Sportschuhe
- CPV-Code
- 18820000-3
Leistungsbeschreibung in der Praxis
In den folgenden Angaben werden soziale und ökologische Kriterien vorgeschlagen, die Sie in Ihre Vergabeunterlagen aufnehmen können. Es wird angegeben, wie Sie diese Kriterien einsetzen können. Dabei wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen Ihres Bundeslandes berücksichtigt. Es werden nur Kriterien genannt, zu denen uns Anbieter bekannt sind, die diese erfüllen können.
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei diesen Angaben um Hinweise handelt, wie Sie einen nachhaltigen Beschaffungsprozess ausrichten können. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erstellen die Angaben nach bestem Wissen. Dennoch sind die die Angaben verwendenden kommunalen Stellen selbst verantwortlich für eine rechtssichere Vergabe.
Welche Kriterien haben Kommunen in Bremen bereits verwendet?
Bremen - Rahmenvereinbarung für Sicherheitsschuhe für div. Einrichtungen (2020)
Die Freie Hansestadt Bremen, vertreten durch die Immobilien Bremen A.d.ö.R., hat in einem öffentlichen EU-weiten Vergabeverfahren Rahmenvereinbarungen zur Lieferung von Sicherheitsschuhen für Beschäftigte diverser bremischer Einrichtungen abgeschlossen (3 Lose).
Vergeben wurden die Aufträge für den Zeitraum 1.10.2020 bis 30.9.2023 mit zwei Verlängerungsoptionen für jeweils ein Jahr.
Ausschreibung und Vergabe wurden mit Unterstützung von SÜDWIND e.V. in einem mehrstufigen Verfahren durchgeführt. Neben Preis und Qualität flossen im Rahmen der Vergabe ökologische und soziale Anforderungen in die Wertung der Angebote ein. Das Vorhaben wurde finanziell unterstützt durch die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW).
Prozessbeschreibung
In eine ersten Schritt fand als Auftakt im Februar 2019 ein bundesweiter Herstellerkongress statt, bei dem neben Vertreterinnen und Vertretern aus Bremen und anderen interessierten Kommunen zahlreiche Hersteller (auch aus dem europäischen Ausland) und Expertinnen und Experten von Südwind e.V. und FEMNET e.V. anwesend waren. Bei dem Kongress wurden die Absichten der Hansestadt Bremen in der geplanten Ausschreibung vorgestellt und in einem intensiven Austausch diskutiert.
[Dokumentation Herstellerkongress zum Download]
In einem zweiten Schritt fand als weiterer wichtiger Bestandteil des Prozesses im Herbst 2019 ein Bieterdialog statt, in dem das geplante Verfahren in Bremen und die Anforderungen aus dem Bremer Tariftreue- und Vergabegesetz konkreter vorgestellt wurden. Da sich in der Produktgruppe Schuhe und Leder bisher kaum Gütezeichen, Siegel oder Multi-Stakeholder-Initiativen etabliert haben, die beispielsweise das Einhalten der ILO-Kernarbeitsnormen bei wichtigen Stufen der Wertschöpfungsketten hinreichend belegen, ist die erforderliche Nachweisführung erschwert. Deshalb wurde ein alternativer Weg der Nachweisführung bezüglich der ökologischen und sozialen Kriterien gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Herstellung und Handel konkretisiert.
[Dokumentation Bieterdialog zum Download]
Nach einem dritten und vierten Schritt – Nutzer- und Bieterworkshop – wurde dann schließlich die endgültige Leistungsbeschreibung festgelegt.
Rechtliche Grundlage
Grundlage war § 18 Bremisches Gesetz zur Sicherung von Tariftreue, Sozialstandards und Wettbewerb bei öffentlicher Auftragsvergabe (Tariftreue- und Vergabegesetz) vom 24. November 2009 (Brem.GBl. S. 476).
Teil der Ausschreibungsunterlagen war u.a. Formblatt 249HB (Anlage 1 zur BremKernV) „Ergänzende Vertragsbedingungen – Kernarbeitsnormen ILO“ sowie die DAC-Liste der Entwicklungsländer und -gebiete.
Die Wertungskriterien wurden wie folgt gewichtet: Angebotspreis mit 30%, Qualität (Tragekomfort/Verarbeitung) mit 40% und Soziale Nachhaltigkeit mit 30%. In allen drei Bereichen konnten maximal 10 Punkte erreicht werden.
[Ausschreibungs-Anlage „Gewichtung Zuschlagskriterien“ zum Download]
Zum Nachweis der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit war das Formblatt 250HB („Angaben zum Nachweis der Einhaltung der Zusätzlichen Vertragsbedingungen ‚Kernarbeitsnormen ILO‘ für Textilien oder Lederwaren und Gerbprodukte“, Anlage 2 zur BremKernV) und ein Fragebogen zur Nachhaltigkeit auszufüllen.
[Formblatt 250HB und Fragebogen zum Download]
Soziale Anforderungen (Textil)
Hier wurden folgende Gütezeichen akzeptiert:
FWF – Fair Wear Fondation, ETI – Ethical Trading Initiative, FLA – Fair Labor Association, SA8000® Standard – Social Accountability International, GOTS – Global Organic Textile Standard, FAIRTRADE Produkt-Siegel „Baumwolle“ und „Textilproduktion“ oder gleichwertige Gütezeichen.Soziale Anforderungen (Leder)
Hier wurden folgende Gütezeichen akzeptiert:
NATURLEDER IVN ZERTIFIZIERT – Internationaler Verband der Naturtextilwirtschaft e.V., „Blauer Engel“ für Schuhe, EU-Umweltzeichen für Schuhe, FWF – Fair Wear Fondation, ETI – Ethical Trading Initiative, FLA – Fair Labor Association, SA8000® Standard – Social Accountability International, Biokreis Zertifizierung oder gleichwertige Gütezeichen.Ökologische Anforderungen (Textil)
Hier wurden folgende Gütezeichen akzeptiert:
EU Ecolabel („EU-Blume“), Blauer Engel, OEKOTEX Standard 100 oder vergleichbare Standards.[Leistungsbeschreibung zum Download]
Einwohnerzahl Bremen: 563.000Ansprechpartner für Rückfragen zu Bremen:
Birte Detjen
Kompetenzstelle für sozial verantwortliche Beschaffung, Einkaufs-und Vergabezentrum
Telefon 0421-361 12453
E-Mail birte.detjen@immobilien.bremen.de