Nordrhein-Westfalen
Beispiele aus der Beschaffungspraxis: SockenHier finden Sie erfolgreiche kommunale Umsetzungsbeispiele, die danach ausgewählt wurden, unterschiedlichste Bedarfsgegenstände und Ausgangssituationen widerzuspiegeln. Nachhaltigkeitskriterien werden auf verschiedene Weise (z.B. verpflichtend / optional, Verortung in den Vergabeunterlagen) und in unterschiedlichem Umfang eingefordert. Die folgende Auswahl soll Ihnen verschiedene Umsetzungswege aufzeigen.
Nur von Kommunen freigegebene Beispiele können wir hier veröffentlichen, daher bitten wir Sie um Mithilfe bei der Erweiterung dieses Angebots, indem Sie Ihre erfolgreichen Verfahren über dieses Formular an uns einreichen. Vielen Dank dafür!
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei den folgenden Seiteninhalten um Beispiele handelt, wie unterschiedliche Kommunen erfolgreich nachhaltig beschafft haben, nicht um juristisch geprüfte Musterunterlagen. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erarbeiten die Zusammenfassungen nach bestem Wissen gemeinsam mit den Kommunen. Dennoch können wir eine rechtssichere Übertragung auf Ihre individuelle Beschaffung nicht garantieren. Jede Kommune und Vergabestelle ist selbst verantwortlich für die rechtssichere Umsetzung ihrer Vergaben.
Köln - Dienst- und Berufskleidung mit umfangreichem Fragenbogen Nachhaltigkeit (2023)
Seit April 2023 gilt in der Stadt Köln eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung von nachhaltiger Dienst- und Berufskleidung. Aus diesem Vertrag bedienen sich im Wesentlichen die Beschäftigten des Amtes für öffentliche Ordnung, des Servicebetriebs Reinigung, des Sportamtes und der Bürgerämter. Der Vertrag gilt zunächst für ein Jahr mit Option auf Verlängerung um dreimal ein weiteres Jahr. Ausgeschrieben waren die Artikel in 9 Losen in einem EU-weiten Verfahren.
In die Wertung flossen ein:
- Nachhaltigkeit: 30 %
- Preis: 70 %
Grundlage für das Wertungskriterium Nachhaltigkeit war die Auswertung des entsprechenden Fragebogens (Anlage 4). In den Informationen zur Ausschreibung heißt es dazu: „Die Ermittlung der Punkte im Rahmen des Fragebogens Nachhaltigkeit richtet sich nach den eingereichten Mitgliedschaften, Zertifikaten und Siegeln. Weiterhin erfolgt sie anteilig nach der voraussichtlichen Menge p. a. der einzelnen Positionen je Los.“
Mit dem Fragebogen Nachhaltigkeit wurde die Einhaltung von sozialen Kriterien abgefragt (auf der Stufe der Konfektion/Cut-Make-Trim). Als Nachweis diente entweder
- eine Mitgliedschaft in der Fair Wear Foundation oder der Fair Labor Association (oder gleichwertig)
oder
- der ausgefüllte Fragebogen.
Für die Mitgliedschaft in den o.g. Organisationen wurden 200 Punkte vergeben. Für die Beantwortung der Fragen des Fragebogens, die durch bestimmte Gütezeichen/Siegel und Nachweis-Alternativen nachgewiesen werden mussten, konnten gestaffelt Punkte erzielt werden.
Der Fragenkatalog deckt folgende acht Bereiche ab:
- Risikoanalyse vor Ort
- Risikoanalyse [in den eigenen Geschäftspraktiken]
- Maßnahmenplan
- Überprüfung der Umsetzung der Maßnahmen
- Überprüfung der ILO-Kernarbeitsnormen
- Unterstützungsmaßnahmen
- Beschwerdesystem
- Abhilfemaßnahmen
Für jeden Bereich war angegeben, welche Gütezeichen/Siegel (oder gleichwertig) hierfür als Nachweis akzeptiert werden. Nachweis-Alternativen waren ebenso zugelassen, z.B. Sozial-Audits, detaillierte Dokumentationen o.Ä.
