Kompass Nachhaltigkeit

Öffentliche Beschaffung

Arbeitsbekleidung

CPV-Code
18113000-4

Beispiele aus der Beschaffungspraxis

Hier finden Sie erfolgreiche kommunale Umsetzungsbeispiele, die danach ausgewählt wurden, unterschiedlichste Bedarfsgegenstände und Ausgangssituationen widerzuspiegeln. Nachhaltigkeitskriterien werden auf verschiedene Weise (z.B. verpflichtend / optional, Ort in den Vergabeunterlagen) und in unterschiedlichem Umfang eingefordert, diese Auswahl soll Ihnen verschiedene Umsetzungswege aufzeigen.

Nur von Kommunen freigegebene Beispiele können wir hier veröffentlichen, daher bitten wir Sie um Mithilfe bei der Erweiterung dieses Angebots, indem Sie Ihre erfolgreichen Verfahren über dieses Formular an uns einreichen. Vielen Dank dafür!

Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei den folgenden Seiteninhalten um Beispiele handelt, wie unterschiedliche Kommunen erfolgreich nachhaltig beschafft haben, nicht um juristisch geprüfte Musterunterlagen. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erarbeiten die Zusammenfassungen nach bestem Wissen gemeinsam mit den Kommunen. Dennoch können wir eine rechtssichere Übertragung auf Ihre individuelle Beschaffung nicht garantieren, jede Kommune und Vergabestelle ist selbst verantwortlich die rechtssichere Umsetzung ihrer Vergaben.

  • Erfurt - Rahmenvertrag für Arbeits- und Wetterschutzkleidung (2017)

    Von der Landeshauptstadt Erfurt wurde in 2017 eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung von Arbeits- und Wetterschutzkleidung ausgeschrieben. Der Bedarf der Stadtverwaltung teilte sich in zwei Lose auf:

    Los 1: Arbeits- und Warnschutzkleidung (Arbeitsjacken, Bund-/Latzhosen, T-Shirts)

    Los 2: Nässe- und Kälteschutzkleidung (Regenjacken/-hosen, Winterjacken)

    Zum Nachweis der Eignung waren u.A. folgende Unterlagen vorzulegen bzw. Angaben zu machen:

    1) Einhaltung von Sozialstandards durch den Bieter
    Bei der Produktion der angebotenen Textilien sind die in den Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation festgelegten Mindeststandards (ILO Übereinkommen Nr. 29, 87, 98, 100, 105, 111, 138 und 182) einzuhalten.
    Der Anbieter muss die Beachtung der acht ILO-Kernarbeitsnormen in der Textilproduktion für jede angebotene Marke wie folgt nachweisen:
    - durch die Mitgliedschaft bei einer Multistakeholder-Initiative wie der ‚Fair Wear Foundation‘ oder gleichwertiger Art oder
    - durch die Zertifizierung der an der Produktion beteiligten Firmen/Fabriken nach dem Standard "SA8000" oder gleichwertiger Art oder
    - durch die Vorlage eines Verhaltenskodex, einschließlich der Offenlegung der Lieferkette (Produktionsländer)
    und der Verpflichtung zur Durchführung von Sozialaudits in den Produktionsfabriken.
    (...)“

    Darüber hinaus waren weitere Unterlagen vorzulegen bzw. Angaben zu machen:

    „(...) - für alle Artikel des Leistungsverzeichnisses, die beim Tragen mit der Haut in Berührung kommen, ist ein Nachweis zu erbringen, dass keine gesundheitsschädlichen Stoffe in den Textilien enthalten sind (Oeko-Tex®Standard 100 oder gleichwertig).

    Die Zuschlagskriterien setzten sich zu 50% aus dem Angebotspreis und zu 50% aus der Qualität/Verarbeitung zusammen.

    Prozessbeschreibung

    Der Vergabe war ein längerer Prozess vorgeschaltet. In der Vergangenheit wurde von der Stadtverwaltung Erfurt schon immer Arbeits- und Wetterschutzbekleidung ausgeschrieben. Nachhaltigkeitsaspekte, insbesondere Umweltaspekte und soziale Kriterien, standen dabei jedoch nicht im Vordergrund.

