Kompass Nachhaltigkeit

Öffentliche Beschaffung

Präsente

CPV-Code
18530000-3

Leistungsbeschreibung in der Praxis

In den folgenden Angaben werden soziale und ökologische Kriterien vorgeschlagen, die Sie in Ihre Vergabeunterlagen aufnehmen können. Es wird angegeben, wie Sie diese Kriterien einsetzen können. Dabei wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen Ihres Bundeslandes berücksichtigt. Es werden nur Kriterien genannt, zu denen uns Anbieter bekannt sind, die diese erfüllen können.

Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei diesen Angaben um Hinweise handelt, wie Sie einen nachhaltigen Beschaffungsprozess ausrichten können. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erstellen die Angaben nach bestem Wissen. Dennoch sind die die Angaben verwendenden kommunalen Stellen selbst verantwortlich für eine rechtssichere Vergabe.

  • Welche Kriterien haben Kommunen in Bayern bereits verwendet?

    • Herrieden - Faire Handtücher zum Parkbad-Jubiläum (2019)

      50 Jahre Parkbad – das nahm die Stadt Herrieden zum Anlass, um Dauerkartenkäufern ein faires Handtuch zu schenken. Auch die Steuerungsgruppe der Fairtrade Stadt Herrieden beschloss, das Parkbadjubiläum und das gewählte Jahresmotto der Gruppe „Faire Textilien“ zusammenzubringen, so dass ein faires Badetuch zum Verkauf herausgebracht wurde.

      Beschafft wurden insgesamt 900 Handtücher mit individueller Bestickung von einem Lieferanten, der Mitglied der Fair Wear Foundaton ist (Status „Good“).

      Hilfreich erwies sich der Verweis auf Gütesiegel. Im Gespräch mit Anbietern wurde Knowhow zwischen Anbietern und Beschaffer ausgetauscht (es kam beispielsweise mehrfach zum konstruktiven Austausch, was fair gehandelt bedeutet. Bei der Beschaffung wurde die Koordinationsstelle für kommunale Entwicklungspolitik einbezogen und der Kompass Nachhaltigkeit als Hilfestellung genutzt.

      Weitere Erfahrungsberichte zu dem Beschaffungsbeispiel sind auf der Website der Fairen Metropolregion Nürnberg zu finden.


      Einwohnerzahl Herrieden: 8.200

      Ansprechpartner für Rückfragen zu Herrieden:

      Maximilian Kroemer
      Koordination kommunale Entwicklungsarbeit
      Telefon 09825/808-66
      E-Mail maximilian.kroemer@herrieden.de


    • Herrieden - Faire Lätzchen für Neugeborene (2016)

      Faire Lätzchen für Neugeborene in Herrieden

      Das "Fair Trade Lätzla" ist das Highlight des "Geschenkbägglas für Neugeborene", das vom Gewerbeverein und der Stadt auf den Weg gebracht wurde, um Neugeborene der Stadt willkommen zu heißen. Es wird seit dem 01. Januar 2016 vom Bürgermeister übergeben. Auf die rosa oder blauen Lätzchen ist das Stadtwappen und der Text "Hallo ich bin da." aufgedruckt. Neben dem Latz gibt es Aktionsscheine und weitere Kleinigkeiten vom örtlichen Gewerbe, von Institutionen oder Vereinen.

      Nach Recherche konnte ein Anbieter gefunden werden, der GOTS- und fairtrade cotton-zertifizierte Lätzchen aus Biobaumwolle zum Bedrucken anbot.

      Auf der Rückseite des Latzes ist die Materialzusammensetzung „100% Biobaumwolle“ ersichtlich. Die Mitarbeiterin, die das Päckchen zusammenstellt, achtet darauf, dass die Labelanhänger gut lesbar auf dem Latz aufliegen, um auf die faire Besonderheit des Geschenks hinzuweisen.

      Die Einführung der Lätzchen aus Biobaumwolle geht auf den 2015 erworbenen Fairtrade Town Titel zurück.

      Pressemitteilung


      Einwohnerzahl Herrieden: 8.200

      Ansprechpartner für Rückfragen zu Herrieden:

      Maximilian Kroemer
      Koordination kommunale Entwicklungsarbeit
      Telefon 09825/808-66
      E-Mail maximilian.kroemer@herrieden.de


    • Markt Roßtal - Faire Geschenkkörbe und Stoffbeutel als Präsente (2017)

      Der Markt Roßtal engagiert sich auch bei kleineren Beschaffungsvorgängen für den Fairen Handel.

