Baden-Württemberg
Beispiele aus der Beschaffungspraxis: Softball-BälleHier finden Sie erfolgreiche kommunale Umsetzungsbeispiele, die danach ausgewählt wurden, unterschiedlichste Bedarfsgegenstände und Ausgangssituationen widerzuspiegeln. Nachhaltigkeitskriterien werden auf verschiedene Weise (z.B. verpflichtend / optional, Verortung in den Vergabeunterlagen) und in unterschiedlichem Umfang eingefordert. Die folgende Auswahl soll Ihnen verschiedene Umsetzungswege aufzeigen.
Nur von Kommunen freigegebene Beispiele können wir hier veröffentlichen, daher bitten wir Sie um Mithilfe bei der Erweiterung dieses Angebots, indem Sie Ihre erfolgreichen Verfahren über dieses Formular an uns einreichen. Vielen Dank dafür!
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei den folgenden Seiteninhalten um Beispiele handelt, wie unterschiedliche Kommunen erfolgreich nachhaltig beschafft haben, nicht um juristisch geprüfte Musterunterlagen. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erarbeiten die Zusammenfassungen nach bestem Wissen gemeinsam mit den Kommunen. Dennoch können wir eine rechtssichere Übertragung auf Ihre individuelle Beschaffung nicht garantieren. Jede Kommune und Vergabestelle ist selbst verantwortlich für die rechtssichere Umsetzung ihrer Vergaben.
Stuttgart - Rahmenvertrag für Sportkleingeräte inkl. Bällen (2021)
Die Landeshauptstadt Stuttgart hat 2021 in einem offenen EU-Verfahren Sportkleingeräte inkl. Bällen ausgeschrieben.
Die Ausschreibung erfolgt i.d.R. im Abstand von 4 Jahren. Mit der Ausschreibung wird der Bedarf an Sportkleingeräten für ca. 160 Schulen gedeckt.
Die fachliche und inhaltliche Vorbereitung der Ausschreibungsunterlagen liegt beim Amt für Sport und Bewegung. Die Ausschreibungsverfahren werden anschließend über eine zentrale Vergabestelle abgewickelt.
Bei der Beschaffung von Sportkleingeräten inkl. Bällen verlangt die Landeshauptstadt Stuttgart von den Bietern, dass die Herstellung der angebotenen Produkte unter Einhaltung der Kernarbeitsnormen der ILO (Übereinkommen Nr. 29, Nr. 87, Nr. 98, Nr. 100, Nr. 105, Nr. 111, Nr. 138 und Nr. 182) erfolgt. Die Anbieter müssen dies wie folgt nachweisen:
- Vorlage einer Zertifizierung der Produkte mit dem Gütezeichen Fairtrade, WFTO-Mitgliedschaft oder einem gleichwertigen Gütezeichen oder
- Vorlage von geeigneten Nachweisen, aus denen hervorgeht, dass die in der Klausel für die Auftragsdurchführung genannten Bedingungen bei der Herstellung eingehalten werden (z. B. Auditierung des Herstellungsbetriebs nach dem internationalen Sozialstandards S8000) oder
- Abgabe einer Eigenerklärung (soweit kein Zertifikat oder keine Bescheinigung vorliegt) zur Beachtung der Grundprinzipien und Kernarbeitsnormen der ILO, die bei Vertragsausführung Bestandteil des Liefervertrages wird.
Bietererklärung Beachtung der ILO Kernarbeitsnormen
Darüber hinaus dürfen beschaffte Sportbälle keine Chrom-VI-Verbindungen enthalten. Die Blasen der Sportbälle müssen PVC-frei sein.
Darüber hinaus werden, am Beispiel für das Los der Fußbälle, verschiedene Qualitäts- und Nachhaltigkeitsmerkmal positiv bewertet:
Sportfunktionalität max. 50 Punkte z.B. Spiel-/Flugeigenschaft, Rollverhalten etc. Qualität max. 25 Punkte z.B. Verarbeitung, Ausgasung, Druckverlust etc. Öko-soziale Kriterien max. 15 Punkte Material der Blase halogenfreier Kunststoff (0 Punkte) konventioneller Naturkautschuk (4 Punkte) Naturkautschuk aus nachhaltiger Forstwirtschaft (FSC oder gleichwertig) (7,5 Punkte) Zertifizierung mit Fairtrade, WFTO-Mitgliedschaft oder gleichwertig nein (0 Punkte) ja (0,75 Punkte) Design max. 10 Punkte
Maximal konnten 100 Punkte erreicht werden.
