Nordrhein-Westfalen
Beispiele aus der Beschaffungspraxis: SchreibtischeHier finden Sie erfolgreiche kommunale Umsetzungsbeispiele, die danach ausgewählt wurden, unterschiedlichste Bedarfsgegenstände und Ausgangssituationen widerzuspiegeln. Nachhaltigkeitskriterien werden auf verschiedene Weise (z.B. verpflichtend / optional, Verortung in den Vergabeunterlagen) und in unterschiedlichem Umfang eingefordert. Die folgende Auswahl soll Ihnen verschiedene Umsetzungswege aufzeigen.
Nur von Kommunen freigegebene Beispiele können wir hier veröffentlichen, daher bitten wir Sie um Mithilfe bei der Erweiterung dieses Angebots, indem Sie Ihre erfolgreichen Verfahren über dieses Formular an uns einreichen. Vielen Dank dafür!
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei den folgenden Seiteninhalten um Beispiele handelt, wie unterschiedliche Kommunen erfolgreich nachhaltig beschafft haben, nicht um juristisch geprüfte Musterunterlagen. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erarbeiten die Zusammenfassungen nach bestem Wissen gemeinsam mit den Kommunen. Dennoch können wir eine rechtssichere Übertragung auf Ihre individuelle Beschaffung nicht garantieren. Jede Kommune und Vergabestelle ist selbst verantwortlich für die rechtssichere Umsetzung ihrer Vergaben.
Remscheid - Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung für höhenverstellbare Schreibtischen, Rollcontainer und Stühle (2024)
Die Stadt Remscheid hat sich mit ihrer Arbeitsgruppe „Gesunderhaltender Arbeitsplatz“ dafür eingesetzt, dass innerhalb von vier Jahren allen Mitarbeitenden der Verwaltung ein elektrisch höhenverstellbarer Tisch, ein passender Rollcontainer sowie ein ergonomischer Stuhl zur Verfügung gestellt werden.
Dazu wurde eine Rahmenvereinbarung abschlossen, Ergebnis einer EU-weiten Ausschreibung in zwei Losen (Los 1: Tisch und Rollcontainer, Los 2: Stuhl). Damit sollen rd. 800 Arbeitsplätze ausgestattet werden (pro Jahr etwa 200 Arbeitsplätze). Die Vereinbarung gilt seit Februar 2024 für zunächst knapp zwei Jahre mit der Option auf zweimalige Verlängerung um jeweils ein Jahr.
Da die Stadt Remscheid seit 2022 eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt, in der auch die Beschaffung berücksichtigt wird, wurden Nachhaltigkeitskriterien sowohl als Eignungskriterien, als Mindestkriterien als auch durch Zuschlagskriterien und in den Ausführungsbedingungen verankert.
Nachhaltigkeit in den Eignungskriterien
Für die Herstellenden der Produkte wurde ein Umweltmanagement nach ISO 14001 oder gleichwertig vorausgesetzt.
Soziale und ökologische Nachhaltigkeit
Für alle drei Produkte wurde im Leistungsverzeichnis der Blaue Engel (UZ 38 bzw. UZ 117) oder gleichwertig als Mindestkriterium gefordert. Dadurch sollte ein Mindestmaß an sozialen und ökologischen Kriterien eingehalten werden. Für beide Lose war ein Fragebogen zum Blauen Engel (B08 und B09) einzureichen, in dem alle Kriterien des Gütezeichens einzeln aufgeführt waren. Die Kriterien galten als erfüllt durch Vorlage eines Zertifikats des Blauen Engels oder durch einzelne Nachweise.
Ferner wurden als Zuschlagskriterien neben dem Preis mit 50% bewertet:
- Qualität mit 30%,
- Serviceleistungen mit 10%
- Nachhaltigkeitskriterien mit 10%.
