Niedersachsen
Beispiele aus der Beschaffungspraxis: DruckpapierHier finden Sie erfolgreiche kommunale Umsetzungsbeispiele, die danach ausgewählt wurden, unterschiedlichste Bedarfsgegenstände und Ausgangssituationen widerzuspiegeln. Nachhaltigkeitskriterien werden auf verschiedene Weise (z.B. verpflichtend / optional, Verortung in den Vergabeunterlagen) und in unterschiedlichem Umfang eingefordert. Die folgende Auswahl soll Ihnen verschiedene Umsetzungswege aufzeigen.
Nur von Kommunen freigegebene Beispiele können wir hier veröffentlichen, daher bitten wir Sie um Mithilfe bei der Erweiterung dieses Angebots, indem Sie Ihre erfolgreichen Verfahren über dieses Formular an uns einreichen. Vielen Dank dafür!
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei den folgenden Seiteninhalten um Beispiele handelt, wie unterschiedliche Kommunen erfolgreich nachhaltig beschafft haben, nicht um juristisch geprüfte Musterunterlagen. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erarbeiten die Zusammenfassungen nach bestem Wissen gemeinsam mit den Kommunen. Dennoch können wir eine rechtssichere Übertragung auf Ihre individuelle Beschaffung nicht garantieren. Jede Kommune und Vergabestelle ist selbst verantwortlich für die rechtssichere Umsetzung ihrer Vergaben.
Emden - Recyclingpapier für Verwaltung und Schulen (2015)
2015 wurden für den Papierbedarf der Verwaltung und der Schulen in Emden 9.250.000 Blatt Recyclingpapier (ca. 9.000.000 Blatt DIN A4 und ca. 250.000 Blatt DIN A3 Recyclingpapier) öffentlich ausgeschrieben.
In den Ausschreibungsunterlagen wurden die Gütezeichen Blauer Engel, EU-Ecolabel, FSC oder gleichwertige ökologische Standards gefordert.
Einwohnerzahl Emden:
50.000
Kontakt:
Jens Kirchhoff
Telefon:
04921-871351
E-Mail:
kirchhoff@emden.de
Hameln-Pyrmont (Landkreis) - Recyclingpapier (2012)
Im Juli 2012 beschloss der Kreistag des Landkreises Hameln-Pyrmont eine nachhaltige Beschaffungsrichtlinie, die festlegt, dass „die Kreisverwaltung Hameln-Pyrmont alle Anstrengungen unternimmt bis zum Jahr 2020 100 % seiner Ausschreibungen im eigenen Wirkungskreis ökologisch nachhaltig zu gestalten" (siehe auch unter Rahmenbedingungen). Die Einhaltung dieser Richtlinie gilt bei IT-Komponenten ab einer Wertgrenze von € 15.000.
Zur nachhaltigen Beschaffung im Kreis Hameln-Pyrmont gehört die Pflicht zur Durchführung einer Bedarfsanalyse und die Ermittlung, welche umweltfreundlichen und energieeffizienten Lösungen alternativ angeboten werden. In der Leistungsbeschreibung haben Umweltschutzaspekte einschließlich des Energieverbrauchs in der Nutzungsphase ausreichende Berücksichtigung zu finden, wie auch Anforderungskriterien der Umweltzeichen Blauer Engel, Energy Star oder vergleichbare anerkannte Energie- und Umweltzeichen.
Bei der Bewertung hat die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots unter Berücksichtigung der Kriterien Preis und Qualität auch andere mit dem Auftragsgegenstand zusammenhängende Kriterien einzubeziehen, zu denen z.B. Umwelteigenschaften, Betriebskosten und Energieeffizienz zählen. Bei energieverbrauchenden Geräten sind neben Anschaffungskosten auch die Kosten für den Energieverbrauch und die Entsorgungskosten zu berücksichtigen (Lebenszykluskosten).
Beschaffung von Papier des Landkreis Hameln-Pyrmont
Es wird ausschließlich Druck- und Hygienepapier aus Recycling-Material mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ eingekauft. Das Papiervolumen insgesamt konnte durch verstärkte Nutzung der elektronischen Medien erheblich reduziert werden. So gibt es das „Amtsblatt“ längst nicht mehr als Papierversion, sondern nur noch als Veröffentlichung im Internet. Und der papierintensive Sitzungsdienst wurde durch ein elektronisches Kreistagsinformationsportal und iPads für den Großteil der Kreistagsabgeordneten ersetzt.
