Kompass Nachhaltigkeit

Öffentliche Beschaffung

Präsente

CPV-Code
18530000-3

Leistungsbeschreibung in der Praxis

In den folgenden Angaben werden soziale und ökologische Kriterien vorgeschlagen, die Sie in Ihre Vergabeunterlagen aufnehmen können. Es wird angegeben, wie Sie diese Kriterien einsetzen können. Dabei wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen Ihres Bundeslandes berücksichtigt. Es werden nur Kriterien genannt, zu denen uns Anbieter bekannt sind, die diese erfüllen können.

Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei diesen Angaben um Hinweise handelt, wie Sie einen nachhaltigen Beschaffungsprozess ausrichten können. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erstellen die Angaben nach bestem Wissen. Dennoch sind die die Angaben verwendenden kommunalen Stellen selbst verantwortlich für eine rechtssichere Vergabe.

  • Welche Kriterien haben Kommunen in Baden-Württemberg bereits verwendet?

    • Göppingen - Faire Babylätzchen für Neugeborene (2021)

      Das Standesamt der Stadt Göppingen verschenkt seit vielen Jahren Babylätzchen an die Göppinger Neugeborenen. Für die Neuanschaffung zum August 2021 wurden im Rahmen einer Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb Unternehmen aufgefordert, Angebote einzureichen.

      Benötigt wurden:

      • 1500 weiße Babylätzchen mit roter Umrandung (rotes Schrägband) aus Frottier (reine Baumwolle)
      • inkl. einer Bestickung mit dem Wappen der Stadt Göppingen (farbig rot/schwarz).

      Die Stadt Göppingen als Fairtrade-Stadt legt großen Wert auf Nachhaltigkeit, sodass die angebotene Ware mindestens das Siegel Fairtrade Cotton oder gleichwertig vorweisen musste.

      Weiterhin musste eine Erklärung zu ILO-Kernarbeitsnorm Nr. 182 (Verbot ausbeuterischer Kinderarbeit) ausgefüllt und unterschrieben dem Angebot beigelegt werden.

      Es wurden 5 Unternehmen angeschrieben, 4 Angebote sind eingegangen.

      Der Vorrat der Babylätzchen reicht dem Standesamt für voraussichtlich 3 Jahre.


      Einwohnerzahl Göppingen: 58.000

      Ansprechpartner für Rückfragen zu Göppingen:

      Isabel Glaser
      Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik (KePol)
      Telefon 07161 650-5270
      E-Mail iglaser@goeppingen.de

      Katja Rieger
      Ref. Standesamt und Bürgerbüro
      Telefon 07161 650-3410
      E-Mail krieger@goeppingen.de


    • Göppingen - Mund-Nasenschutzmasken für Wahlhelferinnen und -helfer (2020)

      Die Stadtverwaltung Göppingen hat in den letzten Jahren ihren Bereich nachhaltige Beschaffung stetig ausgebaut. Deshalb wollte die Stadtverwaltung auch bei der Anschaffung von Mund-Nasenschutzmasken für die anstehenden Oberbürgermeister-Wahlen im Oktober 2020 für die Helferinnen und Helfer der Wahl ein nachhaltiges Produkt.

      Der Mund-Nasenschutz sollte folgenden Anforderungen entsprechen:

      • Der Mund-Nasenschutz sollte aus 100% Bio-Baumwolle bestehen. 
      • Die Bio-Baumwolle sollte nach GOTS-Gütezeichen (Global Organic Textile Standard Gütezeichen) oder OEKÖ-TEX Made in Green Gütezeichen oder durch ein vergleichbares Gütezeichen zertifiziert sein.
      • Die ILO-Kernarbeitsnormen (z.B. Verbot von Kinderarbeit, Verbot von Zwangsarbeit usw.) in der Textilproduktion sollten verbindlich eingehalten werden.

       Die Masken sollten wie folgt aussehen:

      • Farbe der Masken: weiß 
      • Bedruckung: Logo Stadt Göppingen in Farbe
      • 100% Baumwolle ohne Elastan mit einem der o.g. Gütesiegel
      • Nasenbügel
      • Stückzahl als Staffelpreis: 500, 1.000 und 2.000 Stück

      Es wurden durch das Referat Stadtmarketing und Tourismus 500 Stück Mund-Nasenmasken, die mit dem GOTS-Siegel zertifiziert sind, für die Helferinnen und Helfer der OB-Wahl bestellt (siehe Foto). Die 500 Masken kosteten insgesamt 2.900 Euro.

      Von den angefragten Unternehmen konnte nur Phyne als Bieter alle Anforderungen komplett erfüllen. Der Nachweis wurde durch folgende Zertifikate erbracht: GOTS, Grüner Knopf, Bio-Baumwolle.

      [Foto Maske]


      Einwohnerzahl Göppingen: 58.000

      Ansprechpartner für Rückfragen zu Göppingen:

      Isabel Glaser
      Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik (KePol)
      Telefon 07161 650-5270
      E-Mail iglaser@goeppingen.de

      Sofie Weinberger
      Ref. Stadtmarketing und Tourismus
      Telefon 07161 650-4411
      E-Mail sweinberger@goeppingen.de


Gibt es Anbieter für dieses Produkt, die Ihre Ansprüche an Nachhaltigkeitsstandards erfüllen können?

Gleichen Sie ab, welche Gütezeichen Ihre Ausschreibungskriterien nachweisen und sehen Sie nach, ob es ausreichend Anbieter gibt, die diese erfüllen. Die zugrunde liegenden Kriterien im sozialen und ökologischen Bereich können von Gütezeichen zu Gütezeichen sehr unterschiedlich sein. Nutzen Sie für den Abgleich den Gütezeichen-Finder und den Vergleich der Gütezeichen im Kompass Nachhaltigkeit – diese Angebote befinden sich jedoch aktuell noch im Aufbau und sind daher noch nicht für alle Produktgruppen verfügbar. Beachten Sie, dass Sie bezüglich Ihres spezifischen Vergabeverfahrens vor Veröffentlichung der Ausschreibung nicht mit möglichen Anbietern in Kontakt treten sollten. Dennoch sollten Sie sich allgemein informieren, ob Ihre Anforderungen erfüllt werden können.

Die untenstehende Auflistung von Firmen ist keine vollständige Übersicht, sie dient nur für einen ersten Überblick und beruht auf Angaben der Unternehmen. Bitte prüfen Sie selbst, ob das Unternehmen das von Ihnen gewünschte Produkt aktuell auch mit einem von Ihnen akzeptierten Gütezeichen anbieten kann.

Firma
Ansprechpartner
Gütezeichen für dieses Produkt
Keine Anbieter gefunden.

Sie möchten als Unternehmen auf dieser Liste erscheinen? Nutzen Sie unser Formular zur Eintragung und wir prüfen, ob wir Sie aufnehmen können..

Wie integriere ich Nachhaltigkeit in meinen Beschaffungsprozess?

Nachhaltige Beschaffung kann Ihnen helfen, Ihren Einkauf kostensparend, lösungsorientiert und energie- sowie ressourceneffizient zu gestalten.

MEHR ERFAHREN

Wie funktionieren Nachhaltigkeitsstandards?

Nachhaltigkeitsstandards legen soziale und ökologische Praktiken fest, die über gesetzliche Mindestanforderungen hinausgehen.

MEHR ERFAHREN