Baden-Württemberg
Practical examples: SockenHier finden Sie erfolgreiche kommunale Umsetzungsbeispiele, die danach ausgewählt wurden, unterschiedlichste Bedarfsgegenstände und Ausgangssituationen widerzuspiegeln. Nachhaltigkeitskriterien werden auf verschiedene Weise (z.B. verpflichtend / optional, Verortung in den Vergabeunterlagen) und in unterschiedlichem Umfang eingefordert. Die folgende Auswahl soll Ihnen verschiedene Umsetzungswege aufzeigen.
Nur von Kommunen freigegebene Beispiele können wir hier veröffentlichen, daher bitten wir Sie um Mithilfe bei der Erweiterung dieses Angebots, indem Sie Ihre erfolgreichen Verfahren über dieses Formular an uns einreichen. Vielen Dank dafür!
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei den folgenden Seiteninhalten um Beispiele handelt, wie unterschiedliche Kommunen erfolgreich nachhaltig beschafft haben, nicht um juristisch geprüfte Musterunterlagen. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erarbeiten die Zusammenfassungen nach bestem Wissen gemeinsam mit den Kommunen. Dennoch können wir eine rechtssichere Übertragung auf Ihre individuelle Beschaffung nicht garantieren. Jede Kommune und Vergabestelle ist selbst verantwortlich für die rechtssichere Umsetzung ihrer Vergaben.
Stuttgart - Textilien (Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen) (2017)
Die Landeshauptstadt Stuttgart verlangt beim Einkauf von Textilien zwingend die Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen d.h. die Maßgabe, dass deren Herstellung unter menschenwürdigen Bedingungen durchgeführt werden muss.
Als Nachweis zur Einhaltung grundlegender Arbeitsrechte muss von jedem Bieter ein unabhängiges Zertifikat über die Garantie menschenwürdiger Arbeitsbedingungen in der gesamten Lieferkette vorgelegt werden.
Kann ein solcher Nachweis nicht vorgelegt werden, so ist eine Erklärung bzw. eine Zusicherung abzugeben.
Einwohnerzahl Stuttgart:
633.000
Kontakt:
Lea Todtenhaupt
Ökofair soziale Beschaffung
Phone:
0711-216-89069
Mail:
poststelle.nachhaltige-Beschaffung@stuttgart.de
Hier finden Sie erfolgreiche kommunale Umsetzungsbeispiele, die danach ausgewählt wurden, unterschiedlichste Bedarfsgegenstände und Ausgangssituationen widerzuspiegeln. Nachhaltigkeitskriterien werden auf verschiedene Weise (z.B. verpflichtend / optional, Verortung in den Vergabeunterlagen) und in unterschiedlichem Umfang eingefordert. Die folgende Auswahl soll Ihnen verschiedene Umsetzungswege aufzeigen.
Nur von Kommunen freigegebene Beispiele können wir hier veröffentlichen, daher bitten wir Sie um Mithilfe bei der Erweiterung dieses Angebots, indem Sie Ihre erfolgreichen Verfahren über dieses Formular an uns einreichen. Vielen Dank dafür!
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei den folgenden Seiteninhalten um Beispiele handelt, wie unterschiedliche Kommunen erfolgreich nachhaltig beschafft haben, nicht um juristisch geprüfte Musterunterlagen. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erarbeiten die Zusammenfassungen nach bestem Wissen gemeinsam mit den Kommunen. Dennoch können wir eine rechtssichere Übertragung auf Ihre individuelle Beschaffung nicht garantieren. Jede Kommune und Vergabestelle ist selbst verantwortlich für die rechtssichere Umsetzung ihrer Vergaben.
Stuttgart - Textilien (Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen) (2017)
Die Landeshauptstadt Stuttgart verlangt beim Einkauf von Textilien zwingend die Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen d.h. die Maßgabe, dass deren Herstellung unter menschenwürdigen Bedingungen durchgeführt werden muss.
Als Nachweis zur Einhaltung grundlegender Arbeitsrechte muss von jedem Bieter ein unabhängiges Zertifikat über die Garantie menschenwürdiger Arbeitsbedingungen in der gesamten Lieferkette vorgelegt werden.
Kann ein solcher Nachweis nicht vorgelegt werden, so ist eine Erklärung bzw. eine Zusicherung abzugeben.
