landkreis) - Recyclingpapier und zertifiziertes Frischfaserpapier (2021)

Seit Mai 2021 bezieht die Verwaltung des Landkreises Freyung-Grafenau verschiedene Druckpapiere über eine Rahmenvereinbarung – Ergebnis einer beschränkten Ausschreibung. Auch einige Schulen und die Volkhochschule bedienen sie auch dem Vertrag. Mit der Vereinbarung soll der geschätzte Bedarf von

  • DIN A4-Papier: 5 Mio. Blatt
  • DIN A3-Papier: 180.000 Blatt

sowohl als Recycling-Papier als auch als Frischfaser-Papier in verschiedenen Weiße-Graden gedeckt werden.

Frischfaserpapier darf für den Druck von Prüfungsunterlagen oder sonstigen wichtigen Unterlagen (z.B. Urkunden) verwendet werden oder in Ausnahmefällen (z.B. wenn kein Recyclingpapier verfügbar ist).

Das Leistungsverzeichnis legt fest:

Als Nachweis für das Recyclingpapier werden der Blaue Engel, das EU Ecolabel oder eine FSC-Zertifizierung akzeptiert. Für das Frischfaserpapier mussten das EU Ecolabel oder FSC vorgelegt werden. Die Eignung des Papiers für verschiedene Drucker-Typen war ebenso vorgeschrieben wie weitere Anforderungen an die Qualität.

Nach dem Ende der Laufzeit des Vertrags (4/2022) wurde in gleicher Weise/mit den gleichen Vorgaben neu ausgeschrieben.

Auswertung der Vorgehensweise

Zunächst gab es teilweise Bedenken, Recyclingpapier einzuführen (Vorbehalte gegen schlechte Druckqualität, Schädigung der Drucker etc.). Um trotzdem in die Umsetzung zu kommen, wurde eine Ausnahmeregelung für die Nutzung von Frischfaserpapier, z.B. für den Druck von Prüfungsunterlagen, eingeführt. So konnte eine Einigung erzielt werden. Die Recyclingpapierquote beträgt seit Einführung:

  • 2020: ca. 80 %
  • 2021: ca. 97 %
  • 2022: ca. 80 % (Grund des Einbruchs: Mangel an Recyclingpapier)
  • 2023: ca. 95 %

 

[Leistungsverzeichnis zum Download]


Einwohnerzahl Freyung-Grafenau (Landkreis): 80.000

Kontakt:

Fachbereich Nachhaltigkeit
Phone: 08551-570
Mail: nachhaltigkeit@landkreis-frg.de


Markt Roßtal - Zertifiziertes Papier für Verwaltung, städtische Betriebe und Schulen (2023)

Für das Rathaus im Markt Roßtal, für die Werke und den Bauhof sowie für die Grund- und Mittelschule wird seit 2020 zertifiziertes Druck- und Kopierpapier beschafft. Das Papier, das mit dem Blauer Engel, dem EU-Ecolabel und dem FSC-Siegel zertifiziert ist, wird ca. alle 2 Monate bestellt. Das Volumen pro Bestellung beträgt ca. 900 €.

Es wurden zur Auftragsvergabe drei Angebote eingeholt, sowohl bei bereits bekannten als auch bei neuen Lieferanten. Die o.g. Gütezeichen wurden dabei direkt abgefragt.


Einwohnerzahl Markt Roßtal: 10.000

Kontakt:

Hannah Weidmann
Liegenschaftsverwaltung
Phone: 09127/9010-223
Mail: h.weidmann@rathaus.rosstal.de
Url: www.rosstal.de


Metropolregion Nürnberg - Nachhaltige Büromaterialien in der Geschäftsstelle Metropolregion Nürnberg (2019)

Seit der Auszeichnung als Faire Metropolregion Nürnberg in 2017 und dem Beginn des Projektes 'Entwicklungsagentur Faire Metropolregion Nürnberg' werden Anschaffungen in der Geschäftsstelle Schritt für Schritt auf nachhaltige Produkte umgestellt. Mittlerweile wird bei einem Großteil des Bürobedarfs für die rund 25 Mitarbeitenden auf Nachhaltigkeit geachtet.

Ökologische Nachhaltigkeitskriterien

  • Haftzettel, Blöcke, Gesprächsnotizen, Kopierpapier sind mit dem Blauen Engel ausgezeichnet.
  • Lineale werden PVC-frei und aus Bio-Kunststoff bestellt.
  • Textmarker sind überwiegend aus dem nachwachsenden Rohstoff Zuckerrohr hergestellt. Sie sind wiederbefüllbar und die leuchtende Farbe ist auf Wasserbasis hergestellt, lösemittelfrei und geruchsneutral.

Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung

  • Bei einigen der Produkte handelt es sich um einfache Einstiegsprodukte in die nachhaltige Beschaffung. Sie werden nach Bedarf beschafft und es gibt ein umfangreiches Angebot an nachhaltigen Optionen. 
  • Die Recherche zu potenziellen Anbietern und ein damit verbundener Preisvergleich hat sich als sehr hilfreich erwiesen. Nachhaltige Produkte müssen nicht teurer in der Anschaffung sein.
  • Ideen und Anregungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden aufgenommen und aufgegriffen - beispielsweise zu nachfüllbaren Stiftsystemen.


