Kompass Nachhaltigkeit

Öffentliche Beschaffung

Möbel für Konferenzräume

CPV-Code
39153000-9

Leistungsbeschreibung in der Praxis

In den folgenden Angaben werden soziale und ökologische Kriterien vorgeschlagen, die Sie in Ihre Vergabeunterlagen aufnehmen können. Es wird angegeben, wie Sie diese Kriterien einsetzen können. Dabei wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen Ihres Bundeslandes berücksichtigt. Es werden nur Kriterien genannt, zu denen uns Anbieter bekannt sind, die diese erfüllen können.

Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei diesen Angaben um Hinweise handelt, wie Sie einen nachhaltigen Beschaffungsprozess ausrichten können. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erstellen die Angaben nach bestem Wissen. Dennoch sind die die Angaben verwendenden kommunalen Stellen selbst verantwortlich für eine rechtssichere Vergabe.

  • Welche Kriterien haben Kommunen in Hamburg bereits verwendet?

    • Hamburg - Nachhaltige Objektstühle für Besprechungs-, Konferenz- und Wartebereiche (2014)

      Nachhaltige Kriterien fordert die Freie und Hansestadt Hamburg 2015 bei der Ausschreibung von rund 4400 Objektstühlen (Vierbeinstühle, Freischwinger, Konferenzsessel, Schalenstühle) für Besprechungs-, Konferenz- und Wartebereiche. Gefordert wurde in Bezug auf qualitative, ökologische und soziale Aspekte:

      • Zertifikat Geprüfte Sicherheit (GS-Zeichen) oder vergleichbar zu allen angebotenen Stühlen vom jeweiligen Hersteller.
      • Eigenerklärung über die Einhaltung der Umweltverträglichkeitsanforderungen zu allen angebotenen Stühlen, die unter dem Punkt 3.3 der Leistungsbeschreibung stehen.
      • Zu allen angebotenen Stühlen mit Polster wird ein Formular „Ergänzende Vertragsbedingungen – Beachtung derILO-Kernarbeitsnormen (EVB-ILO) vom Hersteller“ beigefügt.

      Details siehe Leistungsbeschreibung Objektstühle (2014) und Vergabeunterlagen Objektstühle (2014)

      Bei Beschaffungen von Produkten und Beauftragung von Dienstleistungen sind die Kriterien des „Leitfaden für umweltverträgliche Beschaffung der Freien und Hansestadt Hamburg“ (Umweltleitfaden 2019) zu berücksichtigen. Der Leitfaden wurde mit der Senatsdrucksache 2016/00140 für die Kernverwaltung verbindlich eingeführt und hilft dabei, die ökologischen Vorgaben des § 3b HmbVgG im Rahmen von Auftragsvergaben zu berücksichtigen.

      Die allgemeinen Umweltkriterien im Kapitel 3 gelten auch für Produkte, die nicht explizit im Umweltleitfaden genannt sind, die Liste dort ist nicht abschließend.

      Der Leitfaden (174 Seiten) wird kontinuierlich überarbeitet und ergänzt. Die aktuellste Version finden Sie auf der Internetseite der Stadt Hamburg: https://www.hamburg.de/umweltvertraegliche-beschaffung/ oder hier als PDF „Leitfaden für umweltverträgliche Beschaffung der Freien und Hansestadt Hamburg, 2019".

      Eine Kurzfassung (15 Seiten) ist hier verfügbar.

       

      Arbeitshilfen des Umweltbundesamtes zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung von Holzmöbeln
      Leitfaden und Anbieterfragebogen Holzmöbel


      Einwohnerzahl Hamburg: 1.850.000

      Ansprechpartner für Rückfragen zu Hamburg:

      Mascha Menny
      Referat Beschaffung und Strategischer Einkauf (Finanzbehörde Hamburg) – Kompetenzstelle Nachhaltigkeit im Einkauf
      Telefon 040-428-23-2769
      E-Mail ausschreibungen@fb.hamburg.de


    • Hamburg - Objektstühle für Besprechungs-, Konferenz-, Wartebereiche (2018)

      Im Jahr 2018 hat die Freie und Hansestadt Hamburg in einem EU-weiten Verfahren den Abschluss eines Rahmenvertrags zur Lieferung von Objektstühlen ausgeschrieben.

      Die Laufzeit des Vertrages beträgt 2 Jahre (31.5.2021) mit Verlängerungsoption. Die Verlängerungsoption wurde wahrgenommen.

       

      Werden Stühle mit Holzteilen geliefert, muss das Holz aus zertifizierter Waldbewirtschaftung stammen (nachgewiesen z.B. durch FSC oder PEFC).