      So wirbt die Kommune seit 2017 z.B. mit Stofftaschen Fairtrade-zertifizierter Baumwolle (Fairtrade Cotton Siegel). Die Taschen werden bei Geburtstagen, Jubiläen o.ä. verteilt und sind auf einer Seite mit dem Wappen und auf der anderen mit dem Fairtrade-Logo des Marktes Roßtal begedruckt. Die Taschen werden regelmäßig nachbestellt. Dabei werden immer ca. 1.000 Taschen mit einem Volumen für ca. 2.900 € bestellt.

      Es wurden hierzu drei Angebote eingeholt. Um nachhaltige Beschaffungen weiter voranzubringen, „Fairtrade“ zu stützen und den Gedanken von Nachhaltigkeit als Fairtrade-Kommune nachzukommen, wurde das Fairtrade-Siegel gefordert. Weitere Kriterien wurden nicht gefordert. Den Zuschlag erhielt ein Unternehmen, das vor allem auf umweltfreundliche und nachhaltige Verpackungen setzt. Die Taschen besitzen den Standard OEKO-TEX 100 und das Fairtrade-Cotton-Siegel.

      Außerdem überreicht die Gemeinde zu besonderen Anlässen Geschenkkörbe mit fairen Süßigkeiten und Getränken. Die Geschenkkörbe bestehen aus einem Papiergeschenkkorb, einer Packung Filterkaffee, einer kleinen Flasche Rotwein, drei kleinen Gläsern verschiedener Honigsorten, Bonbons, einem kleinen Päckchen Kaffeeplätzchen und Schokolade. Im Jahr 2021 gab es rund 50 Anlässe, für die ein Geschenkkorb benötigt wurde.

      Eingekauft werden die Produkte beim örtlichen Weltladen als Fachgeschäft des Fairen Handels. Die Produkte werden dort in größeren Mengen gekauft und dann im Rathaus für die Präsente zusammengestellt. Aufgrund des Volumens ist ein direkter Einkauf möglich.

      Die Lieferanten des Weltladens verfügen in der Regel über einschlägige Siegel bzw. sind Mitglied in der WFTO, die die Einhaltung der Fair-Handels-Kriterien garantieren.


      Einwohnerzahl Markt Roßtal: 10.000

      Ansprechpartner für Rückfragen zu Markt Roßtal:

      Petra Pernet / Pia Rödiger
      Sekretariat
      Telefon 09127 90 10 331
      E-Mail sekretariat@rathaus.rosstal.de
      www.rosstal.de


    • Neumarkt i.d.Opf. - Lätzchen für Neugeborene (2010)

      Stadt Neumarkt begrüßt Neugeborene mit Lätzchen aus Biobaumwolle

      Seit 2005 reicht Neumarkt ein so genanntes "Begrüßungspaket" an die Eltern unserer von Neugeborenen aus – pro Jahr ca. 300 Pakete. Entsprechend den sonstigen Bemühungen um Nachhaltigkeit sind darin ab 1. März 2010 Lätzchen aus Biobaumwolle mit kindgerechtem Neumarkter Motiv enthalten.

      Beschafft wurden zunächst 1000 Lätzchen mit dem GOTS-Siegel. Das Auftragsvolumen betrug 2.600 €.

      Auszug aus der Vergleichstabelle zur Beschaffung:

      Das Lätzchen soll nach folgenden Angaben produziert werden:

      Baby/Kleinkind-Lätzchen
      Anzahl: 1.000 Stück
      Maße: Breite: ca. 25 cm, Höhe: ca. 30 cm
      Klettverschluss oder Druckknopf
      flauschiges Material

      Erfüllung von ökosozialen Kriterien:

      • Mindestens GOTS (ökologisch hoher Standard und sozialer Mindeststandard)
      • oder Bio-Siegel u. zusätzlich Fairtrade Siegel oder Siegel Fair Wear Foundation

      vorzugsweise Druck („Babyfreundlicher“), alternativ Stickerei
      Farbe/Motiv: weißer Grund mit rotem Rand, Adlermotiv dreifarbig
      Größe der bedruckten Fläche: ca. 22,5 cm x 22,5 cm

      Die Einführung der Lätzchen aus Biobaumwolle geht auf die Ausrichtung der Stadt Neumarkt zurück, im Bereich der Beschaffung auf nachhaltige Produkte zu achten. So wurde z.B. die Arbeitskleidung für den Bauhof auf Fairtrade bzw. nachhaltig hergestellte Kleidung umgestellt. Auch die Bio-Baumwolltaschen aus fairem Handel für das Amt für Tourismus oder die T-Shirts aus fairer Bio-Baumwolle für die Ferienspiele des Jugendbüros gehören zu dieser nachhaltigen Ausrichtung.