Einwohnerzahl Metropolregion Nürnberg: 3.600.000

Kontakt:

Entwicklungsagentur Faire Metropolregion Nürnberg
Phone: 0911-23110523
Mail: fairtrade@metropolregion.nuernberg.de


Vilshofen an der Donau - Nachhaltiges Druck- und Briefpapier mit Umschlägen (2023)

In der Stadtverwaltung Vilshofen wurde 2023 das verwendete Papier (Druckpapier, Briefpapier mit Briefkopf und Briefumschläge) auf eine nachhaltige Alternative umgestellt.

Dazu wurden vom Steueramt verschiedene Probebestellungen (z.T. bei langjährigen Lieferanten/Druckereien) verschiedener Produkte (zertifiziert mit dem Blauen Engel) aufgegeben. Diese Papiere wurden auf verschiedenen Druckern getestet und auch bezüglich des Weißegrades eine Auswahl getroffen.

Ähnlich wurde in der Vorbereitung mit dem Briefpapier mit aufgedrucktem Briefkopf und den Briefumschlägen verfahren.

Die Entscheidung fiel auf Druckpapier, Briefpapier und Umschläge, die mit dem Blauen Engel un EU Ecolabel zertifiziert sind.

Nach der Auswahl wurden zunächst 5.100 Briefbögen für rund 390 € netto bestellt (ausreichend für zwei Jahre).

Kopierpapier wird nun laufend bestellt, so z.B. Ende 2023 100 Pakete á 500 Blatt und Anfang 2024 200 Pakete.

In einem Rundschreiben im September 2023 der Geschäftsleitung wurden alle Mitarbeitenden der Verwaltung auf die Umstellung und die vorangegangenen Drucktests hingewiesen. Darin wird auch direkt auf den seit August 2019 geltenden Beschaffungsleitfaden Bezug genommen.

Zum Hintergrund

Eine Mitarbeiterin des Steueramts ist mit einem Stundenanteil dafür abgestellt, die Umstellung öko-faire Beschaffung der Verwaltung zu fördern. Grundsätzlich ist die Beschaffung der Stadt Vilshofen dezentral organisiert. Das Steueramt unterstützt die zuständigen Fachämter z.B. mit Probebestellungen. Dabei werden u.a. die Nachhaltigkeitskriterien ausgelotet, die vom Markt erfüllt werden können. Diese können dann bei den eigentlichen Beschaffungen direkt ohne großen Mehraufwand übernommen werden.

Vorteil dieser Vorgehensweise ist außerdem, dass bei Folgebestellungen von Seiten des Steueramts nur noch in geringem Umfang beraten werden muss.


Einwohnerzahl Vilshofen an der Donau: 18.000

Kontakt:

Maria Häring
Steueramt, Faire Beschaffung
Mail: maria.haering@vilshofen.de

Petra Spanner
Kommunale Entwicklungspolitik/Fairtrade
Phone: 08541/208-209
Mail: petra.spanner@vilshofen.de

Frau Jeske
Phone: 08541/208-303


FirmaAnsprechpersonGütezeichen für dieses Produkt
2H GmbH & Co. KG Susanne Alder
in der IGEPA Group zuständig für das Bundesland BY
Telefon: 0049 911 9685 0
E-Mail: salder@igepagroup.com
Carl Berberich GmbH Oliver Weidemann
Telefon: 0049 163 6189161
E-Mail: Oliver.Weidemann@berberich.de
dieUmweltDruckerei GmbH Umweltdruckerei-Team
Telefon: 0049 511 700 20 30
E-Mail: info@dieumweltdruckerei.de
E. Michaelis & Co. KG Marco Stark
in der IGEPA Group zuständig für die Bundesländer SH, HH, BE
Telefon: 0049 40 72777 0
E-Mail: mstark@igepagroup.com
Freytag & Petersen GmbH & Co. KG Ralf Stöberl
in der IGEPA Group zuständig für das Bundesland NW
Telefon: 0049 221 1776 0
E-Mail: rstoeberl@igepagroup.com
Geiger GmbH & Co. KG Jürgen Bernecker
in der IGEPA Group zuständig für die Bundesländer BW, RP, SL
Telefon: 0049 7361 599 0
E-Mail: ibernecker@igepagroup.com
Hansa GmbH & Co. KG Anton Martin
in der IGEPA Group zuständig für die Bundesländer HB, NI
Telefon: 0049 421 4862 250
E-Mail: amartin@igepagroup.com
IGEPA Großhandels GmbH Iris Deon
in der IGEPA Group zuständig für die Bundesländer MV, ST, SN, BB, TH, HE
Telefon: 0049 6074 830333
E-Mail: ideon@igepagroup.com
Memo AG (Produktbereich Papier) Alexander Dill/Florian Bloemen
Telefon: 0049 9369 905 100
E-Mail: info@memo.de
Print Pool GmbH Matthias Simon
Telefon: 0049 6128 4892100
E-Mail: simon@print-pool.com
Schönfelder Papierfabrik GmbH Axel Schmiedtke
Telefon: 0049 173 5722744
E-Mail: axel.schmiedtke@schoenfelder-papierfabrik.de
Steinbeis Papier GmbH Veronika Warmers
Telefon: 0049 4124 911 682
E-Mail: Veronika.Warmers@stp.de
vph GmbH & Co. KG Horst Tepp
in der IGEPA Group zuständig für das Bundesland NI
Telefon: 0049 511 9428 0
E-Mail: htepp@igepagroup.com

Sie möchten als Unternehmen auf dieser Liste erscheinen? Nutzen Sie unser Formular zur Eintragung und wir prüfen, ob wir Sie aufnehmen können..