Scheuerpasten und Pulver
- CPV-Code
- 39813000-4
Leistungsbeschreibung in der Praxis
In den folgenden Angaben werden soziale und ökologische Kriterien vorgeschlagen, die Sie in Ihre Vergabeunterlagen aufnehmen können. Es wird angegeben, wie Sie diese Kriterien einsetzen können. Dabei wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen Ihres Bundeslandes berücksichtigt. Es werden nur Kriterien genannt, zu denen uns Anbieter bekannt sind, die diese erfüllen können.
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei diesen Angaben um Hinweise handelt, wie Sie einen nachhaltigen Beschaffungsprozess ausrichten können. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erstellen die Angaben nach bestem Wissen. Dennoch sind die die Angaben verwendenden kommunalen Stellen selbst verantwortlich für eine rechtssichere Vergabe.
Welche Kriterien kann ich in Baden-Württemberg für dieses Produkt setzen?
Ökologische Kriterien
Ökologische Kriterien bei der nachhaltigen Beschaffung
Die VwV Beschaffung des Landes Baden-Württemberg aus dem Jahr 2015, weist in Absatz 8.6.3 auf die Berücksichtigung umweltverträglicher Produkte und Dienstleistungen hin:
„Im Rahmen der Vergabevorschriften ist unter den am Markt befindlichen und für den vorgesehenen Verwendungszweck gleichwertig geeigneten Erzeugnissen beziehungsweise Dienstleistungen das Angebot zu bevorzugen, das bei der Herstellung, im Gebrauch und/oder in der Entsorgung die geringsten Umweltbelastungen hervorruft. Auf die in § 2 LAbfG festgelegten Pflichten der öffentlichen Hand bei der Beschaffung wird hingewiesen. Die dortigen Anforderungen bedürfen keiner gesonderten Prüfung, wenn Produkte mit anerkannten Gütezeichen gemäß Nummer 8.5 gekennzeichnet sind“Details siehe Rahmenbedingungen
Welche Kriterien haben Kommunen in Baden-Württemberg bereits verwendet?
Karlsruhe - Rahmenvertrag für nachhaltige Reinigungs- und Waschraumhygieneartikel (2018)
Für die Dienststellen der Stadt Karlsruhe wurde in 2018 ein Rahmenvertrag über die kostenstellenbezogene Belieferung mit Bedarfen an Reinigungs- und Waschraumhygieneartikeln ausgeschrieben. Die Ausschreibung erfolgte im Rahmen eines EU-weiten, offenen Ausschreibungsverfahrens nach § 119 GWB und § 14 VgV und bezog sich auf den Vertragszeitraum 01.10.2018 bis 30.09.2020 mit Option zur Verlängerung bis zum 30.09.2021.
Die Bedarfe wurden in vier Lose aufgeteilt: Los 1 Reinigungschemie, Los 2 Verbrauchsmaterialien, Los 3 Küchen-/Waschraumhygiene und Los 4 dezentrale Bedarfe.
Mindestanforderungen Nachhaltigkeit/Umweltfreundlichkeit
Der Stadt Karlsruhe sind Standards in Bezug auf Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit der verwendeten Produkte besonders wichtig. Daher müssen bestimmte Produkte der Reinigungschemie (Los 1: 1.1/1.2/1.3/1.6/1.7/1.9/1.10/1.16) sowie der Küchen- und Waschraumhygiene (Los 3: 3.4/3.5/3.6) die Anforderungen des EU-Ecolabels für Allzweck- und Sanitärreiniger erfüllen. Für Allzweck- und Sanitärreiniger konnte der Nachweis der Erfüllung durch Vorlage folgender Umweltzeichen
- EU Ecolabel, Österreichisches Umweltzeichen, kandinavisches Umweltzeichen (Nordischer Schwan), Blauer Engel
bzw. einer Eigenerklärung erbracht werden.
Sofern ein angebotenes Produkt keines der vorgenannten Labels enthielt, hatte der Bieter die Möglichkeit, die Umweltfreundlichkeit durch Ausfüllen eines Fragebogens im Leitfaden zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung von Reinigungsmitteln nachzuweisen. Dieser wurde vom Umweltbundesamt veröffentlicht und basiert auf den geforderten Kriterien des EU-Umweltzeichens.
Für Hygienepapiere (Handtuch- und Toilettenpapier) war der Nachweis Blauer Engel (RAL-UZ 5) oder vergleichbar bzw. höherwertig vorzulegen.
Zum Download:
[Leistungsbeschreibung Reinigungsartikel 2018]
[Vergabeunterlagen Los 1]
[Vergabeunterlagen Los 3]
[Eigenerklärung Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit]Von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) wurde im Vorfeld der Ausschreibung auf Anfrage der Stadt Karlsruhe die kostenlose Rechtsberatung zu den Vergabeunterlagen in Auftrag gegeben. Das Gutachten finden Sie hier.
Einwohnerzahl Karlsruhe: 307.000Ansprechpartner für Rückfragen zu Karlsruhe:
Henning Sens
Einkauf
Telefon 0721/133-1682
E-Mail einkauf@karlsruhe.de