      Darüber hinaus werden einige gesundheitsschädliche oder umweltgefährdende Stoffe ausgeschlossen. Auch an die Verpackung werden Umweltkriterien angesetzt (allgemeine Abfallvermeidung, Bevorzugung von Recyclingmaterial, Verbot von Folie aus PVC).

      Als Ergänzende Vertragsbedingungen (EVB) zum Auftrag hat der Bieter eine Erklärung Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen für alle angebotenen Stühle mit Polster abzugeben – gemäß den Vorgaben des § 3a Hamburgisches Vergabegesetz (HmbVgG) (siehe auch unter Rahmendedingungen).

       

      [Technisches Leistungsverzeichnis zum Download]


      Einwohnerzahl Hamburg: 1.850.000

      Ansprechpartner für Rückfragen zu Hamburg:

      Mascha Menny
      Referat Beschaffung und Strategischer Einkauf (Finanzbehörde Hamburg) – Kompetenzstelle Nachhaltigkeit im Einkauf
      Telefon 040-428-23-2769
      E-Mail ausschreibungen@fb.hamburg.de


Gibt es Anbieter für dieses Produkt, die Ihre Ansprüche an Nachhaltigkeitsstandards erfüllen können?

Gleichen Sie ab, welche Gütezeichen Ihre Ausschreibungskriterien nachweisen und sehen Sie nach, ob es ausreichend Anbieter gibt, die diese erfüllen. Die zugrunde liegenden Kriterien im sozialen und ökologischen Bereich können von Gütezeichen zu Gütezeichen sehr unterschiedlich sein. Nutzen Sie für den Abgleich den Gütezeichen-Finder und den Vergleich der Gütezeichen im Kompass Nachhaltigkeit – diese Angebote befinden sich jedoch aktuell noch im Aufbau und sind daher noch nicht für alle Produktgruppen verfügbar. Beachten Sie, dass Sie bezüglich Ihres spezifischen Vergabeverfahrens vor Veröffentlichung der Ausschreibung nicht mit möglichen Anbietern in Kontakt treten sollten. Dennoch sollten Sie sich allgemein informieren, ob Ihre Anforderungen erfüllt werden können.

Die untenstehende Auflistung von Firmen ist keine vollständige Übersicht, sie dient nur für einen ersten Überblick und beruht auf Angaben der Unternehmen. Bitte prüfen Sie selbst, ob das Unternehmen das von Ihnen gewünschte Produkt aktuell auch mit einem von Ihnen akzeptierten Gütezeichen anbieten kann.

Firma
Ansprechpartner
Gütezeichen für dieses Produkt
Vanessa Demand
Telefon: 09265808188, E-Mail: van@ass.de
Martin Könneker
Telefon: 0049-5422-706-419, E-Mail: martin.koenneker@assmann.de
Erwin Landwehr
Telefon: 0049 4494 9250642, E-Mail: erwin.landwehr@fm-bueromoebel.de
Jessica Karp / Susanne Schliehe-Diecks
Telefon: 0049 5042 5010, E-Mail: sustainability.international@Haworth.com
Stephan Frint
Telefon: +49 (0) 721 / 97 227-13, E-Mail: stephan.frint@hief-heinzmann.de
André Hund
Telefon: 0049 9763 919223, E-Mail: marketing@hund-moebel.de
Stefanie Conzelmann
Telefon: 0049 7436 871-705, E-Mail: s.conzelmann@interstuhl.de
Melanie Popovych
Telefon: +49 17611234861, E-Mail: melanie.popovych@koenig-neurath.de
Dirk Hien
Telefon: 0049 6752 938316, E-Mail: dhien@baum-hien.de
Daniela Uhlig
Telefon: 037204 / 588 - 0, E-Mail: service@lehrmittel-reinhold.de
Mavin Otto Heinricht
Telefon: 0049 5731 3001766, E-Mail: mavin.heinricht@smv-gmbh.de
Johannes Heydler
Telefon: 0049 6281 52720, E-Mail: j.heydler@trend.de
Jonathan Wilke
Telefon: 05156 979-0, E-Mail: qm_um@wini.de

Sie möchten als Unternehmen auf dieser Liste erscheinen? Nutzen Sie unser Formular zur Eintragung und wir prüfen, ob wir Sie aufnehmen können..

Wie integriere ich Nachhaltigkeit in meinen Beschaffungsprozess?

Nachhaltige Beschaffung kann Ihnen helfen, Ihren Einkauf kostensparend, lösungsorientiert und energie- sowie ressourceneffizient zu gestalten.

MEHR ERFAHREN

Wie funktionieren Nachhaltigkeitsstandards?

Nachhaltigkeitsstandards legen soziale und ökologische Praktiken fest, die über gesetzliche Mindestanforderungen hinausgehen.

MEHR ERFAHREN