Das Ergebnis der Ausschreibung wurde als zufriedenstellend bewertet. Je Los konnten bei der Nachhaltigkeit maximal 300 Punkte erzielt werden.
Hintergrund
Die Erstellung der Vergabeunterlagen wurde unterstützt durch die Rechtsberatung der SKEW – Servicestelle Kommunen in der Einen Welt und ein auf nachhaltige Beschaffung und Nachhaltigkeitsthemen spezialisiertes Beratungsunternehmen. Eine Möglichkeit, um bietenden Unternehmen Klarheit darüber zu verschaffen, welche Nachweise für die geforderten Kriterien zugelassen werden, sind sogenannte Nachweisfragebögen. Wenn Sie ähnlich wie Köln auch einen Fragebogen in Ihrer Vergabe verwenden möchten, können Sie den Nachweisfragebogen-Generator nutzen. Dieser wurde von der Nichtregierungsorganisation FEMNET e.V. im Rahmen eines SKEW Projekts erstellt und unterstützt Beschaffungsstellen durch folgende Funktionen, die für verschiedene Produktgruppen in Ausschreibungsunterlagen genutzt werden können:
- Nachhaltigkeitskriterien für Vergabeunterlagen strukturiert abbilden
- Interaktive Tabelle zur Eintragung der Nachweise durch bietende Unternehmen und für die Unterstützung bei der Auswertung
- Erstellung eines Informationsblatts für Bietende
- Übersicht über alle Fragen und Nachweise
Der Nachweisfragebogen-Generator ist im Login-Bereich Mein Kompass integriert und kann von registrierten Nutzer*innen kostenfrei und uneingeschränkt genutzt werden.
Zum Download
[Anlage 3 Leistungs- und Preisblankett]
[Anlage 4 Fragebogen Nachhaltigkeit]
[Anlage 6 Auswertungsmatrix Fragebogen Nachhaltigkeit (exemplarisch für 1 Los)]
Einwohnerzahl Köln:
1.090.000
Kontakt:
Alina Pille
Zentraler Einkauf
Telefon:
0221/ 221 25055
E-Mail:
alina.pille@stadt-koeln.de
Hier finden Sie erfolgreiche kommunale Umsetzungsbeispiele, die danach ausgewählt wurden, unterschiedlichste Bedarfsgegenstände und Ausgangssituationen widerzuspiegeln. Nachhaltigkeitskriterien werden auf verschiedene Weise (z.B. verpflichtend / optional, Verortung in den Vergabeunterlagen) und in unterschiedlichem Umfang eingefordert. Die folgende Auswahl soll Ihnen verschiedene Umsetzungswege aufzeigen.
Nur von Kommunen freigegebene Beispiele können wir hier veröffentlichen, daher bitten wir Sie um Mithilfe bei der Erweiterung dieses Angebots, indem Sie Ihre erfolgreichen Verfahren über dieses Formular an uns einreichen. Vielen Dank dafür!
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei den folgenden Seiteninhalten um Beispiele handelt, wie unterschiedliche Kommunen erfolgreich nachhaltig beschafft haben, nicht um juristisch geprüfte Musterunterlagen. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erarbeiten die Zusammenfassungen nach bestem Wissen gemeinsam mit den Kommunen. Dennoch können wir eine rechtssichere Übertragung auf Ihre individuelle Beschaffung nicht garantieren. Jede Kommune und Vergabestelle ist selbst verantwortlich für die rechtssichere Umsetzung ihrer Vergaben.
Köln - Dienst- und Berufskleidung mit umfangreichem Fragenbogen Nachhaltigkeit (2023)
Seit April 2023 gilt in der Stadt Köln eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung von nachhaltiger Dienst- und Berufskleidung. Aus diesem Vertrag bedienen sich im Wesentlichen die Beschäftigten des Amtes für öffentliche Ordnung, des Servicebetriebs Reinigung, des Sportamtes und der Bürgerämter. Der Vertrag gilt zunächst für ein Jahr mit Option auf Verlängerung um dreimal ein weiteres Jahr. Ausgeschrieben waren die Artikel in 9 Losen in einem EU-weiten Verfahren.