    Zu Beginn der hier dargestellten Vergabe erfolgte eine Bedarfsermittlung in den betreffenden Bereichen. Neben den Stückzahlen wurden maßgeblich die Anforderungen an die Tätigkeiten/Einsatzgebiete und die Bedingungen an den Tragekomfort sowie die erforderlichen Reinigungszyklen erhoben. Es folgten Marktrecherchen zu Anbietern unter Berücksichtigung von sozialen und umweltgerechten Kriterien bei der Herstellung von Arbeitsbekleidung und Warnschutzbekleidung.

    Die Firmenprofile der Christlichen Initiative Romero CIR zur Einhaltung von Sozialstandards in der Berufsbekleidungsindustrie waren dabei ein wichtiger Kompass. Weiterhin wurden Unternehmen eingeladen, Musterkollektionen abgefordert (auch von Engagement Global) und in den Bereichen vorgestellt sowie für nachhaltige Aspekte geworben und sensibilisiert. Fachmessen besucht und mit anderen Verwaltungen (z.B. Bonn, Dortmund, Saarbrücken) gesprochen. 2016 wurde in Zusammenarbeit mit dem Verein Zukunftsfähiges Thüringen e.V. ein Fachtag für nachhaltige Arbeits- bzw. Warnbekleidung durchgeführt.

    Im Ergebnis der Vergabe kaufen die Organisationseinheiten jetzt Arbeits- und Wetterschutzbekleidung ein, die SA 8000 (Standard der Nichtregierungsorganisation Social Accountability International SAI) zertifiziert ist und den Öko-Tex Standard 100 erfüllt. Für die nächste Vergabe wird angestrebt, Bekleidung mit einem noch höheren Sozialstandard zu beschaffen.

    Leistungsbeschreibung Arbeits- und Wetterschutzkleidung 2017 als Dokument

    Anlage Nachweis der Einhaltung der Sozialstandards durch den Bieter als Dokument


    Einwohnerzahl Erfurt: 215.000

    Kontakt zur Kommune Erfurt:

    Eileen Eckel
    Zentrale Beschaffung
    Telefon: 0361-6551132
    E-Mail: zentrale.beschaffung@erfurt.de


Wer kennt sich mit diesem Produkt besonders gut aus?

Merle KamppeterMerle Kamppeter Romero Initiative
Ansprechperson für: Bekleidung & Textilien
Telefon 0049 251 674413 61
E-Mail kamppeter@ci-romero.de
Rosa GrabeRosa Grabe FEMNET e.V.
Ansprechperson für: Bekleidung & Textilien
Telefon 0049 228 90 91 73 09
E-Mail Rosa.Grabe@femnet.de

Gibt es Anbieter für dieses Produkt, die Ihre Ansprüche an Nachhaltigkeitsstandards erfüllen können?

Gleichen Sie ab, welche Gütezeichen Ihre Ausschreibungskriterien nachweisen und sehen Sie nach, ob es ausreichend Anbieter gibt, die diese erfüllen. Die zugrunde liegenden Kriterien im sozialen und ökologischen Bereich können von Gütezeichen zu Gütezeichen sehr unterschiedlich sein. Nutzen Sie für den Abgleich den Gütezeichenfinder im Kompass Nachhaltigkeit – dieses Angebot befinden sich jedoch aktuell noch im Aufbau und ist daher noch nicht für alle Produktgruppen verfügbar. Beachten Sie, dass Sie bezüglich der Details Ihres spezifischen Vergabeverfahrens vor Veröffentlichung der Ausschreibung nicht mit möglichen Anbietern in Kontakt treten sollten. Dennoch sollten Sie sich allgemein informieren, ob Ihre Anforderungen erfüllt werden können.

Die untenstehende Auflistung von Unternehmenist keine vollständige Übersicht, sie dient nur für einen ersten Überblick und beruht auf Angaben der Unternehmen. Bitte prüfen Sie selbst, ob das Unternehmen das Produkt in der von Ihnen gewünschten Ausführung aktuell auch mit einem von Ihnen akzeptierten Gütezeichen anbieten kann.

