Kompass Nachhaltigkeit

Öffentliche Beschaffung

T-Shirts

CPV-Code
18331000-8

Beispiele aus der Beschaffungspraxis

Hier finden Sie erfolgreiche kommunale Umsetzungsbeispiele, die danach ausgewählt wurden, unterschiedlichste Bedarfsgegenstände und Ausgangssituationen widerzuspiegeln. Nachhaltigkeitskriterien werden auf verschiedene Weise (z.B. verpflichtend / optional, Ort in den Vergabeunterlagen) und in unterschiedlichem Umfang eingefordert, diese Auswahl soll Ihnen verschiedene Umsetzungswege aufzeigen.

Nur von Kommunen freigegebene Beispiele können wir hier veröffentlichen, daher bitten wir Sie um Mithilfe bei der Erweiterung dieses Angebots, indem Sie Ihre erfolgreichen Verfahren über dieses Formular an uns einreichen. Vielen Dank dafür!

Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei den folgenden Seiteninhalten um Beispiele handelt, wie unterschiedliche Kommunen erfolgreich nachhaltig beschafft haben, nicht um juristisch geprüfte Musterunterlagen. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erarbeiten die Zusammenfassungen nach bestem Wissen gemeinsam mit den Kommunen. Dennoch können wir eine rechtssichere Übertragung auf Ihre individuelle Beschaffung nicht garantieren, jede Kommune und Vergabestelle ist selbst verantwortlich die rechtssichere Umsetzung ihrer Vergaben.

  • Bremen - Schutz- und Sicherheitskleidung (2017)

    Das Bundesland Bremen hat sich mit dem Tariftreue- und Vergabegesetz (2009) gesetzlich verpflichtet, soziale und ökologische Kriterien bei der Auftragsvergabe zu berücksichtigen. In der Folge wurden strukturelle Anpassungen im Einkaufsmanagement vorgenommen, wie beispielsweise der Aufbau einer "Kompetenzstelle für sozialverantwortliche Beschaffung" bei Immobilien Bremen, einem öffentlichen Unternehmen der Freien Hansestadt Bremen (FHB).

    Die Beratungsangebote der Kompetenzstelle richten sich an bremische Kernverwaltung, öffentliche Schulen der Stadtgemeinde Bremen, andere öffentlich-rechtliche Einrichtungen und Gesellschaften der FHB als öffentliche Auftraggeber sowie institutionelle Zuwendungsempfänger der Freien Hansestadt Bremen.

    In 2017 wurde von Immobilien Bremen eine Rahmenvereinbarung für die FHB (Land- und Stadtgemeinde) zur Lieferung von Warn- und Schutzkleidung (Zeitraum 01.03.2018 bis 29.02.2020) ausgeschrieben. Der Ausschreibung vorgeschaltet war ein Prozess mit Bieterdialog, Nutzerworkshop mit Unternehmen und Bieterworkshop.

    Die Leistungen umfassten folgende Produkte:

    • Arbeitshosen/Arbeitslatzhosen mit/ohne Knietasche, Arbeitsshorts, Wetterschutzhosen; Kniepolster
    • Arbeitsjacken, -westen, Wetterschutzjacken (kurz/Parka), Fleece- und Softshelljacke
    • Lang-/Kurzarmpoloshirts, T-Shirts
    • Warnwesten (einfach/mit Handytasche)
    • Funktionsunterwäsche (Sommer/Winter)
    • Änderungsarbeiten, Logoservice

    Als Siegelanforderungen gemäß BremKernV/Formblatt 250HB wurde eine Erklärung zur Mitgliedschaft in der Fair Wear Foundation oder das Produktgütezeichen GOTS gefordert. Gleichwertige Nachweise wurden akzeptiert.

    Als ökologische Anforderung wurde der Ökotex Standard 100 (oder vergleichbar) gefordert.

    Die Zuschlagskriterien setzten sich zusammen aus:

    • Wertungspreis (inkl. Aufbereitungszyklen): 40%
    • Qualität (Tragekomfort/Verarbeitung): 50%
    • Soziale Nachhaltigkeit: 10%

    Leistungsbeschreibung Warn- und Schutzkleidung 2017

    Leistungsverzeichnis Warn- und Schutzkleidung 2017

    Ergänzende Vertragsbedingungen ILO

    Erklärung ILO

    Anlage Erklärung ILO

    Gewichtung Zuschlag


    Einwohnerzahl Bremen: 563.000

    Kontakt zur Kommune Bremen:

    Birte Detjen
    Kompetenzstelle für sozial verantwortliche Beschaffung, Einkaufs-und Vergabezentrum
    Telefon: 0421-361 12453
    E-Mail: birte.detjen@immobilien.bremen.de


Wer kennt sich mit diesem Produkt besonders gut aus?

Merle KamppeterMerle Kamppeter Romero Initiative
Ansprechperson für: Bekleidung & Textilien
Telefon 0049 251 674413 61
E-Mail kamppeter@ci-romero.de
Rosa GrabeRosa Grabe FEMNET e.V.
Ansprechperson für: Bekleidung & Textilien
Telefon 0049 228 90 91 73 09
E-Mail Rosa.Grabe@femnet.de

Gibt es Anbieter für dieses Produkt, die Ihre Ansprüche an Nachhaltigkeitsstandards erfüllen können?

