Wetterfeste Kleidung
- CPV-Code
- 18220000-7
Leistungsbeschreibung in der Praxis
In den folgenden Angaben werden soziale und ökologische Kriterien vorgeschlagen, die Sie in Ihre Vergabeunterlagen aufnehmen können. Es wird angegeben, wie Sie diese Kriterien einsetzen können. Dabei wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen Ihres Bundeslandes berücksichtigt. Es werden nur Kriterien genannt, zu denen uns Anbieter bekannt sind, die diese erfüllen können.
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei diesen Angaben um Hinweise handelt, wie Sie einen nachhaltigen Beschaffungsprozess ausrichten können. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erstellen die Angaben nach bestem Wissen. Dennoch sind die die Angaben verwendenden kommunalen Stellen selbst verantwortlich für eine rechtssichere Vergabe.
Welche Kriterien kann ich in Bremen für dieses Produkt setzen?
Soziale Kriterien
Soziale Kriterien im Bereich Faire Beschaffung
Einbindung der ILO-Kernarbeitsnormen
Sie können sich bei der Einbindung der ILO-Kernarbeitsnormen an der Bremischen Kernarbeitsnormenverordnung (BremKernV) des Landes Bremen aus dem Jahr 2011 orientieren.
Demnach können Sie folgende Vertragsklausel verwenden: „Auftragnehmer und Unterauftragnehmer sind insbesondere verpflichtet, bei der Ausführung des Auftrages die Vorschriften einzuhalten, mit denen die entsprechenden Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) in nationales Recht umgesetzt worden sind; bei den Kernarbeitsnormen handelt es sich um die Übereinkommen Nr. 29, Nr. 87, Nr. 98, Nr. 100, Nr. 105, Nr. 111, Nr. 138 und Nr. 182. Maßgeblich sind dabei die Vorschriften des Landes, in dem der Auftragnehmer oder seine Unterauftragnehmer bei der Ausführung des Auftrages jeweils tätig werden. Handelt es sich dabei um ein Land, das eine oder mehrere Kernarbeitsnormen nicht ratifiziert oder nicht in nationales Recht umgesetzt hat, so sind Auftragnehmer und Unterauftragnehmer verpflichtet, die betreffenden Kernarbeitsnormen dennoch einzuhalten.“
In der Herstellung von Bekleidung und Textilien können Sie nicht in jedem Produktionsschritt die Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen verlangen. Möglich ist dies bei den Schritten der Gewinnung des Rohstoffes Baumwolle und im Arbeitsschritt der Konfektionierung der Bekleidung und Textilien.
In der Beschaffung von Bekleidung und Textilien können Sie demnach in den Bedingungen zur Auftragsausführung verlangen:
Textbaustein: „(…), dass die Herstellung bzw. Bearbeitung der zu liefernden Bekleidung und Textilien im Herstellungsschritt der Gewinnung der Rohbaumwolle [und/oder der Konfektionierung] unter Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen erfolgt.
Dies bedeutet, dass im Herstellungsschritt der Gewinnung der Rohbaumwolle [und/oder der Konfektionierung]
a) keine Zwangsarbeit einschließlich Sklaven- und (unfreiwilliger) Gefängnisarbeit entgegen dem Übereinkommen Nummer 29 über Zwangs- oder Pflichtarbeit und dem Übereinkommen Nummer 105 über die Abschaffung der Zwangsarbeit geleistet wird;
b) allen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern das Recht, Gewerkschaften zu gründen und ihnen beizutreten sowie das Recht auf Tarifverhandlungen entsprechend dem Übereinkommen Nummer 87 über die Vereinigungsfreiheit und den Schutz des Vereinigungsrechtes und dem Übereinkommen Nummer 98 über die Anwendung der Grundsätze des Vereinigungsrechtes und des Rechtes zu Kollektivverhandlungen gewährt wird;
c) keine Unterscheidung, Ausschließung oder Bevorzugung, die auf Grund der Rasse, der Hautfarbe, des Geschlechts, des Glaubensbekenntnisses, der politischen Meinung, der nationalen Abstammung oder der sozialen Herkunft entgegen dem Übereinkommen Nummer 111 über die Diskriminierung in Beschäftigung oder Beruf aufgehoben oder beeinträchtigt wird;
d) männlichen und weiblichen Arbeitskräften entsprechend dem Übereinkommen Nummer 100 über die Gleichheit des Entgeltes männlicher und weiblicher Arbeitskräfte für gleichwertige Arbeit das gleiche Entgelt gezahlt wird;
e) keine Kinderarbeit in ihren schlimmsten Formen entgegen dem Übereinkommen Nummer 182 über das Verbot und unverzügliche Maßnahmen zur Beseitigung der schlimmsten Formen der Kinderarbeit und dem Übereinkommen Nummer 138 über das Mindestalter für die Zulassung zur Beschäftigung geleistet wird.