Im Bereich der Nachhaltigkeit sollte dafür ein Konzept verfasst werden, in dem auf sieben verschiedene Punkte eingegangen wird:
- Vorhandensein des Level-Zertifikats
- Anteil an Recyclingmaterial
- Anteil an Recyclingfähigkeit der Materialien
- Oberflächenbeschichtung der Tisch- und Rollcontainerplatten
- Umgang mit nicht mehr benötigten Bestandsmöbeln
- Verpackungsmaterial
- Schadstoffbelastung durch Lieferfahrzeuge
Geeignete Nachweise waren zusätzlich zum Konzept vorzulegen
Zu Punkt 4: Der größte Teil an verwendeten Möbelplatten sind mit Melaminharz beschichtete Spanplatten. Melaminharz ist ein Kunstsoff und fällt als Nebenprodukt bei der Rohölproduktion an. Im Gegensatz zu einigen anderen Kunststoffen kann Melaminharz nicht dem Wertstoffkreislauf zurückgeführt, sondern nur als Füllmaterial downgecycelt oder aber thermisch verwertet werden. Zusatzpunkte konnten also durch das Verwenden einer Oberflächenbeschichtung erreicht werden, die umweltschonend und im Rahmen der Kreislaufwirtschaft mindestens in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden kann.
In den Ausführungsbedingungen wurde festgelegt berücksichtigt, dass viele zu beliefernde Dienststellen der Stadt Remscheid in der Umweltzone liegen und daher eine Mindest-EU-Fahrzeugnorm einhalten müssen. Fahrzeuge, die über höhere Normen verfügen, konnten zusätzliche Punkte in der Wertung erhalten.
Bewertung des Verfahrens
Insgesamt haben überdurchschnittlich viele Unternehmen an der Ausschreibung teilgenommen, weswegen die Bandbreite an Preisen und Nachhaltigkeitskonzepten hoch war. Die teilnehmenden Unternehmen zeigten: Ein Mehr an Nachhaltigkeit bedeutet nicht zwingend ein Mehr an Kosten. Es lässt sich allerdings prinzipiell sagen, dass das Voraussetzen des Blauen Engels einen etwas höheren Durchschnittspreis bedeutet im Gegensatz zu nicht zertifizierten Produkten.
Zum Download
[Rahmenvereinbarung]
[Wertungsblatt]
[Leistungsverzeichnis]
[]Anlagen Blauer Engel B08 und B09]
Einwohnerzahl Remscheid:
113.000
Solingen - Rahmenvertrag für nachhaltige Büromöbel (2024)
Seit 1. Juli 2024 gilt in der Verwaltung der Stadt Solingen ein neuer Rahmenvertrag über die Lieferung nachhaltiger Büromöbel. Der Vertrag ist Ergebnis einer EU-weiten Ausschreibung und hat ein geschätztes Volumen von max. 350.000 € pro Jahr. Die Laufzeit beträgt zwei Jahre zuzüglich einer Verlängerungsoption von zweimal ein Jahr.
In der Anlage „Produktanforderungen 2024 S.1“ wurde gefordert, dass
- das verarbeitete Rohholz aus nachhaltiger und legaler Waldbewirtschaftung stammen muss. Zertifkatsanforderung: PEFC, FSC oder vergleichbar.
- das europäische Nachhaltigkeitszertifikat FEMB level®-Zertifikat Level 3 vorliegt. Level 3 ist die höchste Anforderungsstufe.
- der Blaue Engel oder ein vergleichbares Zertifikat vorliegt.
- das Umweltmanagementsystem ISO 14001 zertifiziert ist.
Zusätzlich wurde abgefragt und in einer Wertungsmatrix gewichtet:
- ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 oder vergleichbar des Herstellers der angebotenen Möbel (5% Wertung)
- Wertung der ökologischen Bilanz (15 % Gewichtung) unterteilt in
- 5 % Nutzung nachhaltiger Heizmethoden im Unternehmen des Lieferanten
- 5 % Einsatz klimaneutraler oder selbsterzeugter Energie im Unternehmen des Lieferanten
- 5 % Fuhrpark gem. Abgasnorm EU6 und Einsatz von elektrisch betriebenen Fahrzeugen
Details hierzu lassen sich der Anlage "BM Bewerbungsbedingungen 2024.pdf" entnehmen.
Es wurden also insgesamt 20 % Wertungspunkte über Nachhaltigkeitskriterien vergeben.
Es gingen nur zwei Angebote ein, von denen ein Angebot nicht wertbar gewesen ist. Der Preis des bezuschlagten Angebots entsprach annähernd dem Preis aus dem vorherigen Rahmenvertrag.
Hintergrund
Die Ausschreibungen des Rahmenvertrags für Büromöbel hat bei der Stadt Solingen schon seit über zehn Jahren Nachhaltigkeitssiegel verlangt. Die Anforderungen wurden in der Ausschreibung 2024 erhöht.
