Fahrzeug mit Wasserstoffantrieb
- CPV-Code
- 34100000-8
Leistungsbeschreibung in der Praxis
In den folgenden Angaben werden soziale und ökologische Kriterien vorgeschlagen, die Sie in Ihre Vergabeunterlagen aufnehmen können. Es wird angegeben, wie Sie diese Kriterien einsetzen können. Dabei wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen Ihres Bundeslandes berücksichtigt. Es werden nur Kriterien genannt, zu denen uns Anbieter bekannt sind, die diese erfüllen können.
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei diesen Angaben um Hinweise handelt, wie Sie einen nachhaltigen Beschaffungsprozess ausrichten können. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erstellen die Angaben nach bestem Wissen. Dennoch sind die die Angaben verwendenden kommunalen Stellen selbst verantwortlich für eine rechtssichere Vergabe.
Welche Kriterien haben Kommunen in Niedersachsen bereits verwendet?
Osnabrück - Streifenfahrzeug mit Wasserstoffantrieb für Osnabrücker Polizei (2020)
Die Polizeidirektion Osnabrück geht bei ihrem vor gut drei Jahren eingeschlagenen Weg, die eigene Mobilität umweltfreundlicher und nachhaltiger zu gestalten, nach Hybrid- und Elektroantrieb, nun einen weiteren, innovativen Weg: Als eine der ersten Polizeibehörden in Deutschland ist neben Berlin nun auch in Osnabrück ein Wasserstoff-Streifenwagen mit 100 Prozent Brennstoffzellentechnik im Einsatz. Das lokal CO2-freie Fahrzeug mit seiner alternativen Antriebstechnologie wird für ein Jahr im Einsatz- und Streifendienst auf seine Alltagstauglichkeit hin getestet.
Das Projekt der Polizeidirektion Osnabrück wird im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie mit insgesamt 20.460 Euro durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.
Die Vorteile des lautlosen Streifenwagens mit neuer Antriebstechnik:
- Es werden keinerlei CO2-Emissionen ausgestoßen.
- Die Reichweite ist enorm, das Auftanken in minutenschnelle erledigt und noch dazu wiegt der Treibstoff kaum etwas.
- Die Emissionsfreiheit des Autos kommt gerade Städten zugute, die besonders von hohen Schadstoffbelastungen betroffen sind.
Durch die unmittelbare Nähe einer Wasserstoff-Tankstelle zum Einsatzort in Kombination mit der schnellen Betankung kann eine hohe Einsatzverfügbarkeit des neuen Polizei-Fahrzeugs gewährleistet werden. Auch Beamte, die den Streifenwagen bereits getestet hatten, sind angetan vom neuen Einsatzfahrzeug der Direktion.
Polizeipräsident Michael Maßmann: „Bei den elektrobetriebenen Einsatzfahrzeugen haben wir bereits sehr positive Erfahrungen gemacht. Auch der Einsatz unserer bundesweit ersten beiden Polizei-Elektromotorräder im Einsatz- und Streifendienst hat zu Anfragen von Polizeibehörden aus ganz Deutschland und darüber hinaus geführt. Jetzt gehen wir mit dem Einsatz eines Wasserstofffahrzeugs in der Polizeidirektion nochmal einen völlig neuartigen und innovativen Weg [und vereinen] Innovation, Ökologie und Praktikabilität.“
Die Fahrzeuge der Polizei sind in Niedersachsen überall im Straßenbild sichtbar, die Polizei hat auch mit ihrer riesigen Fahrzeugflotte damit eine Vorbildfunktion. Es ist wichtig, dieser Rolle gerade im Hinblick auf die nachhaltige Verringerung des Schadstoffausstoßes nachzukommen.
Der Fuhrpark der Polizeidirektion Osnabrück verfügt im Bereich der Elektromobilität bereits über 20 Elektro-PKW, 12 Pedelecs und drei E-Motorräder. Weitere 15 Elektrofahrzeuge befinden sich aktuell in der Beschaffung. Mit der Beschaffung eines Brennstoffzellenfahrzeugs für den Einsatzbereich kommt ein weiterer zentraler Baustein hinzu, die polizeiliche Flotte in der Direktion klimafreundlicher zu gestalten und den CO2-Ausstoß nachhaltig zu verringern.
Einwohnerzahl Osnabrück: 165.000Ansprechpartner für Rückfragen zu Osnabrück:
Marco Ellermann
Polizeidirektion Osnabrück – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Phone 0541/327-1024
Mail pressestelle@pd-os.polizei.niedersachsen.de