Druckpapier
- CPV-Code
- 30197643-5
Leistungsbeschreibung in der Praxis
In den folgenden Angaben werden soziale und ökologische Kriterien vorgeschlagen, die Sie in Ihre Vergabeunterlagen aufnehmen können. Es wird angegeben, wie Sie diese Kriterien einsetzen können. Dabei wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen Ihres Bundeslandes berücksichtigt. Es werden nur Kriterien genannt, zu denen uns Anbieter bekannt sind, die diese erfüllen können.
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei diesen Angaben um Hinweise handelt, wie Sie einen nachhaltigen Beschaffungsprozess ausrichten können. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erstellen die Angaben nach bestem Wissen. Dennoch sind die die Angaben verwendenden kommunalen Stellen selbst verantwortlich für eine rechtssichere Vergabe.
Welche Kriterien haben Kommunen in Rheinland-Pfalz bereits verwendet?
Lahnstein - Recyclingpapier (2016)
Prozessbeschreibung der Umstellung auf Recyclingpapier
Nachdem der Einsatz von Umweltpapier in der Stadtverwaltung Lahnstein in den neunziger Jahren an den Voraussetzungen und der Benutzung der in den Büros eingesetzten Drucker und Kopierer scheiterte, starteten Oberbürgermeister und Bürgermeister in 2016 einen neuen Anlauf zur Einführung von Recyclingpapier.
In einer Testphase mit verschiedenen Papieren wurde untersucht, ob die in der Verwaltung eingesetzten Drucker und Kopierer durch das Papiermaterial beeinträchtigt werden. Es konnte ein Recyclingpapier mit dem Siegel Blauer Engel ermittelt werden, das sich einerseits durch eine ansprechende Farbe auszeichnet und andererseits ohne Beeinträchtigung für die Kopierer und Drucker benutzt werden kann.
Weitere positive Auswirkung: Die Anschaffungskosten für Druck- und Kopierpapier konnten mit der Umstellung auf Recyclingpapier reduziert werden.
Einwohnerzahl Lahnstein: 18.000Ansprechpartner für Rückfragen zu Lahnstein:
Helmut Schröder
Telefon 02621-914122
E-Mail h.schroeder@lahnstein.deSpeyer - Umstellung auf Recyclingpapier (2010)
Auf der Grundlage des Beschlusses zur Umstellung auf Recyclingpapier (2010) hat die Stadt Speyer mit der Umstellung auf Recyclingpapier in der Verwaltung begonnen. Jener Beschluss forderte auch:
"Nach Ablauf des Jahres 2010 und der beiden folgenden Jahre legt die Verwaltung eine Verbrauchsstatistik vor, die den jeweiligen Stand des Verbrauches in Blatt sowie den Anteil an Recyclingpapier aufzeigt. Diese Statistik soll in die Bereiche Verwaltung, Schulen und Hausdruckerei unterteilt werden.“
Die 2011 vorgelegte Information „Erste Erfahrungen der Verwaltung bei der Einführung von Recyclingpapier“ fiel sehr negativ aus. Viele Fachabteilungen berichteten von Schwierigkeiten beim Einsatz des Recyclingpapieres.
Nach Einsatz einer anderen Recyclingpapierqualität konnten die Schwierigkeiten behoben werden, sodass in der Verwaltung der Stadt Speyer mittlerweile zu 95% Recyclingpapier zum Einsatz kommt. 2014 entsprach dies einem Verbrauch von 4.516.000 Blatt A4 Recyclingpapier.
Einwohnerzahl Speyer: 51.000Ansprechpartner für Rückfragen zu Speyer:
Sandra Gehrlein
Nachhaltigkeitsmanagement
Telefon 06232-142490
E-Mail sandra.gehrlein@stadt-speyer.deTrier - Recyclingpapier (2014)
In der Stadt Trier liegt der Anteil an Recyclingpapier bei mittlerweile 95 % (2015).
Textauszug aus den Vergabeunterlagen zu ökologischen Kriterien bei Recyclingpapier (2015): „Der i. d. A. beigefügte Kriterienkatalog für die umweltfreundliche Beschaffung von Kopierpapier ist einzuhalten. Als Nachweis ist ein Prüfnachweis eines unabhängigen Instituts bzw. ein Eigennachweis erforderlich (…) Der Auftragnehmer hat Packstoffe zurückzunehmen und ggf. auf seine Kosten zu beseitigen (…)“.
Grundlage der Formulierung ist der Kriterienkatalog des Umweltbundesamtes. Ab 2016 wird der Kriterienkatalog durch den "Anbieterfragebogen" des Umweltbundesamtes ersetzt.
Details siehe Rahmenbedingungen
Einwohnerzahl Trier: 111.000Ansprechpartner für Rückfragen zu Trier:
Alexander Fisch
Telefon 0651-7184601
E-Mail alexander.fisch@trier.deWörrstadt (Verbandsgemeinde) - Recyclingpapier (2018)
Von der Verbandsgemeinde Wörrstadt wurde in 2018 die Beschaffung von 3 Mio. Blatt Recyclingpapier A4 mit einem hohen Weißegrad (Weiße 140 CIE) sowie 100.000 Blatt Recyclingpapier A3 (Weiße ebenfalls 140 CIE) erfolgreich durchgeführt.
Die geforderten Kriterien konnten durch die Vorlage eines Produktdatenblattes mit Zertifikatsnachweis (Blauer Engel) nachgewiesen werden.
Tipps für die Ausschreibung:
- Ein Papier mit hohem Weißegrad ist auch mit Blauem Engel möglich. Hilfreich ist es, in einer der Ausschreibung vorgeschalteten Marktanalyse zu ermitteln, welche Produkte mit welchen Eigenschaften am Markt verfügbar sind. Die geforderten Eigenschaften z.B. "mindestens Weißegrad 135 CIE" können dann in der Leistungsbeschreibung festgeschrieben werden mit der Sicherheit, dass ausreichend Bieter vorhanden sind.
- Mit dem Angebot wurde eine Testcharge (500 Blatt) angefordert, die unter Hochleistung auf den vorhandenen Druckern getestet wurde.
- Die EDV-Abteilung wurde in den gesamten Prozess eingebunden.
- Mit der Verwaltungsspitze wurden vorab kalkulierte Mehrkosten abgestimmt.
Produktdatenblatt Recyclingpapier als Dokument
Leistungsverzeichnis Recyclingpapier 2018 als Dokument
Einwohnerzahl Wörrstadt (Verbandsgemeinde): 30.000Ansprechpartner für Rückfragen zu Wörrstadt (Verbandsgemeinde):
Tina Baum-Kropp
Zentrale Beschaffungsstelle
Telefon 06732-601 3271
E-Mail tina.baum-kropp@vgwoerrstadt.de