In die Wertung flossen ein:
- Nachhaltigkeit: 30 %
- Preis: 70 %
Grundlage für das Wertungskriterium Nachhaltigkeit war die Auswertung des entsprechenden Fragebogens (Anlage 4). In den Informationen zur Ausschreibung heißt es dazu: „Die Ermittlung der Punkte im Rahmen des Fragebogens Nachhaltigkeit richtet sich nach den eingereichten Mitgliedschaften, Zertifikaten und Siegeln. Weiterhin erfolgt sie anteilig nach der voraussichtlichen Menge p. a. der einzelnen Positionen je Los.“
Mit dem Fragebogen Nachhaltigkeit wurde die Einhaltung von sozialen Kriterien abgefragt (auf der Stufe der Konfektion/Cut-Make-Trim). Als Nachweis diente entweder
- eine Mitgliedschaft in der Fair Wear Foundation oder der Fair Labor Association (oder gleichwertig)
oder
- der ausgefüllte Fragebogen.
Für die Mitgliedschaft in den o.g. Organisationen wurden 200 Punkte vergeben. Für die Beantwortung der Fragen des Fragebogens, die durch bestimmte Gütezeichen/Siegel und Nachweis-Alternativen nachgewiesen werden mussten, konnten gestaffelt Punkte erzielt werden.
Der Fragenkatalog deckt folgende acht Bereiche ab:
- Risikoanalyse vor Ort
- Risikoanalyse [in den eigenen Geschäftspraktiken]
- Maßnahmenplan
- Überprüfung der Umsetzung der Maßnahmen
- Überprüfung der ILO-Kernarbeitsnormen
- Unterstützungsmaßnahmen
- Beschwerdesystem
- Abhilfemaßnahmen
Für jeden Bereich war angegeben, welche Gütezeichen/Siegel (oder gleichwertig) hierfür als Nachweis akzeptiert werden. Nachweis-Alternativen waren ebenso zugelassen, z.B. Sozial-Audits, detaillierte Dokumentationen o.Ä.
Das Ergebnis der Ausschreibung wurde als zufriedenstellend bewertet. Je Los konnten bei der Nachhaltigkeit maximal 300 Punkte erzielt werden.
Hintergrund
Die Erstellung der Vergabeunterlagen wurde unterstützt durch die Rechtsberatung der SKEW – Servicestelle Kommunen in der Einen Welt und ein auf nachhaltige Beschaffung und Nachhaltigkeitsthemen spezialisiertes Beratungsunternehmen. Eine Möglichkeit, um bietenden Unternehmen Klarheit darüber zu verschaffen, welche Nachweise für die geforderten Kriterien zugelassen werden, sind sogenannte Nachweisfragebögen. Wenn Sie ähnlich wie Köln auch einen Fragebogen in Ihrer Vergabe verwenden möchten, können Sie den Nachweisfragebogen-Generator nutzen. Dieser wurde von der Nichtregierungsorganisation FEMNET e.V. im Rahmen eines SKEW Projekts erstellt und unterstützt Beschaffungsstellen durch folgende Funktionen, die für verschiedene Produktgruppen in Ausschreibungsunterlagen genutzt werden können:
- Nachhaltigkeitskriterien für Vergabeunterlagen strukturiert abbilden
- Interaktive Tabelle zur Eintragung der Nachweise durch bietende Unternehmen und für die Unterstützung bei der Auswertung
- Erstellung eines Informationsblatts für Bietende
- Übersicht über alle Fragen und Nachweise
Der Nachweisfragebogen-Generator ist im Login-Bereich Mein Kompass integriert und kann von registrierten Nutzer*innen kostenfrei und uneingeschränkt genutzt werden.
Zum Download
[Anlage 3 Leistungs- und Preisblankett]
[Anlage 4 Fragebogen Nachhaltigkeit]
[Anlage 6 Auswertungsmatrix Fragebogen Nachhaltigkeit (exemplarisch für 1 Los)]
Einwohnerzahl Köln:
1.090.000
Kontakt:
Alina Pille
Zentraler Einkauf
Telefon:
0221/ 221 25055
E-Mail:
alina.pille@stadt-koeln.de
Wer kennt sich mit diesem Produkt besonders gut aus?