Zum Download
[Bewerbungsbedingungen]
[Produktanforderungen]
Einwohnerzahl Solingen:
165.000
Kontakt:
Christoph Hähne
Abteilungsleitung Einkauf/Finanzen
Telefon:
0212 2906777
E-Mail:
c.haehne@solingen.de
Hier finden Sie erfolgreiche kommunale Umsetzungsbeispiele, die danach ausgewählt wurden, unterschiedlichste Bedarfsgegenstände und Ausgangssituationen widerzuspiegeln. Nachhaltigkeitskriterien werden auf verschiedene Weise (z.B. verpflichtend / optional, Verortung in den Vergabeunterlagen) und in unterschiedlichem Umfang eingefordert. Die folgende Auswahl soll Ihnen verschiedene Umsetzungswege aufzeigen.
Nur von Kommunen freigegebene Beispiele können wir hier veröffentlichen, daher bitten wir Sie um Mithilfe bei der Erweiterung dieses Angebots, indem Sie Ihre erfolgreichen Verfahren über dieses Formular an uns einreichen. Vielen Dank dafür!
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei den folgenden Seiteninhalten um Beispiele handelt, wie unterschiedliche Kommunen erfolgreich nachhaltig beschafft haben, nicht um juristisch geprüfte Musterunterlagen. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erarbeiten die Zusammenfassungen nach bestem Wissen gemeinsam mit den Kommunen. Dennoch können wir eine rechtssichere Übertragung auf Ihre individuelle Beschaffung nicht garantieren. Jede Kommune und Vergabestelle ist selbst verantwortlich für die rechtssichere Umsetzung ihrer Vergaben.
Remscheid - Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung für höhenverstellbare Schreibtischen, Rollcontainer und Stühle (2024)
Die Stadt Remscheid hat sich mit ihrer Arbeitsgruppe „Gesunderhaltender Arbeitsplatz“ dafür eingesetzt, dass innerhalb von vier Jahren allen Mitarbeitenden der Verwaltung ein elektrisch höhenverstellbarer Tisch, ein passender Rollcontainer sowie ein ergonomischer Stuhl zur Verfügung gestellt werden.
Dazu wurde eine Rahmenvereinbarung abschlossen, Ergebnis einer EU-weiten Ausschreibung in zwei Losen (Los 1: Tisch und Rollcontainer, Los 2: Stuhl). Damit sollen rd. 800 Arbeitsplätze ausgestattet werden (pro Jahr etwa 200 Arbeitsplätze). Die Vereinbarung gilt seit Februar 2024 für zunächst knapp zwei Jahre mit der Option auf zweimalige Verlängerung um jeweils ein Jahr.
Da die Stadt Remscheid seit 2022 eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt, in der auch die Beschaffung berücksichtigt wird, wurden Nachhaltigkeitskriterien sowohl als Eignungskriterien, als Mindestkriterien als auch durch Zuschlagskriterien und in den Ausführungsbedingungen verankert.
Nachhaltigkeit in den Eignungskriterien
Für die Herstellenden der Produkte wurde ein Umweltmanagement nach ISO 14001 oder gleichwertig vorausgesetzt.
Soziale und ökologische Nachhaltigkeit
Für alle drei Produkte wurde im Leistungsverzeichnis der Blaue Engel (UZ 38 bzw. UZ 117) oder gleichwertig als Mindestkriterium gefordert. Dadurch sollte ein Mindestmaß an sozialen und ökologischen Kriterien eingehalten werden. Für beide Lose war ein Fragebogen zum Blauen Engel (B08 und B09) einzureichen, in dem alle Kriterien des Gütezeichens einzeln aufgeführt waren. Die Kriterien galten als erfüllt durch Vorlage eines Zertifikats des Blauen Engels oder durch einzelne Nachweise.
Ferner wurden als Zuschlagskriterien neben dem Preis mit 50% bewertet:
- Qualität mit 30%,
- Serviceleistungen mit 10%
- Nachhaltigkeitskriterien mit 10%.