      Pressemitteilung

      Pressefoto

      Tabelle Abgebotsvergleich


      Einwohnerzahl Neumarkt i.d.Opf.: 40.000

      Ansprechpartner für Rückfragen zu Neumarkt i.d.Opf.:

      Ralf Mützel
      Amt für Nachhaltigkeitsförderung
      Telefon 09181-255 2608
      E-Mail ralf.muetzel@neumarkt.de


    • Schwabach - Faire Lebkuchen für PR und als Geschenk (2021)

      Inspiriert von den Lebkuchen aus fair gehandelten Zutaten der Städte Erlangen und Nürnberg hat die Stadt Schwabach im Winter 2021 einen eigenen Fairen Lebkuchen herausgebracht.

      Das Projekt wurde in einer Kooperation mit der Stadt, dem Weltladen und einer ortsansässigen Bäckerei umgesetzt. Dafür wurde u.a. ein Rezept entwickelt, für das soweit möglich fair gehandelte, regionale und Bio-Zutaten verwendet werden konnten. Aus Fairem Handel wurden vom Bäcker über den Weltladen Zucker, Honig, Kakao und Gewürze bezogen. Außerdem war die nachhaltige Verpackung ein wichtiger Aspekt.

      Rund 1.000 Lebkuchen wurden hergestellt. Etwa 750 Stück wurden vom Oberbürgermeister als Weihnachtsgeschenk an die Mitarbeitenden der Verwaltung, der Feuerwehr, von Hilfsorganisationen und an die Stadträtinnen und Stadträte überreicht. Der Rest ging an ausgewählte Verkaufsstellen in Schwabach.

      Wertvolle Erfahrungswerte zu diesem Vorgang stellt die Seite „Gute Beispiele“ der Fairen Metropolregion Nürnberg vor.

      Auch aus anderen bayrischen Kommunen gibt es „Lebkuchen“-Beispiele, die in der Projektdatenbank zur Hauptstadtwettbewerb Fairer Handel zu finden sind.


      Einwohnerzahl Schwabach: 41.000

      Ansprechpartner für Rückfragen zu Schwabach:

      Andrea Lorenz
      Bürgermeister- und Presseamt
      Telefon 09122 860-412
      E-Mail fairtrade@schwabach.de
      www.schwabach.de


Gibt es Anbieter für dieses Produkt, die Ihre Ansprüche an Nachhaltigkeitsstandards erfüllen können?

Gleichen Sie ab, welche Gütezeichen Ihre Ausschreibungskriterien nachweisen und sehen Sie nach, ob es ausreichend Anbieter gibt, die diese erfüllen. Die zugrunde liegenden Kriterien im sozialen und ökologischen Bereich können von Gütezeichen zu Gütezeichen sehr unterschiedlich sein. Nutzen Sie für den Abgleich den Gütezeichen-Finder und den Vergleich der Gütezeichen im Kompass Nachhaltigkeit – diese Angebote befinden sich jedoch aktuell noch im Aufbau und sind daher noch nicht für alle Produktgruppen verfügbar. Beachten Sie, dass Sie bezüglich Ihres spezifischen Vergabeverfahrens vor Veröffentlichung der Ausschreibung nicht mit möglichen Anbietern in Kontakt treten sollten. Dennoch sollten Sie sich allgemein informieren, ob Ihre Anforderungen erfüllt werden können.

Die untenstehende Auflistung von Firmen ist keine vollständige Übersicht, sie dient nur für einen ersten Überblick und beruht auf Angaben der Unternehmen. Bitte prüfen Sie selbst, ob das Unternehmen das von Ihnen gewünschte Produkt aktuell auch mit einem von Ihnen akzeptierten Gütezeichen anbieten kann.

Firma
Ansprechpartner
Gütezeichen für dieses Produkt
Keine Anbieter gefunden.

Sie möchten als Unternehmen auf dieser Liste erscheinen? Nutzen Sie unser Formular zur Eintragung und wir prüfen, ob wir Sie aufnehmen können..

Wie integriere ich Nachhaltigkeit in meinen Beschaffungsprozess?

Nachhaltige Beschaffung kann Ihnen helfen, Ihren Einkauf kostensparend, lösungsorientiert und energie- sowie ressourceneffizient zu gestalten.

MEHR ERFAHREN

Wie funktionieren Nachhaltigkeitsstandards?

Nachhaltigkeitsstandards legen soziale und ökologische Praktiken fest, die über gesetzliche Mindestanforderungen hinausgehen.

MEHR ERFAHREN