Einwohnerzahl Hameln-Pyrmont (Landkreis):
150.000
Kontakt:
Thomas Hass
Telefon:
05151-9039100
E-Mail:
thomas.hass@hameln-pyrmont.de
Hier finden Sie erfolgreiche kommunale Umsetzungsbeispiele, die danach ausgewählt wurden, unterschiedlichste Bedarfsgegenstände und Ausgangssituationen widerzuspiegeln. Nachhaltigkeitskriterien werden auf verschiedene Weise (z.B. verpflichtend / optional, Verortung in den Vergabeunterlagen) und in unterschiedlichem Umfang eingefordert. Die folgende Auswahl soll Ihnen verschiedene Umsetzungswege aufzeigen.
Nur von Kommunen freigegebene Beispiele können wir hier veröffentlichen, daher bitten wir Sie um Mithilfe bei der Erweiterung dieses Angebots, indem Sie Ihre erfolgreichen Verfahren über dieses Formular an uns einreichen. Vielen Dank dafür!
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei den folgenden Seiteninhalten um Beispiele handelt, wie unterschiedliche Kommunen erfolgreich nachhaltig beschafft haben, nicht um juristisch geprüfte Musterunterlagen. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erarbeiten die Zusammenfassungen nach bestem Wissen gemeinsam mit den Kommunen. Dennoch können wir eine rechtssichere Übertragung auf Ihre individuelle Beschaffung nicht garantieren. Jede Kommune und Vergabestelle ist selbst verantwortlich für die rechtssichere Umsetzung ihrer Vergaben.
Emden - Recyclingpapier für Verwaltung und Schulen (2015)
2015 wurden für den Papierbedarf der Verwaltung und der Schulen in Emden 9.250.000 Blatt Recyclingpapier (ca. 9.000.000 Blatt DIN A4 und ca. 250.000 Blatt DIN A3 Recyclingpapier) öffentlich ausgeschrieben.
In den Ausschreibungsunterlagen wurden die Gütezeichen Blauer Engel, EU-Ecolabel, FSC oder gleichwertige ökologische Standards gefordert.
Einwohnerzahl Emden:
50.000
Kontakt:
Jens Kirchhoff
Telefon:
04921-871351
E-Mail:
kirchhoff@emden.de
Hameln-Pyrmont (Landkreis) - Recyclingpapier (2012)
Im Juli 2012 beschloss der Kreistag des Landkreises Hameln-Pyrmont eine nachhaltige Beschaffungsrichtlinie, die festlegt, dass „die Kreisverwaltung Hameln-Pyrmont alle Anstrengungen unternimmt bis zum Jahr 2020 100 % seiner Ausschreibungen im eigenen Wirkungskreis ökologisch nachhaltig zu gestalten" (siehe auch unter Rahmenbedingungen). Die Einhaltung dieser Richtlinie gilt bei IT-Komponenten ab einer Wertgrenze von € 15.000.
Zur nachhaltigen Beschaffung im Kreis Hameln-Pyrmont gehört die Pflicht zur Durchführung einer Bedarfsanalyse und die Ermittlung, welche umweltfreundlichen und energieeffizienten Lösungen alternativ angeboten werden. In der Leistungsbeschreibung haben Umweltschutzaspekte einschließlich des Energieverbrauchs in der Nutzungsphase ausreichende Berücksichtigung zu finden, wie auch Anforderungskriterien der Umweltzeichen Blauer Engel, Energy Star oder vergleichbare anerkannte Energie- und Umweltzeichen.
Bei der Bewertung hat die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots unter Berücksichtigung der Kriterien Preis und Qualität auch andere mit dem Auftragsgegenstand zusammenhängende Kriterien einzubeziehen, zu denen z.B. Umwelteigenschaften, Betriebskosten und Energieeffizienz zählen. Bei energieverbrauchenden Geräten sind neben Anschaffungskosten auch die Kosten für den Energieverbrauch und die Entsorgungskosten zu berücksichtigen (Lebenszykluskosten).
Beschaffung von Papier des Landkreis Hameln-Pyrmont
Es wird ausschließlich Druck- und Hygienepapier aus Recycling-Material mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ eingekauft. Das Papiervolumen insgesamt konnte durch verstärkte Nutzung der elektronischen Medien erheblich reduziert werden. So gibt es das „Amtsblatt“ längst nicht mehr als Papierversion, sondern nur noch als Veröffentlichung im Internet. Und der papierintensive Sitzungsdienst wurde durch ein elektronisches Kreistagsinformationsportal und iPads für den Großteil der Kreistagsabgeordneten ersetzt.
