Kompass Nachhaltigkeit

Öffentliche Beschaffung

Zubereitete Mahlzeiten und Catering

CPV-Code
15894300-4

Leistungsbeschreibung in der Praxis

In den folgenden Angaben werden soziale und ökologische Kriterien vorgeschlagen, die Sie in Ihre Vergabeunterlagen aufnehmen können. Es wird angegeben, wie Sie diese Kriterien einsetzen können. Dabei wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen Ihres Bundeslandes berücksichtigt. Es werden nur Kriterien genannt, zu denen uns Anbieter bekannt sind, die diese erfüllen können.

Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei diesen Angaben um Hinweise handelt, wie Sie einen nachhaltigen Beschaffungsprozess ausrichten können. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erstellen die Angaben nach bestem Wissen. Dennoch sind die die Angaben verwendenden kommunalen Stellen selbst verantwortlich für eine rechtssichere Vergabe.

  • Welche Kriterien kann ich in Niedersachsen für dieses Produkt setzen?

    • Soziale Kriterien

      Soziale Kriterien im Bereich Faire Beschaffung   

      Einbindung der ILO-Kernarbeitsnormen

      Sie können sich bei der Einbindung der ILO-Kernarbeitsnormen an der Verordnung über die Beachtung der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Niedersächsische Kernarbeitsnormenverordnung – NKernVO) vom 30.04.2015 orientieren.

      Bei der Beschaffung von Lebensmitteln können Sie demnach eine „Erklärung über die Vorlage von Nachweisen nach § 2 der Niedersächsischen Kernarbeitsnormenverordnung (NKernVO)“ verlangen.

      Mustererklärung NKernVO – Stand 21.04.2015

      Hinweise und Erläuterungen zum Gegenstand und Anwendungsbereich der NKernVO beispielsweise zur Eingrenzung von Produktgruppen, Nachweisen, Kontrollen und Sanktionen wurden in einem Leitfaden zusammengefasst.

      Anwendungshinweise und Erläuterungen NKernVO – Stand 11.06.2015

      Beratung und Information zum Niedersächsischen Tariftreue- und Vergabegesetz (NTVergG) erhalten Sie bei der Servicestelle zum Niedersächsischen Tariftreue- und Vergabegesetz.

      Website Servicestelle NTVergG

       

      Hintergrundmaterial

      Studie „Blick über den Tellerrand – Sozial verantwortliche Beschaffung von Lebensmitteln“, Christliche Initiative Romero e.V. (CIR), Münster, 2018

      Die Studie verbindet informative Hintergrundrecherchen zu den ausbeuterischen Produktionsbedingungen von Orangensaft, Kaffee und Schokolade mit praxisorientierten Hilfestellungen zur Einbindung von Sozialstandards bei der Beschaffung von Lebensmitteln. Es werden Handlungsideen für den fairen öffentlichen Lebensmitteleinkauf und eine Musterausschreibung „Faires Catering“ vorgestellt.

      Die Studie kann im CIR-Webshop kostenfrei herunter geladen werden.

  • Welche Kriterien haben Kommunen in Niedersachsen bereits verwendet?

    • Oldenburg i.O. - Veranstaltungscatering für Fairtrade-Town-Auszeichnungsfeier (2019)

      Am 4. September 2019 wurde die Stadt Oldenburg im Rahmen der Kampagne Fairtrade-Towns als Fairtrade-Stadt ausgezeichnet. Dem lag ein Ratsbeschluss von 2016 zugrunde, demgemäß sich die Stadt an der Kampagne beteiligen will.

      Für die Ausrichtung der Auszeichnungsfeier der Stadt Oldenburg zur Fairtrade-Stadt wurde nachhaltiges Catering für die ca. 100 Gäste der Veranstaltung bezogen. Drei Angebote wurden von lokalen Catering-Dienstleistern eingeholt und dabei die folgenden Kriterien gefordert:

      • vegetarisches Büfett für ca. 100 Personen, Schnittchen/Fingerfood
      • aufgrund des Titels der Veranstaltung sollte es sich um saisonale und regionale Bio-Produkte handeln, zudem fair gehandelt


      Einwohnerzahl Oldenburg i.O.: 170.000

      Ansprechpartner für Rückfragen zu Oldenburg i.O.:

      Jannika Mumme
      Koordinatorin Kommunale Entwicklungspolitik
      Telefon 0441 235-2445
      E-Mail Jannika.Mumme@stadt-oldenburg.de


Wer kennt sich mit diesem Produkt besonders gut aus?

Merle KamppeterMerle Kamppeter Romero Initiative
Ansprechperson für: Lebensmittel
Telefon 0049 251 674413 61
E-Mail kamppeter@ci-romero.de

Gibt es Anbieter für dieses Produkt, die Ihre Ansprüche an Nachhaltigkeitsstandards erfüllen können?

Gleichen Sie ab, welche Gütezeichen Ihre Ausschreibungskriterien nachweisen und sehen Sie nach, ob es ausreichend Anbieter gibt, die diese erfüllen. Die zugrunde liegenden Kriterien im sozialen und ökologischen Bereich können von Gütezeichen zu Gütezeichen sehr unterschiedlich sein. Nutzen Sie für den Abgleich den Gütezeichen-Finder und den Vergleich der Gütezeichen im Kompass Nachhaltigkeit – diese Angebote befinden sich jedoch aktuell noch im Aufbau und sind daher noch nicht für alle Produktgruppen verfügbar. Beachten Sie, dass Sie bezüglich Ihres spezifischen Vergabeverfahrens vor Veröffentlichung der Ausschreibung nicht mit möglichen Anbietern in Kontakt treten sollten. Dennoch sollten Sie sich allgemein informieren, ob Ihre Anforderungen erfüllt werden können.

Die untenstehende Auflistung von Firmen ist keine vollständige Übersicht, sie dient nur für einen ersten Überblick und beruht auf Angaben der Unternehmen. Bitte prüfen Sie selbst, ob das Unternehmen das von Ihnen gewünschte Produkt aktuell auch mit einem von Ihnen akzeptierten Gütezeichen anbieten kann.

Firma
Ansprechpartner
Gütezeichen für dieses Produkt
Keine Anbieter gefunden.

Sie möchten als Unternehmen auf dieser Liste erscheinen? Nutzen Sie unser Formular zur Eintragung und wir prüfen, ob wir Sie aufnehmen können..

Wie integriere ich Nachhaltigkeit in meinen Beschaffungsprozess?

Nachhaltige Beschaffung kann Ihnen helfen, Ihren Einkauf kostensparend, lösungsorientiert und energie- sowie ressourceneffizient zu gestalten.

MEHR ERFAHREN

Wie funktionieren Nachhaltigkeitsstandards?

Nachhaltigkeitsstandards legen soziale und ökologische Praktiken fest, die über gesetzliche Mindestanforderungen hinausgehen.

MEHR ERFAHREN