Gleichen Sie ab, welche Gütezeichen Ihre Ausschreibungskriterien nachweisen und sehen Sie nach, ob es ausreichend Anbieter gibt, die diese erfüllen. Die zugrunde liegenden Kriterien im sozialen und ökologischen Bereich können von Gütezeichen zu Gütezeichen sehr unterschiedlich sein. Nutzen Sie für den Abgleich den Gütezeichenfinder im Kompass Nachhaltigkeit – dieses Angebot befinden sich jedoch aktuell noch im Aufbau und ist daher noch nicht für alle Produktgruppen verfügbar. Beachten Sie, dass Sie bezüglich der Details Ihres spezifischen Vergabeverfahrens vor Veröffentlichung der Ausschreibung nicht mit möglichen Anbietern in Kontakt treten sollten. Dennoch sollten Sie sich allgemein informieren, ob Ihre Anforderungen erfüllt werden können.

Die untenstehende Auflistung von Unternehmenist keine vollständige Übersicht, sie dient nur für einen ersten Überblick und beruht auf Angaben der Unternehmen. Bitte prüfen Sie selbst, ob das Unternehmen das Produkt in der von Ihnen gewünschten Ausführung aktuell auch mit einem von Ihnen akzeptierten Gütezeichen anbieten kann.

Firma
Ansprechpartner
Gütezeichen für dieses Produkt
Stefan Niethammer
Telefon: 0049 7531 584 75 75, E-Mail: info@3freunde.com
Martin Schäfer
Telefon: 0151 18200879, E-Mail: martin.schaefer2@wuerth.com
Christof Lübke
Telefon: 0049 221 1656 226, E-Mail: c.luebke@bierbaum-proenen.de
Stefan Birk
Telefon: 0049 170 7358049, E-Mail: Stefan.birk@blaklader.com
Stephan Vogt
Telefon: 0049 251 620651 18, E-Mail: stephan.vogt@brands-fashion.com
Jan Hartmann
Telefon: +49 2234 99907 24, E-Mail: jan.hartmann@chaps-online.de
Frank Löffler
Telefon: 0049 7432 7019 0, E-Mail: info@comazo.de
Bart van Putten
Telefon: 0049 30 437248 10, E-Mail: info@continentalclothing.de
Yannick Simon
Telefon: 07121387877, E-Mail: info@engel-natur.de
Bestellservice
Telefon: 0049 60 50 97 10 12, E-Mail: info@strauss.de
Ingo Rauscher
Telefon: 0049 7123 93 80 0, E-Mail: info@cotonea.de
Nicole Wagner
Telefon: 0049 951 405 226, E-Mail: n.wagner@greiff.de
Jochen Schmidt
Telefon: 0049 7935 9118 100, E-Mail: info@hakro.de
Thorsten Keil
Telefon: 0049 9195 932010, E-Mail: pr@hempage.de
Amparito Pommer, Thomas Bossack
Telefon: +49 6123 9949-49, E-Mail: arbeitsschutz@iq-uv.com
Christina Waha
Telefon: 061513608224, E-Mail: christina.waha@jefferys.com
Ann-Kathrin Overrath
Telefon: 0221/99889118, E-Mail: info@kaya-kato.de
Frank Schell
Telefon: 0049 9280 981080, E-Mail: service@livingcrafts.de
Robin Weber
Telefon: 0049 7024 8000 846, E-Mail: robin.weber@maier-sports.de
Marianne K. Møller
Telefon: +45 8724 4700, E-Mail: mkm@mascot.dk
Katharina Ladleif
Telefon: 0049 561 47395828, E-Mail: katha@melawear.de
Michelle Kern
Telefon: 0049 9369 905 100, E-Mail: info@memo.de
Joy Leonie Defant
Telefon: 07431 706 205, E-Mail: joyleonie.defant@mey.com
Sonia Pedro
Telefon: 0049 241 479 86 737, E-Mail: pedro@eine-welt-mvg.de
Verena Töniges
Telefon: 00491754493290, E-Mail: verena.toeniges@nordlichtstore.com
Patricia Rockenhäuser
Telefon: 0049 7181 8003 923, E-Mail: Patricia.Rockenhaeuser@kuebler.eu
Patrizia Strupp
Telefon: +49(7181)708-487, E-Mail: nachhaltigkeit@peterhahn.com
Andri Stocker
Telefon: +49 (0)621 180 658 66, E-Mail: kontakt@phyne.com
Claudia Schulz
Telefon: 040-89004151, E-Mail: kontakt@textilekonzepte.de
Katja Alexander
Telefon: +49-531-27340-65, E-Mail: k.alexander@cotton-n-more.com
Wolfgang Grupp jun.
Telefon: 0049 7475 88 177, E-Mail: grupp.jun@trigema.de
Andreas Reimann
Telefon: 0049 7542 5306 710, E-Mail: andreas.reimann@vaude.com

Sie möchten als Unternehmen auf dieser Liste erscheinen? Nutzen Sie unser Formular zur Eintragung und wir prüfen, ob wir Sie aufnehmen können..

Wie integriere ich Nachhaltigkeit in meinen Beschaffungsprozess?

Nachhaltige Beschaffung kann Ihnen helfen, Ihren Einkauf kostensparend, lösungsorientiert und energie- sowie ressourceneffizient zu gestalten.

MEHR ERFAHREN

Wie funktionieren Nachhaltigkeitsstandards?

Nachhaltigkeitsstandards legen soziale und ökologische Praktiken fest, die über gesetzliche Mindestanforderungen hinausgehen.

MEHR ERFAHREN