![]() | Christiane Baum Romero Initiative (CIR) Ansprechperson für: Bekleidung & Textilien +49 251 674413 34 Baum@ci-romero.de |
![]() | Rosa Grabe FEMNET e.V. Ansprechperson für: Bekleidung & Textilien 0049 228 90 91 73 09 Rosa.Grabe@femnet.de |
Gibt es Anbieter für dieses Produkt, die Ihre Ansprüche an Nachhaltigkeitsstandards erfüllen können?
Gleichen Sie ab, welche Gütezeichen Ihre Ausschreibungskriterien nachweisen und sehen Sie nach, ob es ausreichend Anbieter gibt, die diese erfüllen. Die zugrunde liegenden Kriterien im sozialen und ökologischen Bereich können von Gütezeichen zu Gütezeichen sehr unterschiedlich sein. Nutzen Sie für den Abgleich den Gütezeichenfinder im Kompass Nachhaltigkeit – dieses Angebot ist allerdings noch nicht für alle Produktgruppen verfügbar.
Sie können im Vorfeld einer Ausschreibung mit möglichen bietenden Unternehmen in definierten Grenzen Kontakt aufnehmen, solange dies wettbewerbsrechtlich unbedenklich ist. Es bieten sich je nach Fall auch Markt- oder Bieterdialoge an, um in die Kommunikation mit dem Markt zu gehen. Dazu empfehlen wir u.a. unsere Hinweise zur Marktanalyse und die SKEW-Publikation „Kommunikation mit dem Markt“.
Die untenstehende Auflistung von Unternehmen ist keine vollständige Übersicht, sie dient nur für einen ersten Überblick und beruht auf Angaben der Unternehmen. Bitte prüfen Sie selbst, ob das Unternehmen das Produkt in der von Ihnen gewünschten Ausführung aktuell auch mit einem von Ihnen akzeptierten Gütezeichen anbieten kann.
Firma | Ansprechperson | Gütezeichen für dieses Produkt |
---|---|---|
Atair GmbH |
Miriam Hertz Telefon: 02552929140 E-Mail: hertz@atair.de | ![]() ![]() ![]() |
Bierbaum-Proenen GmbH & Co. KG |
Annika Düren Telefon: 0049 221 1656 339 E-Mail: a.dueren@bierbaum-proenen.de | ![]() ![]() |
Brands Fashion GmbH |
Julian Schulz Telefon: +49 151 180 30 334 E-Mail: julian.schulz@brands-fashion.com | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
CHAPS Merchandising GmbH |
Jan Hartmann Telefon: +49 2234 99907 24 E-Mail: jan.hartmann@chaps-online.de | ![]() |
HAKRO GmbH |
Jürgen Pruy Telefon: 0049 7935 9118 100 E-Mail: info@hakro.com | ![]() ![]() |
Living Crafts GmbH |
Helena Ulitsch Telefon: 0049 9280 981080 E-Mail: service@livingcrafts.de | ![]() |
Memo AG (Produktbereich Textilien) |
Michelle Kern Telefon: 0049 9369 905 100 E-Mail: info@memo.de | ![]() ![]() ![]() |
Strauss Deutschland GmbH & Co. KG |
Kundenservice Telefon: 0049 60 50 97 10 12 E-Mail: info@strauss.de | ![]() |
textilekonzepte GmbH |
Claudia Schulz Telefon: 040-89004151 E-Mail: kontakt@textilekonzepte.de | ![]() ![]() |
textilhandel cotton-n-more GmbH |
Jessica Jost Telefon: +49-531-27340-41 E-Mail: j.jost@cotton-n-more.com | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
TRIGEMA W. Grupp KG |
Wolfgang Grupp jun. Telefon: 0049 7475 88 177 E-Mail: grupp.jun@trigema.de | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Vaude Sport GmbH & Co. KG |
Andreas Reimann Telefon: 0049 7542 5306710 E-Mail: andreas.reimann@vaude.com | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
WiCa Handelsgesellschaft mbH |
Luca Canosa Telefon: 0049 8322 300 5825 E-Mail: info@wicahandelsgesellschaft.de | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Sie möchten als Unternehmen auf dieser Liste erscheinen? Nutzen Sie unser Formular zur Eintragung und wir prüfen, ob wir Sie aufnehmen können..