Fotokopierpapier
- CPV-Code
- 30197643-5
Leistungsbeschreibung in der Praxis
In den folgenden Angaben werden soziale und ökologische Kriterien vorgeschlagen, die Sie in Ihre Vergabeunterlagen aufnehmen können. Es wird angegeben, wie Sie diese Kriterien einsetzen können. Dabei wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen Ihres Bundeslandes berücksichtigt. Es werden nur Kriterien genannt, zu denen uns Anbieter bekannt sind, die diese erfüllen können.
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei diesen Angaben um Hinweise handelt, wie Sie einen nachhaltigen Beschaffungsprozess ausrichten können. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erstellen die Angaben nach bestem Wissen. Dennoch sind die die Angaben verwendenden kommunalen Stellen selbst verantwortlich für eine rechtssichere Vergabe.
Welche Kriterien haben Kommunen in Bayern bereits verwendet?
Erlangen - Recyclingpapier (2007)
Bereits seit über 20 Jahren setzt die Stadtverwaltung in Erlangen Recyclingpapier ein. 2007 legte die Stadtspitze fest, für extern vergebene Druckaufträge grundsätzlich und für den internen Gebrauch ausschließlich Recyclingpapiere zu wählen. Seit 2013 sind alle städtischen Dienststellen verpflichtet, ausschließlich 100-Prozent-Recyclingpapier zu verwenden.
Seit 2012 hat die Stadt Erlangen die Fachstelle Nachhaltige Beschaffung als neue Stabsstelle beim Amt für Umweltschutz und Energiefragen eingerichtet. Mit einem breiten Informationsangebot, u.a. Runder Tisch Nachhaltige Beschaffung, regelmäßig erscheinender Newsletter oder die Beratung der Dienststellen werden die MitarbeiterInnen informiert und geschult. Themen reichen vom Recyclingpapier über Büromaterial, faire Bekleidung bis hin zu Natursteinen.
Einwohnerzahl Erlangen: 113.000Ansprechpartner für Rückfragen zu Erlangen:
Verena Fiedler
Fachstelle für Nachhaltige Beschaffung
Telefon 09131-86-2873
E-Mail verena.fiedler@stadt.erlangen.deMetropolregion Nürnberg - Nachhaltige Büromaterialien in der Geschäftsstelle Metropolregion Nürnberg (2019)
Seit der Auszeichnung als Faire Metropolregion Nürnberg in 2017 und dem Beginn des Projektes 'Entwicklungsagentur Faire Metropolregion Nürnberg' werden Anschaffungen in der Geschäftsstelle Schritt für Schritt auf nachhaltige Produkte umgestellt. Mittlerweile wird bei einem Großteil des Bürobedarfs für die rund 25 Mitarbeitenden auf Nachhaltigkeit geachtet.
Ökologische Nachhaltigkeitskriterien
- Haftzettel, Blöcke, Gesprächsnotizen, Kopierpapier sind mit dem Blauen Engel ausgezeichnet.
- Lineale werden PVC-frei und aus Bio-Kunststoff bestellt.
- Textmarker sind überwiegend aus dem nachwachsenden Rohstoff Zuckerrohr hergestellt. Sie sind wiederbefüllbar und die leuchtende Farbe ist auf Wasserbasis hergestellt, lösemittelfrei und geruchsneutral.
Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung
- Bei einigen der Produkte handelt es sich um einfache Einstiegsprodukte in die nachhaltige Beschaffung. Sie werden nach Bedarf beschafft und es gibt ein umfangreiches Angebot an nachhaltigen Optionen.
- Die Recherche zu potenziellen Anbietern und ein damit verbundener Preisvergleich hat sich als sehr hilfreich erwiesen. Nachhaltige Produkte müssen nicht teurer in der Anschaffung sein.
- Ideen und Anregungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden aufgenommen und aufgegriffen - beispielsweise zu nachfüllbaren Stiftsystemen.
Einwohnerzahl Metropolregion Nürnberg: 3.600.000Ansprechpartner für Rückfragen zu Metropolregion Nürnberg:
Entwicklungsagentur Faire Metropolregion Nürnberg
Telefon 0911-23110523
E-Mail fairtrade@metropolregion.nuernberg.de