Kompass Nachhaltigkeit

Öffentliche Beschaffung

Schutz- und Sicherheitskleidung

CPV-Code
35113400-3

Leistungsbeschreibung in der Praxis

In den folgenden Angaben werden soziale und ökologische Kriterien vorgeschlagen, die Sie in Ihre Vergabeunterlagen aufnehmen können. Es wird angegeben, wie Sie diese Kriterien einsetzen können. Dabei wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen Ihres Bundeslandes berücksichtigt. Es werden nur Kriterien genannt, zu denen uns Anbieter bekannt sind, die diese erfüllen können.

Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei diesen Angaben um Hinweise handelt, wie Sie einen nachhaltigen Beschaffungsprozess ausrichten können. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erstellen die Angaben nach bestem Wissen. Dennoch sind die die Angaben verwendenden kommunalen Stellen selbst verantwortlich für eine rechtssichere Vergabe.

  • Welche Kriterien kann ich in Niedersachsen für dieses Produkt setzen?

    • Soziale Kriterien

      Soziale Kriterien im Bereich Faire Beschaffung   

      Einbindung der ILO-Kernarbeitsnormen

      Sie können sich bei der Einbindung der ILO-Kernarbeitsnormen an der Verordnung über die Beachtung der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Niedersächsische Kernarbeitsnormenverordnung – NKernVO) vom 30.04.2015 orientieren.

      Bei Beschaffungen können Sie demnach eine „Erklärung über die Vorlage von Nachweisen nach § 2 der Niedersächsischen Kernarbeitsnormenverordnung (NKernVO)“ verlangen.

      Mustererklärung NKernVO – Stand 21.04.2015

      Hinweise und Erläuterungen zum Gegenstand und Anwendungsbereich der NKernVO beispielsweise zur Eingrenzung von Produktgruppen, Nachweisen, Kontrollen und Sanktionen wurden in einem Leitfaden zusammengefasst.

      Anwendungshinweise und Erläuterungen NKernVO – Stand 11.06.2015

      Beratung und Information zum Niedersächsischen Tariftreue- und Vergabegesetz (NTVergG) erhalten Sie bei der Servicestelle zum Niedersächsischen Tariftreue- und Vergabegesetz.

      Website Servicestelle NTVergG

  • Welche Kriterien haben Kommunen in Niedersachsen bereits verwendet?

    • Göttingen - Wetterschutzjacken für die Feuerwehr (2018)

      Im August 2018 wurde von der Stadt Göttingen die Beschaffung von 235 Wetterschutzjacken für die Feuerwehr in einem Pilotprojekt ausgeschrieben.

      Bekanntmachung Ausschreibung vom 06.08.2018

      In Vorbereitung der Ausschreibung wurde die "Erklärung über die Vorlage von Nachweisen nach § 2 der Niedersächsischen Kernarbeitsnormenverordnung (NKernVO)" (siehe auch Rahmenbedingungen) angepasst, um die verschiedenen Arten der Nachweisführung zu gewichten und auf möglichst glaubwürdige Nachweise hinzuwirken. Insbesondere Eigenerklärungen wurden ausgeschlossen.

      Ziel war es, die beispielhafte Aufzählung sehr verschiedener Nachweisarten aus der Mustererklärung des Landes Niedersachsen den Anforderungen des Einzelfalls anzupassen und entsprechende Kriterien für qualifizierte Nachweise zu nennen. Gleichwertige Nachweise wurden weiterhin zugelassen, die Gleichwertigkeit musste der Bieter beweisen. Hierdurch konnte eine größtmögliche Vergleichbarkeit und Transparenz erreicht werden.

      Verpflichtungserklärung Bieter 2018 (Erklärung über die Vorlage von Nachweisen nach § 2 der Niedersächsischen Kernarbeitsnormenverordnung (NKernVO)

      In den "VOL - Weitere Besondere Vertragsbedingungen" wird in Abschnitt 9.1. die Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen verpflichtend gefordert. Diese Verpflichtung wurde, aufgrund der Ergebnisse einer Markterkundung der Nachweislage, für den vorliegenden Einzelfall angepasst und bezieht sich auf den Herstellungsprozess (Konfektionierungsprozess bis Auslieferung durch den Bieter).

      Auszug VOL Vertragsbedingungen Bekleidung 2018

      Das Auftragsvolumen betrug € 14.597. Der erfolgreiche Bieter konnte als Nachweis die Mitgliedschaft in der Fair Wear Foundation (FWF) vorlegen.