Einwohnerzahl Hameln-Pyrmont (Landkreis):
150.000
Kontakt:
Thomas Hass
Telefon:
05151-9039100
E-Mail:
thomas.hass@hameln-pyrmont.de
Gibt es Anbieter für dieses Produkt, die Ihre Ansprüche an Nachhaltigkeitsstandards erfüllen können?
Gleichen Sie ab, welche Gütezeichen Ihre Ausschreibungskriterien nachweisen und sehen Sie nach, ob es ausreichend Anbieter gibt, die diese erfüllen. Die zugrunde liegenden Kriterien im sozialen und ökologischen Bereich können von Gütezeichen zu Gütezeichen sehr unterschiedlich sein. Nutzen Sie für den Abgleich den Gütezeichenfinder im Kompass Nachhaltigkeit – dieses Angebot ist allerdings noch nicht für alle Produktgruppen verfügbar.
Sie können im Vorfeld einer Ausschreibung mit möglichen bietenden Unternehmen in definierten Grenzen Kontakt aufnehmen, solange dies wettbewerbsrechtlich unbedenklich ist. Es bieten sich je nach Fall auch Markt- oder Bieterdialoge an, um in die Kommunikation mit dem Markt zu gehen. Dazu empfehlen wir u.a. unsere Hinweise zur Marktanalyse und die SKEW-Publikation „Kommunikation mit dem Markt“.
Die untenstehende Auflistung von Unternehmen ist keine vollständige Übersicht, sie dient nur für einen ersten Überblick und beruht auf Angaben der Unternehmen. Bitte prüfen Sie selbst, ob das Unternehmen das Produkt in der von Ihnen gewünschten Ausführung aktuell auch mit einem von Ihnen akzeptierten Gütezeichen anbieten kann.
Firma | Ansprechperson | Gütezeichen für dieses Produkt |
---|---|---|
2H GmbH & Co. KG |
Susanne Alder in der IGEPA Group zuständig für das Bundesland BY Telefon: 0049 911 9685 0 E-Mail: salder@igepagroup.com | |
Carl Berberich GmbH |
Oliver Weidemann Telefon: 0049 163 6189161 E-Mail: Oliver.Weidemann@berberich.de | |
E. Michaelis & Co. KG |
Marco Stark in der IGEPA Group zuständig für die Bundesländer SH, HH, BE Telefon: 0049 40 72777 0 E-Mail: mstark@igepagroup.com | |
Freytag & Petersen GmbH & Co. KG |
Ralf Stöberl in der IGEPA Group zuständig für das Bundesland NW Telefon: 0049 221 1776 0 E-Mail: rstoeberl@igepagroup.com | |
Geiger GmbH & Co. KG |
Jürgen Bernecker in der IGEPA Group zuständig für die Bundesländer BW, RP, SL Telefon: 0049 7361 599 0 E-Mail: ibernecker@igepagroup.com | |
Hansa GmbH & Co. KG |
Anton Martin in der IGEPA Group zuständig für die Bundesländer HB, NI Telefon: 0049 421 4862 250 E-Mail: amartin@igepagroup.com | |
HP Inc. |
Team Nachhaltigkeit und Konformität bei HP Deutschland Telefon: 0049 7031 – 450 7000 E-Mail: sustainability@hp.com | |
IGEPA Großhandels GmbH |
Iris Deon in der IGEPA Group zuständig für die Bundesländer MV, ST, SN, BB, TH, HE Telefon: 0049 6074 830333 E-Mail: ideon@igepagroup.com | |
Memo AG (Produktbereich Papier) |
Alexander Dill/Florian Bloemen Telefon: 0049 9369 905 100 E-Mail: info@memo.de | |
Print Pool GmbH |
Matthias Simon Telefon: 0049 6128 4892100 E-Mail: simon@print-pool.com | |
Schönfelder Papierfabrik GmbH |
Axel Schmiedtke Telefon: 0049 173 5722744 E-Mail: axel.schmiedtke@schoenfelder-papierfabrik.de | |
Sonnendruck GmbH |
Eva Wagner Telefon: 0049 6222 3072811 E-Mail: eva.wagner@sonnendruck.com | |
Steinbeis Papier GmbH |
Veronika Warmers Telefon: 0049 4124 911 682 E-Mail: Veronika.Warmers@stp.de | |
vph GmbH & Co. KG |
Horst Tepp in der IGEPA Group zuständig für das Bundesland NI Telefon: 0049 511 9428 0 E-Mail: htepp@igepagroup.com |
Sie möchten als Unternehmen auf dieser Liste erscheinen? Nutzen Sie unser Formular zur Eintragung und wir prüfen, ob wir Sie aufnehmen können..