Ananas
- CPV-Code
- 03222112-1
Leistungsbeschreibung in der Praxis
In den folgenden Angaben werden soziale und ökologische Kriterien vorgeschlagen, die Sie in Ihre Vergabeunterlagen aufnehmen können. Es wird angegeben, wie Sie diese Kriterien einsetzen können. Dabei wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen Ihres Bundeslandes berücksichtigt. Es werden nur Kriterien genannt, zu denen uns Anbieter bekannt sind, die diese erfüllen können.
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei diesen Angaben um Hinweise handelt, wie Sie einen nachhaltigen Beschaffungsprozess ausrichten können. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erstellen die Angaben nach bestem Wissen. Dennoch sind die die Angaben verwendenden kommunalen Stellen selbst verantwortlich für eine rechtssichere Vergabe.
Welche Kriterien haben Kommunen in Berlin bereits verwendet?
Berlin Friedrichshain-Kreuzberg - Schulmittagessen (2020)
Der Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg hat in einem offenen Verfahren die Lieferung von Schulmittagessen ausgeschrieben und dabei die Einhaltung der Kriterien des Fairen Handels (in Anlehnung an die Mitteilung der EU-Kommission zum Fairen Handel) für die Produkte Reis (ausgenommen Rundkornreis), Bananen und Ananas als verpflichtend vorgeschrieben.
Der Vertrag gilt bis maximal 31.7.2024.
In Punkt 5.3 Soziale und faire Beschaffung des Speisenangebots der Leistungsbeschreibungen heißt es:
5.3.1 Besondere Bedingungen zur Einhaltung der Kriterien des Fairen Handels in Bezug auf Reis (ausgenommen Rundkornreis), Bananen und Ananas
Werden im Rahmen der Leistungserbringung Reis (ausgenommen Rundkornreis), Bananen und Ananas eingesetzt, müssen diese nachweislich unter Einhaltung der nachfolgend genannten Kriterien des Fairen Handels bei Anbau, Ernte und Verarbeitung produziert und verarbeitet werden, in Anlehnung an die Mitteilung der EU Kommission zum Fairen Handel [KOM(2009)215 endgültig].
[vgl. auch Anlage 7 Auftragsbedingungen Fair Trade]
Für Produkte, die nicht in sogenannten Entwicklungs- und Schwellenländer nach der DAC-Länderliste angebaut und verarbeitet werden, musste ein Ursprungsnachweis erbracht werden.
Als Gütezeichen sind zugelassen: Fairtrade, Mitgliedschaft in der World Fair Trade Organization (WFTO), Fair for Life, Símbolo de Pequeños Productores (SPP), Naturland Fair oder gleichwertige Gütezeichen.
[vgl. Anlage 4 Liste der Gütezeichen]
Leistungsbeschreibung zum Download
Im Vorfeld wurde ein Bieterdialog durchgeführt – eine Kooperationsveranstaltung der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, des Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg und der Christlichen Initiative Romero (CIR) e.V.
[Dokumentation zum Bieterdialog]
Einwohnerzahl Berlin Friedrichshain-Kreuzberg: 289.000Ansprechpartner für Rückfragen zu Berlin Friedrichshain-Kreuzberg:
Julia Scherer
Koordinatorin für Bezirkliche Entwicklungspolitik
Telefon 030 – 90 298 8057
E-Mail Julia.Scherer@ba-fk.berlin.deStephanie Back
Leiterin Zentrale Vergabestelle
Telefon (030) 90298-4621
E-Mail Stephanie.Back@ba-fk.berlin.deHelena Jansen
Koordinatorin für Kommunale Entwicklungspolitik
Telefon 030-902984096
E-Mail helena.jansen@ba-fk.berlin.de