Einwohnerzahl Stuttgart:
633.000
Kontakt:
Lea Todtenhaupt
Ökofair soziale Beschaffung
Phone:
0711-216-89069
Mail:
poststelle.nachhaltige-Beschaffung@stuttgart.de
Experts for this product:
Christiane Baum Romero Initiative (CIR) Ansprechperson für: Bekleidung & Textilien +49 251 674413 34 Baum@ci-romero.de | |
Rosa Grabe FEMNET e.V. Ansprechperson für: Bekleidung & Textilien 0049 228 90 91 73 09 Rosa.Grabe@femnet.de |
Gibt es Anbieter für dieses Produkt, die Ihre Ansprüche an Nachhaltigkeitsstandards erfüllen können?
Gleichen Sie ab, welche Gütezeichen Ihre Ausschreibungskriterien nachweisen und sehen Sie nach, ob es ausreichend Anbieter gibt, die diese erfüllen. Die zugrunde liegenden Kriterien im sozialen und ökologischen Bereich können von Gütezeichen zu Gütezeichen sehr unterschiedlich sein. Nutzen Sie für den Abgleich den Gütezeichenfinder im Kompass Nachhaltigkeit – dieses Angebot ist allerdings noch nicht für alle Produktgruppen verfügbar.
Sie können im Vorfeld einer Ausschreibung mit möglichen bietenden Unternehmen in definierten Grenzen Kontakt aufnehmen, solange dies wettbewerbsrechtlich unbedenklich ist. Es bieten sich je nach Fall auch Markt- oder Bieterdialoge an, um in die Kommunikation mit dem Markt zu gehen. Dazu empfehlen wir u.a. unsere Hinweise zur Marktanalyse und die SKEW-Publikation „Kommunikation mit dem Markt“.
Die untenstehende Auflistung von Unternehmen ist keine vollständige Übersicht, sie dient nur für einen ersten Überblick und beruht auf Angaben der Unternehmen. Bitte prüfen Sie selbst, ob das Unternehmen das Produkt in der von Ihnen gewünschten Ausführung aktuell auch mit einem von Ihnen akzeptierten Gütezeichen anbieten kann.
Firma | Ansprechperson | Gütezeichen für dieses Produkt |
---|---|---|
Atair GmbH |
Miriam Hertz Telefon: 02552929140 E-Mail: hertz@atair.de | |
Bierbaum-Proenen GmbH & Co. KG |
Annika Düren Telefon: 0049 221 1656 339 E-Mail: a.dueren@bierbaum-proenen.de | |
Brands Fashion GmbH |
Julian Schulz Telefon: +49 151 180 30 334 E-Mail: julian.schulz@brands-fashion.com | |
CHAPS Merchandising GmbH |
Jan Hartmann Telefon: +49 2234 99907 24 E-Mail: jan.hartmann@chaps-online.de | |
Engelbert Strauss GmbH & Co. KG |
Eileen Blümel Telefon: 0049 60 50 97 10 12 E-Mail: info@strauss.de | |
HAKRO GmbH |
Jürgen Pruy Telefon: 0049 7935 9118 100 E-Mail: info@hakro.com | |
Memo AG (Produktbereich Textilien) |
Michelle Kern Telefon: 0049 9369 905 100 E-Mail: info@memo.de | |
textilekonzepte GmbH |
Claudia Schulz Telefon: 040-89004151 E-Mail: kontakt@textilekonzepte.de | |
textilhandel cotton-n-more GmbH |
Jessica Jost Telefon: +49-531-27340-41 E-Mail: j.jost@cotton-n-more.com | |
TRIGEMA W. Grupp KG |
Wolfgang Grupp jun. Telefon: 0049 7475 88 177 E-Mail: grupp.jun@trigema.de | |
Vaude Sport GmbH & Co. KG |
Andreas Reimann Telefon: 0049 7542 5306710 E-Mail: andreas.reimann@vaude.com | |
WiCa Handelsgesellschaft mbH |
Luca Canosa Telefon: 0049 8322 300 5825 E-Mail: info@wicahandelsgesellschaft.de |
Sie möchten als Unternehmen auf dieser Liste erscheinen? Nutzen Sie unser Formular zur Eintragung und wir prüfen, ob wir Sie aufnehmen können..