Kompass Nachhaltigkeit

Öffentliche Beschaffung

Bayern

Practical examples: Erfrischungsgetränke

Hier finden Sie erfolgreiche kommunale Umsetzungsbeispiele, die danach ausgewählt wurden, unterschiedlichste Bedarfsgegenstände und Ausgangssituationen widerzuspiegeln. Nachhaltigkeitskriterien werden auf verschiedene Weise (z.B. verpflichtend / optional, Verortung in den Vergabeunterlagen) und in unterschiedlichem Umfang eingefordert. Die folgende Auswahl soll Ihnen verschiedene Umsetzungswege aufzeigen.

Nur von Kommunen freigegebene Beispiele können wir hier veröffentlichen, daher bitten wir Sie um Mithilfe bei der Erweiterung dieses Angebots, indem Sie Ihre erfolgreichen Verfahren über dieses Formular an uns einreichen. Vielen Dank dafür!

Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei den folgenden Seiteninhalten um Beispiele handelt, wie unterschiedliche Kommunen erfolgreich nachhaltig beschafft haben, nicht um juristisch geprüfte Musterunterlagen. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erarbeiten die Zusammenfassungen nach bestem Wissen gemeinsam mit den Kommunen. Dennoch können wir eine rechtssichere Übertragung auf Ihre individuelle Beschaffung nicht garantieren. Jede Kommune und Vergabestelle ist selbst verantwortlich für die rechtssichere Umsetzung ihrer Vergaben.

Regen (Landkreis) - Lebensmittel-Direktkäufe für Sensibilisierungsaktionen (2023)

Im Zeitraum Januar 2022 bis Juni 2023 wurden insgesamt drei Sensibilisierungsaktionen für Verwaltungsmitarbeitende des Landratsamtes Regen durchgeführt, um die Bedeutung des Fairen Handels durch niederschwellige Aktionen im Verwaltungsalltag Einklang finden zu lassen. Die Aktionen dienten der Sensibilisierung von rund 450 Mitarbeitenden, um künftig das Beschaffungsverhalten in den Kommunen nachhaltig zu ändern. Je Aktion wurden Direktkäufe zwischen 60 und 350 Euro getätigt.

  • „Faire Kaffeepause“:
    Informationsstand mit fair gehandeltem Kaffee und Gebäck – Informationen zum Fairen Handel, zu Gütesiegeln und zur fairen Beschaffung allgemein.
    Ziel: Sensibilisierung der Verwaltungsmitarbeitenden für den Fairen Handel
    Teilnehmerzahl: rund 200 TN
  • „FairCare-Paket“ für den Betriebsausflug des Landratsamtes:
    Verpflegungspaket für alle Verwaltungsmitarbeitenden zu einem Ausflug: Bananen, Fruchtsäfte, Sesam- und Schokoriegel sowie weitere faire Produkten aus den örtlichen Weltläden – mit einer Broschüre mit Informationen zum Fairtrade-Landkreis sowie zum Fairen Handel allgemein und Tipps, wie man eine faire und nachhaltige Beschaffung in den Verwaltungsalltag einbinden kann.
    Teilnehmerzahl: rund 100 TN
  • „Fair-Pflegungsstation“ beim Wandertag:
    Beim Wandertag des Landratsamtes werden jährlich auf einer Strecke von 14 Kilometern mehrere Verpflegungsstationen (Getränke, Lebensmittel) angeboten. Seit dem Jahr 2023 werden die Produkte des Globalen Südens bei den Verpflegungsstationen fair beschafft. Bananen, Sesamriegel und Limonaden aus Fairem Handel – mit Informationen zum Fairtrade-Landkreis Regen und der Bedeutung des Fairen Handels
    Teilnehmerzahl: rund 300 TN

Die fairen Produkte wurden als Direktkäufe von den örtlich ansässigen Weltläden (aktuell vier im Landkreis Regen) bezogen. Außerdem zeigte die Recherche, dass es einen örtlichen Obst- und Gemüsehändler im Umkreis gibt, der fair gehandelte Bananen anbietet.

Durch den Bezug bei den Weltläden wurde sichergestellt, dass die gewünschten Fair-Handels-Kriterien (ILO-Kernarbeitsnormen, Kriterien des Fairen Handels und Umweltkriterien) eingehalten wurden. Da die Lieferanten der Weltläden in der Regel Mitglied in der World Fair Trade Organization (WFTO) sind, gilt die Einhaltung der Kriterien als garantiert. Zum Teil waren die Produkte Fairtrade-zertifiziert.

Bewertung

Durch die Veranstaltungen wurde die Bedeutung des Fairen Handels bei den Verwaltungsmitarbeitenden verstärkt in den Fokus gerückt. 85% der Teilnehmenden gaben im Nachgang in einer internen Umfrage an, sich mit dem Fairtrade-Landkreis-Gedanken identifizieren zu können und künftig bewusst auf fair gehandelte Produkte achten zu wollen.

Besonders die faire Kaffeepause war erfolgreich: Ein Ergebnis war unter anderem die Einführung von fairem Kaffee in drei weiteren Personalküchen (es gibt insgesamt fünf Personalküchen im Amt, der Kaffee dafür wird von den Mitarbeitenden privat eingekauft).


Einwohnerzahl Regen (Landkreis): 78.000

Kontakt:

Teresa Raith
Nachhaltigkeitskoordinatorin
Phone: 09921 601/532
Mail: traith@lra.landkreis-regen.de
Url: www.landkreis-regen.de


Experts for this product:

Merle KamppeterMerle Kamppeter Romero Initiative
Ansprechperson für: Lebensmittel
0049 251 674413 61
kamppeter@ci-romero.de
FirmaAnsprechpersonGütezeichen für dieses Produkt
EL PUENTE GmbH Nina Labode
Telefon: 0049 5069 3489 37
E-Mail: nina.labode@el-puente.de
GEPA mbH Andreas Weis
Telefon: 0049 202 26683 320
E-Mail: andreas.weis@gepa.de

Sie möchten als Unternehmen auf dieser Liste erscheinen? Nutzen Sie unser Formular zur Eintragung und wir prüfen, ob wir Sie aufnehmen können..