      Radio-Beitrag von NDR-Info Perspektiven: "Kommunen setzen auf fairen Einkauf" 23.10.2019 07:38 Uhr Autor/in: Buckhardt, Ines


      Einwohnerzahl Göttingen: 117.000

      Ansprechpartner für Rückfragen zu Göttingen:

      Noreen Hirschfeld
      Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik
      Telefon 0551-400 2935
      E-Mail N.Hirschfeld@goettingen.de
      www.fairtrade-regiongoettingen.de


Wer kennt sich mit diesem Produkt besonders gut aus?

Merle KamppeterMerle Kamppeter Romero Initiative
Ansprechperson für: Bekleidung & Textilien
Telefon 0049 251 674413 61
E-Mail kamppeter@ci-romero.de
Rosa GrabeRosa Grabe FEMNET e.V.
Ansprechperson für: Bekleidung & Textilien
Telefon 0049 228 90 91 73 09
E-Mail Rosa.Grabe@femnet.de

Gibt es Anbieter für dieses Produkt, die Ihre Ansprüche an Nachhaltigkeitsstandards erfüllen können?

Gleichen Sie ab, welche Gütezeichen Ihre Ausschreibungskriterien nachweisen und sehen Sie nach, ob es ausreichend Anbieter gibt, die diese erfüllen. Die zugrunde liegenden Kriterien im sozialen und ökologischen Bereich können von Gütezeichen zu Gütezeichen sehr unterschiedlich sein. Nutzen Sie für den Abgleich den Gütezeichen-Finder und den Vergleich der Gütezeichen im Kompass Nachhaltigkeit – diese Angebote befinden sich jedoch aktuell noch im Aufbau und sind daher noch nicht für alle Produktgruppen verfügbar. Beachten Sie, dass Sie bezüglich Ihres spezifischen Vergabeverfahrens vor Veröffentlichung der Ausschreibung nicht mit möglichen Anbietern in Kontakt treten sollten. Dennoch sollten Sie sich allgemein informieren, ob Ihre Anforderungen erfüllt werden können.

Die untenstehende Auflistung von Firmen ist keine vollständige Übersicht, sie dient nur für einen ersten Überblick und beruht auf Angaben der Unternehmen. Bitte prüfen Sie selbst, ob das Unternehmen das von Ihnen gewünschte Produkt aktuell auch mit einem von Ihnen akzeptierten Gütezeichen anbieten kann.

Firma
Ansprechpartner
Gütezeichen für dieses Produkt
Martin Schäfer
Telefon: 0151 18200879, E-Mail: martin.schaefer2@wuerth.com
Axel Müller
Telefon: 0221 986050, E-Mail: vertrieb@alsco.de
Christof Lübke
Telefon: 0049 221 1656 226, E-Mail: c.luebke@bierbaum-proenen.de
Stefan Birk
Telefon: 0049 170 7358049, E-Mail: Stefan.birk@blaklader.com
Frank Löffler
Telefon: 0049 7432 7019 0, E-Mail: info@comazo.de
Daniela Rödig
Telefon: 06103-309 3000, E-Mail: daniela.roedig@cws.com
Bestellservice
Telefon: 0049 60 50 97 10 12, E-Mail: info@strauss.de
Jonas Kuschnir
Telefon: 0049 2452 9909 10, E-Mail: info@s-gard.de
Marianne K. Møller
Telefon: +45 8724 4700, E-Mail: mkm@mascot.dk
Patricia Rockenhäuser
Telefon: 0049 7181 8003 923, E-Mail: Patricia.Rockenhaeuser@kuebler.eu
Henning Rost
Telefon: 0049 5923 898 100, E-Mail: rost@rofa.de
Annegret Dyck
Telefon: +49 (0) 40 800 905 65, E-Mail: Dyck@teamdress.de
Alex Daun
Telefon: 0049 172 5326564, E-Mail: alex.daun@tricorp.com
Kurt Mikael Andersen
Telefon: 0049 172 1413084, E-Mail: kma@viking-rubber.dk

Sie möchten als Unternehmen auf dieser Liste erscheinen? Nutzen Sie unser Formular zur Eintragung und wir prüfen, ob wir Sie aufnehmen können..

Wie integriere ich Nachhaltigkeit in meinen Beschaffungsprozess?

Nachhaltige Beschaffung kann Ihnen helfen, Ihren Einkauf kostensparend, lösungsorientiert und energie- sowie ressourceneffizient zu gestalten.

MEHR ERFAHREN

Wie funktionieren Nachhaltigkeitsstandards?

Nachhaltigkeitsstandards legen soziale und ökologische Praktiken fest, die über gesetzliche Mindestanforderungen hinausgehen.

MEHR ERFAHREN