Zubereitete Mahlzeiten und Catering
- CPV-Code
- 15894300-4
Leistungsbeschreibung in der Praxis
In den folgenden Angaben werden soziale und ökologische Kriterien vorgeschlagen, die Sie in Ihre Vergabeunterlagen aufnehmen können. Es wird angegeben, wie Sie diese Kriterien einsetzen können. Dabei wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen Ihres Bundeslandes berücksichtigt. Es werden nur Kriterien genannt, zu denen uns Anbieter bekannt sind, die diese erfüllen können.
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei diesen Angaben um Hinweise handelt, wie Sie einen nachhaltigen Beschaffungsprozess ausrichten können. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erstellen die Angaben nach bestem Wissen. Dennoch sind die die Angaben verwendenden kommunalen Stellen selbst verantwortlich für eine rechtssichere Vergabe.
Welche Kriterien kann ich in Niedersachsen für dieses Produkt setzen?
Soziale Kriterien
Soziale Kriterien im Bereich Faire Beschaffung
Einbindung der ILO-Kernarbeitsnormen
Sie können sich bei der Einbindung der ILO-Kernarbeitsnormen an der Verordnung über die Beachtung der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Niedersächsische Kernarbeitsnormenverordnung – NKernVO) vom 30.04.2015 orientieren.
Bei der Beschaffung von Lebensmitteln können Sie demnach eine „Erklärung über die Vorlage von Nachweisen nach § 2 der Niedersächsischen Kernarbeitsnormenverordnung (NKernVO)“ verlangen.
Mustererklärung NKernVO – Stand 21.04.2015
Hinweise und Erläuterungen zum Gegenstand und Anwendungsbereich der NKernVO beispielsweise zur Eingrenzung von Produktgruppen, Nachweisen, Kontrollen und Sanktionen wurden in einem Leitfaden zusammengefasst.
Anwendungshinweise und Erläuterungen NKernVO – Stand 11.06.2015
Beratung und Information zum Niedersächsischen Tariftreue- und Vergabegesetz (NTVergG) erhalten Sie bei der Servicestelle zum Niedersächsischen Tariftreue- und Vergabegesetz.
Hintergrundmaterial
Studie „Blick über den Tellerrand – Sozial verantwortliche Beschaffung von Lebensmitteln“, Christliche Initiative Romero e.V. (CIR), Münster, 2018
Die Studie verbindet informative Hintergrundrecherchen zu den ausbeuterischen Produktionsbedingungen von Orangensaft, Kaffee und Schokolade mit praxisorientierten Hilfestellungen zur Einbindung von Sozialstandards bei der Beschaffung von Lebensmitteln. Es werden Handlungsideen für den fairen öffentlichen Lebensmitteleinkauf und eine Musterausschreibung „Faires Catering“ vorgestellt.
Die Studie kann im CIR-Webshop kostenfrei herunter geladen werden.
Welche Kriterien haben Kommunen in Niedersachsen bereits verwendet?
Oldenburg i.O. - Veranstaltungscatering für Fairtrade-Town-Auszeichnungsfeier (2019)
Am 4. September 2019 wurde die Stadt Oldenburg im Rahmen der Kampagne Fairtrade-Towns als Fairtrade-Stadt ausgezeichnet. Dem lag ein Ratsbeschluss von 2016 zugrunde, demgemäß sich die Stadt an der Kampagne beteiligen will.
Für die Ausrichtung der Auszeichnungsfeier der Stadt Oldenburg zur Fairtrade-Stadt wurde nachhaltiges Catering für die ca. 100 Gäste der Veranstaltung bezogen. Drei Angebote wurden von lokalen Catering-Dienstleistern eingeholt und dabei die folgenden Kriterien gefordert:
- vegetarisches Büfett für ca. 100 Personen, Schnittchen/Fingerfood
- aufgrund des Titels der Veranstaltung sollte es sich um saisonale und regionale Bio-Produkte handeln, zudem fair gehandelt
Einwohnerzahl Oldenburg i.O.: 170.000Ansprechpartner für Rückfragen zu Oldenburg i.O.:
Jannika Mumme
Koordinatorin Kommunale Entwicklungspolitik
Telefon 0441 235-2445
E-Mail Jannika.Mumme@stadt-oldenburg.de