Im Los der Softbälle wurde eine STANDARD 100 by OEKO-TEX-Zertifizierung analog zum oben dargestellten Beispiel gefordert.
Bei allen Fußbällen, Volleybällen und Softbällen konnten Produkte bezuschlagt werden, die den ökofair und sozialen Kriterien entsprechen. Der Nachweis wurde im Rahmen einer Bemusterung verifiziert.
Bei den Handbällen erhielt ein Produkt den Zuschlag, das nicht Fairtrade-zertifiziert war, sich allerdings aufgrund von anderen Qualitäts- und Preismerkmalen durchsetzte.
Einwohnerzahl Stuttgart:
633.000
Kontakt:
Lea Todtenhaupt
Ökofair soziale Beschaffung
Telefon:
0711-216-89069
E-Mail:
poststelle.nachhaltige-Beschaffung@stuttgart.de
Hier finden Sie erfolgreiche kommunale Umsetzungsbeispiele, die danach ausgewählt wurden, unterschiedlichste Bedarfsgegenstände und Ausgangssituationen widerzuspiegeln. Nachhaltigkeitskriterien werden auf verschiedene Weise (z.B. verpflichtend / optional, Verortung in den Vergabeunterlagen) und in unterschiedlichem Umfang eingefordert. Die folgende Auswahl soll Ihnen verschiedene Umsetzungswege aufzeigen.
Nur von Kommunen freigegebene Beispiele können wir hier veröffentlichen, daher bitten wir Sie um Mithilfe bei der Erweiterung dieses Angebots, indem Sie Ihre erfolgreichen Verfahren über dieses Formular an uns einreichen. Vielen Dank dafür!
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei den folgenden Seiteninhalten um Beispiele handelt, wie unterschiedliche Kommunen erfolgreich nachhaltig beschafft haben, nicht um juristisch geprüfte Musterunterlagen. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erarbeiten die Zusammenfassungen nach bestem Wissen gemeinsam mit den Kommunen. Dennoch können wir eine rechtssichere Übertragung auf Ihre individuelle Beschaffung nicht garantieren. Jede Kommune und Vergabestelle ist selbst verantwortlich für die rechtssichere Umsetzung ihrer Vergaben.
Stuttgart - Rahmenvertrag für Sportkleingeräte inkl. Bällen (2021)
Die Landeshauptstadt Stuttgart hat 2021 in einem offenen EU-Verfahren Sportkleingeräte inkl. Bällen ausgeschrieben.
Die Ausschreibung erfolgt i.d.R. im Abstand von 4 Jahren. Mit der Ausschreibung wird der Bedarf an Sportkleingeräten für ca. 160 Schulen gedeckt.
Die fachliche und inhaltliche Vorbereitung der Ausschreibungsunterlagen liegt beim Amt für Sport und Bewegung. Die Ausschreibungsverfahren werden anschließend über eine zentrale Vergabestelle abgewickelt.
Bei der Beschaffung von Sportkleingeräten inkl. Bällen verlangt die Landeshauptstadt Stuttgart von den Bietern, dass die Herstellung der angebotenen Produkte unter Einhaltung der Kernarbeitsnormen der ILO (Übereinkommen Nr. 29, Nr. 87, Nr. 98, Nr. 100, Nr. 105, Nr. 111, Nr. 138 und Nr. 182) erfolgt. Die Anbieter müssen dies wie folgt nachweisen:
- Vorlage einer Zertifizierung der Produkte mit dem Gütezeichen Fairtrade, WFTO-Mitgliedschaft oder einem gleichwertigen Gütezeichen oder
- Vorlage von geeigneten Nachweisen, aus denen hervorgeht, dass die in der Klausel für die Auftragsdurchführung genannten Bedingungen bei der Herstellung eingehalten werden (z. B. Auditierung des Herstellungsbetriebs nach dem internationalen Sozialstandards S8000) oder
- Abgabe einer Eigenerklärung (soweit kein Zertifikat oder keine Bescheinigung vorliegt) zur Beachtung der Grundprinzipien und Kernarbeitsnormen der ILO, die bei Vertragsausführung Bestandteil des Liefervertrages wird.
Bietererklärung Beachtung der ILO Kernarbeitsnormen
Darüber hinaus dürfen beschaffte Sportbälle keine Chrom-VI-Verbindungen enthalten. Die Blasen der Sportbälle müssen PVC-frei sein.