Im Bereich der Nachhaltigkeit sollte dafür ein Konzept verfasst werden, in dem auf sieben verschiedene Punkte eingegangen wird:
- Vorhandensein des Level-Zertifikats
- Anteil an Recyclingmaterial
- Anteil an Recyclingfähigkeit der Materialien
- Oberflächenbeschichtung der Tisch- und Rollcontainerplatten
- Umgang mit nicht mehr benötigten Bestandsmöbeln
- Verpackungsmaterial
- Schadstoffbelastung durch Lieferfahrzeuge
Geeignete Nachweise waren zusätzlich zum Konzept vorzulegen
Zu Punkt 4: Der größte Teil an verwendeten Möbelplatten sind mit Melaminharz beschichtete Spanplatten. Melaminharz ist ein Kunstsoff und fällt als Nebenprodukt bei der Rohölproduktion an. Im Gegensatz zu einigen anderen Kunststoffen kann Melaminharz nicht dem Wertstoffkreislauf zurückgeführt, sondern nur als Füllmaterial downgecycelt oder aber thermisch verwertet werden. Zusatzpunkte konnten also durch das Verwenden einer Oberflächenbeschichtung erreicht werden, die umweltschonend und im Rahmen der Kreislaufwirtschaft mindestens in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden kann.
In den Ausführungsbedingungen wurde festgelegt berücksichtigt, dass viele zu beliefernde Dienststellen der Stadt Remscheid in der Umweltzone liegen und daher eine Mindest-EU-Fahrzeugnorm einhalten müssen. Fahrzeuge, die über höhere Normen verfügen, konnten zusätzliche Punkte in der Wertung erhalten.
Bewertung des Verfahrens
Insgesamt haben überdurchschnittlich viele Unternehmen an der Ausschreibung teilgenommen, weswegen die Bandbreite an Preisen und Nachhaltigkeitskonzepten hoch war. Die teilnehmenden Unternehmen zeigten: Ein Mehr an Nachhaltigkeit bedeutet nicht zwingend ein Mehr an Kosten. Es lässt sich allerdings prinzipiell sagen, dass das Voraussetzen des Blauen Engels einen etwas höheren Durchschnittspreis bedeutet im Gegensatz zu nicht zertifizierten Produkten.
Zum Download
[Rahmenvereinbarung]
[Wertungsblatt]
[Leistungsverzeichnis]
[]Anlagen Blauer Engel B08 und B09]
Einwohnerzahl Remscheid:
113.000
Solingen - Rahmenvertrag für nachhaltige Büromöbel (2024)
Seit 1. Juli 2024 gilt in der Verwaltung der Stadt Solingen ein neuer Rahmenvertrag über die Lieferung nachhaltiger Büromöbel. Der Vertrag ist Ergebnis einer EU-weiten Ausschreibung und hat ein geschätztes Volumen von max. 350.000 € pro Jahr. Die Laufzeit beträgt zwei Jahre zuzüglich einer Verlängerungsoption von zweimal ein Jahr.
In der Anlage „Produktanforderungen 2024 S.1“ wurde gefordert, dass
- das verarbeitete Rohholz aus nachhaltiger und legaler Waldbewirtschaftung stammen muss. Zertifkatsanforderung: PEFC, FSC oder vergleichbar.
- das europäische Nachhaltigkeitszertifikat FEMB level®-Zertifikat Level 3 vorliegt. Level 3 ist die höchste Anforderungsstufe.
- der Blaue Engel oder ein vergleichbares Zertifikat vorliegt.
- das Umweltmanagementsystem ISO 14001 zertifiziert ist.
Zusätzlich wurde abgefragt und in einer Wertungsmatrix gewichtet:
- ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 oder vergleichbar des Herstellers der angebotenen Möbel (5% Wertung)
- Wertung der ökologischen Bilanz (15 % Gewichtung) unterteilt in
- 5 % Nutzung nachhaltiger Heizmethoden im Unternehmen des Lieferanten
- 5 % Einsatz klimaneutraler oder selbsterzeugter Energie im Unternehmen des Lieferanten
- 5 % Fuhrpark gem. Abgasnorm EU6 und Einsatz von elektrisch betriebenen Fahrzeugen
Details hierzu lassen sich der Anlage "BM Bewerbungsbedingungen 2024.pdf" entnehmen.
Es wurden also insgesamt 20 % Wertungspunkte über Nachhaltigkeitskriterien vergeben.