Nachzuweisen ist die Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen beispielsweise über die Gütezeichen Cotton Made in Africa (Rohstoffproduktion), Fairtrade Certified Cotton (Rohstoffproduktion), GOTS (Herstellung und Weiterverarbeitung), Fair Wear Foundation (Herstellung und Weiterverarbeitung) oder einen gleichwertigen Nachweis über die Berücksichtigung der ILO-Kernarbeitsnormen.“
Sie müssen den Bieter in den Vergabeunterlagen darüber informieren, dass die Einhaltung dieser Regelung bei Auftragserteilung Vertragsbestandteil wird. Der Bieter muss in einer Erklärung versichern, dass er sich bei Erreichen des Angebotes an diese Vertragsbedingungen hält.
Welche Kriterien haben Kommunen in Bremen bereits verwendet?
Bremen - Schutz- und Sicherheitskleidung (2017)
Das Bundesland Bremen hat sich mit dem Tariftreue- und Vergabegesetz (2009) gesetzlich verpflichtet, soziale und ökologische Kriterien bei der Auftragsvergabe zu berücksichtigen. In der Folge wurden strukturelle Anpassungen im Einkaufsmanagement vorgenommen, wie beispielsweise der Aufbau einer "Kompetenzstelle für sozialverantwortliche Beschaffung" bei Immobilien Bremen, einem öffentlichen Unternehmen der Freien Hansestadt Bremen (FHB).
Die Beratungsangebote der Kompetenzstelle richten sich an bremische Kernverwaltung, öffentliche Schulen der Stadtgemeinde Bremen, andere öffentlich-rechtliche Einrichtungen und Gesellschaften der FHB als öffentliche Auftraggeber sowie institutionelle Zuwendungsempfänger der Freien Hansestadt Bremen.
In 2017 wurde von Immobilien Bremen eine Rahmenvereinbarung für die FHB (Land- und Stadtgemeinde) zur Lieferung von Warn- und Schutzkleidung (Zeitraum 01.03.2018 bis 29.02.2020) ausgeschrieben. Der Ausschreibung vorgeschaltet war ein Prozess mit Bieterdialog, Nutzerworkshop mit Unternehmen und Bieterworkshop.
Die Leistungen umfassten folgende Produkte:
- Arbeitshosen/Arbeitslatzhosen mit/ohne Knietasche, Arbeitsshorts, Wetterschutzhosen; Kniepolster
- Arbeitsjacken, -westen, Wetterschutzjacken (kurz/Parka), Fleece- und Softshelljacke
- Lang-/Kurzarmpoloshirts, T-Shirts
- Warnwesten (einfach/mit Handytasche)
- Funktionsunterwäsche (Sommer/Winter)
- Änderungsarbeiten, Logoservice
Als Siegelanforderungen gemäß BremKernV/Formblatt 250HB wurde eine Erklärung zur Mitgliedschaft in der Fair Wear Foundation oder das Produktgütezeichen GOTS gefordert. Gleichwertige Nachweise wurden akzeptiert.
Als ökologische Anforderung wurde der Ökotex Standard 100 (oder vergleichbar) gefordert.
Die Zuschlagskriterien setzten sich zusammen aus:
- Wertungspreis (inkl. Aufbereitungszyklen): 40%
- Qualität (Tragekomfort/Verarbeitung): 50%
- Soziale Nachhaltigkeit: 10%
Leistungsbeschreibung Warn- und Schutzkleidung 2017
Leistungsverzeichnis Warn- und Schutzkleidung 2017
Ergänzende Vertragsbedingungen ILO
Einwohnerzahl Bremen: 563.000Ansprechpartner für Rückfragen zu Bremen:
Birte Detjen
Kompetenzstelle für sozial verantwortliche Beschaffung, Einkaufs-und Vergabezentrum
Telefon 0421-361 12453
E-Mail birte.detjen@immobilien.bremen.de