Firma
Ansprechpartner
Gütezeichen für dieses Produkt
Martin Schäfer
Telefon: 0151 18200879, E-Mail: martin.schaefer2@wuerth.com
Axel Müller
Telefon: 0221 986050, E-Mail: vertrieb@alsco.de
Christof Lübke
Telefon: 0049 221 1656 226, E-Mail: c.luebke@bierbaum-proenen.de
Stefan Birk
Telefon: 0049 170 7358049, E-Mail: Stefan.birk@blaklader.com
Stephan Vogt
Telefon: 0049 251 620651 18, E-Mail: stephan.vogt@brands-fashion.com
Daniela Rödig
Telefon: 06103-309 3000, E-Mail: daniela.roedig@cws.com
Bestellservice
Telefon: 0049 60 50 97 10 12, E-Mail: info@strauss.de
Nicole Wagner
Telefon: 0049 951 405 226, E-Mail: n.wagner@greiff.de
Jochen Schmidt
Telefon: 0049 7935 9118 100, E-Mail: info@hakro.de
Jonas Kuschnir
Telefon: 0049 2452 9909 10, E-Mail: info@s-gard.de
Lisa Peters
Telefon: 0049 2158 9187 13, E-Mail: lisa.peters@hugo-josten.de
Janick Schnorr (Ihre Anfrage wird je nach Bundesland an unsere regional zuständigen IGEFA-Vertriebsgesellschaften weitergeleitet.)
Telefon: +491723090371, E-Mail: janick.schnorr@igefa.de
Amparito Pommer, Thomas Bossack
Telefon: +49 6123 9949-49, E-Mail: arbeitsschutz@iq-uv.com
Christina Waha
Telefon: 061513608224, E-Mail: christina.waha@jefferys.com
Junaid Khalid
Telefon: 0049 202 260 80 46, E-Mail: JKhalid@dieckhoff-textil.de
Emily Thiele
Telefon: 0049 39204 9128-132, E-Mail: emily.thiele@karlowsky.de
Ann-Kathrin Overrath
Telefon: 0221/99889118, E-Mail: info@kaya-kato.de
Line Nygaard Jensen
Telefon: +4572627762, E-Mail: lnj@kentaur.com
Marianne K. Møller
Telefon: +45 8724 4700, E-Mail: mkm@mascot.dk
Patricia Rockenhäuser
Telefon: 0049 7181 8003 923, E-Mail: Patricia.Rockenhaeuser@kuebler.eu
Henning Rost
Telefon: 0049 5923 898 100, E-Mail: rost@rofa.de
Annegret Dyck
Telefon: +49 (0) 40 800 905 65, E-Mail: Dyck@teamdress.de
Wolfgang Grupp jun.
Telefon: 0049 7475 88 177, E-Mail: grupp.jun@trigema.de
Andreas Reimann
Telefon: 0049 7542 5306 710, E-Mail: andreas.reimann@vaude.com
Kurt Mikael Andersen
Telefon: 0049 172 1413084, E-Mail: kma@viking-rubber.dk
Eva Englert, Isabelle Ilori-King
Telefon: 06027-506-100, E-Mail: service@weitblick.vision

Sie möchten als Unternehmen auf dieser Liste erscheinen? Nutzen Sie unser Formular zur Eintragung und wir prüfen, ob wir Sie aufnehmen können..

Wie integriere ich Nachhaltigkeit in meinen Beschaffungsprozess?

Nachhaltige Beschaffung kann Ihnen helfen, Ihren Einkauf kostensparend, lösungsorientiert und energie- sowie ressourceneffizient zu gestalten.

MEHR ERFAHREN

Wie funktionieren Nachhaltigkeitsstandards?

Nachhaltigkeitsstandards legen soziale und ökologische Praktiken fest, die über gesetzliche Mindestanforderungen hinausgehen.

MEHR ERFAHREN