Darüber hinaus werden, am Beispiel für das Los der Fußbälle, verschiedene Qualitäts- und Nachhaltigkeitsmerkmal positiv bewertet:
Sportfunktionalität | max. 50 Punkte |
z.B. Spiel-/Flugeigenschaft, Rollverhalten etc. | |
Qualität | max. 25 Punkte |
z.B. Verarbeitung, Ausgasung, Druckverlust etc. | |
Öko-soziale Kriterien | max. 15 Punkte |
Material der Blase | halogenfreier Kunststoff (0 Punkte) |
konventioneller Naturkautschuk (4 Punkte) | |
Naturkautschuk aus nachhaltiger Forstwirtschaft (FSC oder gleichwertig) (7,5 Punkte) | |
Zertifizierung mit Fairtrade, WFTO-Mitgliedschaft oder gleichwertig | nein (0 Punkte) |
ja (0,75 Punkte) | |
Design | max. 10 Punkte |
Maximal konnten 100 Punkte erreicht werden.
Im Los der Softbälle wurde eine STANDARD 100 by OEKO-TEX-Zertifizierung analog zum oben dargestellten Beispiel gefordert.
Bei allen Fußbällen, Volleybällen und Softbällen konnten Produkte bezuschlagt werden, die den ökofair und sozialen Kriterien entsprechen. Der Nachweis wurde im Rahmen einer Bemusterung verifiziert.
Bei den Handbällen erhielt ein Produkt den Zuschlag, das nicht Fairtrade-zertifiziert war, sich allerdings aufgrund von anderen Qualitäts- und Preismerkmalen durchsetzte.
Einwohnerzahl Stuttgart:
633.000
Kontakt:
Lea Todtenhaupt
Ökofair soziale Beschaffung
Telefon:
0711-216-89069
E-Mail:
poststelle.nachhaltige-Beschaffung@stuttgart.de
Wer kennt sich mit diesem Produkt besonders gut aus?
![]() | Frank Braun Bluepingu e.V. Ansprechperson für: Sportbedarf 0049 171 499 32 72 frank@Bluepingu.de |
![]() | Leonie Bröcheler WEED e.V. – World Economy, Ecology & Development Ansprechperson für: Sportbedarf 0049 30 - 275 96644 leonie.broecheler@weed-online.org |
![]() | Michael Jopp Fachpromotor für Kommunale Entwicklungspolitik - Inhaltliche Koordination „Sport handelt Fair“ Ansprechperson für: Sportbedarf 030-61 20 91 65 michael.jopp@staepa-berlin.de |
Gibt es Anbieter für dieses Produkt, die Ihre Ansprüche an Nachhaltigkeitsstandards erfüllen können?
Gleichen Sie ab, welche Gütezeichen Ihre Ausschreibungskriterien nachweisen und sehen Sie nach, ob es ausreichend Anbieter gibt, die diese erfüllen. Die zugrunde liegenden Kriterien im sozialen und ökologischen Bereich können von Gütezeichen zu Gütezeichen sehr unterschiedlich sein. Nutzen Sie für den Abgleich den Gütezeichenfinder im Kompass Nachhaltigkeit – dieses Angebot ist allerdings noch nicht für alle Produktgruppen verfügbar.
Sie können im Vorfeld einer Ausschreibung mit möglichen bietenden Unternehmen in definierten Grenzen Kontakt aufnehmen, solange dies wettbewerbsrechtlich unbedenklich ist. Es bieten sich je nach Fall auch Markt- oder Bieterdialoge an, um in die Kommunikation mit dem Markt zu gehen. Dazu empfehlen wir u.a. unsere Hinweise zur Marktanalyse und die SKEW-Publikation „Kommunikation mit dem Markt“.
Die untenstehende Auflistung von Unternehmen ist keine vollständige Übersicht, sie dient nur für einen ersten Überblick und beruht auf Angaben der Unternehmen. Bitte prüfen Sie selbst, ob das Unternehmen das Produkt in der von Ihnen gewünschten Ausführung aktuell auch mit einem von Ihnen akzeptierten Gütezeichen anbieten kann.
Firma | Ansprechperson | Gütezeichen für dieses Produkt |
---|---|---|
Keine Anbieter gefunden. |
Sie möchten als Unternehmen auf dieser Liste erscheinen? Nutzen Sie unser Formular zur Eintragung und wir prüfen, ob wir Sie aufnehmen können..