Postdienstleistung
- CPV-Code
- 64110000-0
Leistungsbeschreibung in der Praxis
In den folgenden Angaben werden soziale und ökologische Kriterien vorgeschlagen, die Sie in Ihre Vergabeunterlagen aufnehmen können. Es wird angegeben, wie Sie diese Kriterien einsetzen können. Dabei wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen Ihres Bundeslandes berücksichtigt. Es werden nur Kriterien genannt, zu denen uns Anbieter bekannt sind, die diese erfüllen können.
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei diesen Angaben um Hinweise handelt, wie Sie einen nachhaltigen Beschaffungsprozess ausrichten können. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erstellen die Angaben nach bestem Wissen. Dennoch sind die die Angaben verwendenden kommunalen Stellen selbst verantwortlich für eine rechtssichere Vergabe.
Welche Kriterien haben Kommunen in Baden-Württemberg bereits verwendet?
Freiburg im Breisgau - Nachhaltiger Botendienst zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes (2021)
Seit April 2021 gilt in Freiburg im Breisgau ein neuer Rahmenvertrag über Botendienste. Die Vereinbarung gilt zunächst zwei Jahre (bis 2023, mit dreimaliger Verlängerungsoption über je ein Jahr).
Die Leistung umfasst Transporte zwischen allen Verwaltungsstandorten, Schulen, Kindertagesstätten, Stadtteilbibliotheken und Wohnheimen der Stadt Freiburg sowie einigen Behörden bzw. privaten Geschäftspartnern. Dabei sind Sendungen (z.B. Briefe, Pakete, Umlaufmappen, Ordner, Plakate, Prospekte, Kataloge) im Stadtkreis Freiburg vom Auftragnehmer mit eigenem Personal bzw. Fahrzeugen zu befördern. Des Weiteren deckt der Vertrag die tägliche Leerung des Postfachs (morgens) sowie den Transport von Postzustellungsaufträgen zur Post ab. Insgesamt werden täglich bis zu 175 Anlaufpunkte bedient.
Nach der Leistungsbeschreibung können Bieter grundsätzlich jedes Fahrzeug bzw. jede Fortbewegungsart verwenden (z.B. Fahrrad, Pedelec, Pkw, zu Fuß). Allerdings wurden in der Wertung neben dem Preis (80 %) auch Umweltaspekte (20 %) angesetzt.
Auszug aus dem Leistungsverzeichnis:
„Im Leistungsverzeichnis wird der Einsatz von nachhaltigen Verkehrsmitteln zum Botendienst abgefragt. Aus Gründen des Umweltschutzes wird dies wie folgt bewertet (nach der Anzahl der Stationen und ohne Berücksichtigung der Distanz):
– 20 Wertungspunkte, wenn die Transporte ausschließlich zu Fuß, mit Fahrrädern, Pedelecs, Elektrorollern o. Ä. durchgeführt werden.
– 10 Wertungspunkte sofern nur Elektroautos (nicht mit Hybridmotoren) verwendet werden.
– 0 Wertungspunkte erhalten Angebote, die nur Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren einsetzen.“
Den Zuschlag erhielt ein Unternehmen, das die Leistung ausschließlich mit Radkurieren erbringt und somit ist die Auftragserfüllung vollständig klimaneutral. Die Maßnahme wurde erstmals 2017 ausgeschrieben. Zuvor waren für die Aufgabe teilweise städtische Beschäftigte oder externe Dienstleistungsunternehmen (jeweils in Teilen mit PKWs) eingesetzt. Durch den zentralen (Rad-)Botendienst können CO2-Reduzierungen von 50 Tonnen je Jahrzehnt erzielt werden.
Die Neukonzeption erforderte aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und Vereinfachung die Ausrichtung auf ein sternenförmiges System, d.h. die Post wird zunächst zu einem zentralen Knotenpunkt gebracht, dort auf die einzelnen Ziele verteilt und anschließend an die jeweiligen Liegenschaften übermittelt. Durch die Umstellung wurden neue Zeitfenster für die Postandienung abgestimmt und dadurch mussten teilweise standortbezogene Abläufe angepasst werden. Insgesamt besteht eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Auftragnehmer, der auch kurzfristig geänderte Bedarfe berücksichtigt.
Grundsätzlich hat sich die Ausschreibung bewährt. Insbesondere aus Wettbewerbsgründen ist bislang noch keine zwingende Vorgabe zum ausschließlichen Einsatz von Radkurieren möglich.
Synergien konnten durch Verbesserungen bei der Tourenplanung und Standardisierungen der Postandienungen erreicht werden. Dadurch hat die Stadtverwaltung insgesamt deutliche Einsparungen erzielt.
[Leistungsbeschreibung zum Download]
Einwohnerzahl Freiburg im Breisgau: 232.000Ansprechpartner für Rückfragen zu Freiburg im Breisgau:
Jochen Winterer
Haupt- und Personalamt
Telefon 0761-2011131
E-Mail jochen.winterer@stadt.freiburg.de