Es gingen nur zwei Angebote ein, von denen ein Angebot nicht wertbar gewesen ist. Der Preis des bezuschlagten Angebots entsprach annähernd dem Preis aus dem vorherigen Rahmenvertrag.
Hintergrund
Die Ausschreibungen des Rahmenvertrags für Büromöbel hat bei der Stadt Solingen schon seit über zehn Jahren Nachhaltigkeitssiegel verlangt. Die Anforderungen wurden in der Ausschreibung 2024 erhöht.
Zum Download
[Bewerbungsbedingungen]
[Produktanforderungen]
Einwohnerzahl Solingen:
165.000
Kontakt:
Christoph Hähne
Abteilungsleitung Einkauf/Finanzen
Telefon:
0212 2906777
E-Mail:
c.haehne@solingen.de
Gibt es Anbieter für dieses Produkt, die Ihre Ansprüche an Nachhaltigkeitsstandards erfüllen können?
Gleichen Sie ab, welche Gütezeichen Ihre Ausschreibungskriterien nachweisen und sehen Sie nach, ob es ausreichend Anbieter gibt, die diese erfüllen. Die zugrunde liegenden Kriterien im sozialen und ökologischen Bereich können von Gütezeichen zu Gütezeichen sehr unterschiedlich sein. Nutzen Sie für den Abgleich den Gütezeichenfinder im Kompass Nachhaltigkeit – dieses Angebot ist allerdings noch nicht für alle Produktgruppen verfügbar.
Sie können im Vorfeld einer Ausschreibung mit möglichen bietenden Unternehmen in definierten Grenzen Kontakt aufnehmen, solange dies wettbewerbsrechtlich unbedenklich ist. Es bieten sich je nach Fall auch Markt- oder Bieterdialoge an, um in die Kommunikation mit dem Markt zu gehen. Dazu empfehlen wir u.a. unsere Hinweise zur Marktanalyse und die SKEW-Publikation „Kommunikation mit dem Markt“.
Die untenstehende Auflistung von Unternehmen ist keine vollständige Übersicht, sie dient nur für einen ersten Überblick und beruht auf Angaben der Unternehmen. Bitte prüfen Sie selbst, ob das Unternehmen das Produkt in der von Ihnen gewünschten Ausführung aktuell auch mit einem von Ihnen akzeptierten Gütezeichen anbieten kann.
Firma | Ansprechperson | Gütezeichen für dieses Produkt |
---|---|---|
ASSMANN BÜROMÖBEL GMBH & CO. KG |
Julia Koch Telefon: 0049-5422-706-414 E-Mail: julia.koch@assmann.de | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
fm Büromöbel GmbH |
Torsten Moormann Telefon: 0049 4494 9250174 E-Mail: torsten.moormann@fm-bueromoebel.de | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Haworth GmbH |
Jessica Karp / Susanne Schliehe-Diecks Telefon: 0049 5042 5010 E-Mail: sustainability.international@Haworth.com | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Hund Möbelwerke GmbH & Co KG |
Marketing Telefon: 0049 9763 919213 E-Mail: marketing@hund-moebel.de | ![]() |
König + Neurath AG |
Johannes-Andreas Brennig Telefon: 06039483656 E-Mail: nachhaltigkeit@koenig-neurath.de | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Memo AG (Produktbereich Holz/Möbel) |
Jan Heinze Telefon: 0049 9369 905 100 E-Mail: info@memo.de | ![]() |
Möbelwerk Baum und Hien GmbH |
Dirk Hien Telefon: 0049 6752 938316 E-Mail: dhien@baum-hien.de | ![]() |
Nowy Styl Deutschland GmbH |
Thomas Windeler Telefon: +49 5769 7-379 E-Mail: thomas.windeler@nowystyl.com | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Reinhold Schulausstattung e.K. |
Daniela Uhlig Telefon: 037204 / 588 - 0 E-Mail: service@lehrmittel-reinhold.de | ![]() |
TREND Einrichtungs-GmbH |
Johannes Heydler Telefon: 0049 6281 52720 E-Mail: j.heydler@trend.de | ![]() |
VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG |
Dagmar Wolf Telefon: 0049 9341 88-263 E-Mail: D.Wolf@vs-moebel.de | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Sie möchten als Unternehmen auf dieser Liste erscheinen? Nutzen Sie unser Formular zur Eintragung und wir prüfen, ob wir Sie aufnehmen können..