Baden-Württemberg

Beispiele aus der Beschaffungspraxis: Turngeräte

Hier finden Sie erfolgreiche kommunale Umsetzungsbeispiele, die danach ausgewählt wurden, unterschiedlichste Bedarfsgegenstände und Ausgangssituationen widerzuspiegeln. Nachhaltigkeitskriterien werden auf verschiedene Weise (z.B. verpflichtend / optional, Verortung in den Vergabeunterlagen) und in unterschiedlichem Umfang eingefordert. Die folgende Auswahl soll Ihnen verschiedene Umsetzungswege aufzeigen.

Nur von Kommunen freigegebene Beispiele können wir hier veröffentlichen, daher bitten wir Sie um Mithilfe bei der Erweiterung dieses Angebots, indem Sie Ihre erfolgreichen Verfahren über dieses Formular an uns einreichen. Vielen Dank dafür!

Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei den folgenden Seiteninhalten um Beispiele handelt, wie unterschiedliche Kommunen erfolgreich nachhaltig beschafft haben, nicht um juristisch geprüfte Musterunterlagen. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erarbeiten die Zusammenfassungen nach bestem Wissen gemeinsam mit den Kommunen. Dennoch können wir eine rechtssichere Übertragung auf Ihre individuelle Beschaffung nicht garantieren. Jede Kommune und Vergabestelle ist selbst verantwortlich für die rechtssichere Umsetzung ihrer Vergaben.

Ludwigsburg - Bewegliche Sportgeräte aus zertifiziertem Holz / Verfahren mit Eignungskriterien (2023)

Seit Oktober 2023 gilt in der Stadt Ludwigsburg ein neuer Rahmenvertrag über die Lieferung von beweglichen Sportgeräten (darunter Bälle, Turngeräte aus Holz und diverse andere Geräte wie Matten und Zubehör) an rund 60 Bedarfsstellen (Schulen, Sporthallen, KiTas). Der Vertrag ist Ergebnis einer EU-weiten Ausschreibung und hat eine Laufzeit von längstens vier Jahren.

Da für Ludwigsburg die nachhaltige Beschaffung einen hohen Stellenwert hat, war ein Beiblatt Nachhaltige Beschaffung (Anlage N1) Teil der Ausschreibungsunterlagen.

Soziale Nachhaltigkeit

Die Leistungsbeschreibung verlangt unter „3. Vertragsbedingungen zur Auftragsausführung“ die Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen. Dazu waren die Ausführungsbedingungen ILO Kernarbeitsnormen (Anlage N3) auszufüllen und entsprechende Nachweise zu erbringen. Die Nichteinreichung führte zum Ausschluss des Angebots.

Die Bälle mussten lt. Leistungsverzeichnis außerdem Fairtrade-zertifiziert sein.

Ökologische Nachhaltigkeit

Als Eignungskriterium wurde der Nachweis über ein Umweltmanagementsystem gefordert, akzeptiert wurden EMAS, ISO 14001 oder gleichwertig. Neben Zertifikaten wurde auch die ausführliche schriftliche Darstellung betrieblicher Umweltmaßnahmen akzeptiert.

Das Holz für die Sportgeräte musste aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen (FSC, PEFC oder gleichwertig).

Wertung

Da die Nachhaltigkeitskriterien fester Bestandteil der Leistungsbeschreibung waren, galt als Zuschlagskriterium der Preis.

Dazu formuliert Punkt 4.3 „Mindestanforderung / Ausschlusskriterien“ der Leistungsbeschreibung:

„Sind in der Leistungsbeschreibung und/oder im Leistungsverzeichnis/Preisblatt für Produkte Mindestanforderungen definiert, u. a. bezüglich deren Nachhaltigkeit (z. B. die Einhaltung von Umweltzeichen wie dem EU-Ecolabel, dem Blauen Engel oder Cradle-to-Cradle), so sind diese Mindestanforderungen einzuhalten. Die Nichteinhaltung führt zum Ausschluss des Angebots.“

 

Zum Download
[Leistungsbeschreibung]
[Leistungsverzeichnis]
[Anlage N1 – Beiblatt Nachhaltige Beschaffung – Stand 2023]
[Anlage N3 – Ausführungsbedingungen ILO-Kernarbeitsnormen – Stand 4/2022]


Einwohnerzahl Ludwigsburg: 99.000

Kontakt:

Patrick Alex
Zentrale Beschaffung und Vergabe – Nachhaltige Beschaffung
Telefon: 07141/910-3616
E-Mail: p.alex@ludwigsburg.de


Wer kennt sich mit diesem Produkt besonders gut aus?

Frank BraunFrank Braun Bluepingu e.V.
Ansprechperson für: Sportbedarf
0049 171 499 32 72
frank@Bluepingu.de
Leonie BröchelerLeonie Bröcheler WEED e.V. – World Economy, Ecology & Development
Ansprechperson für: Sportbedarf
0049 30 - 275 96644
leonie.broecheler@weed-online.org
Michael JoppMichael Jopp Fachpromotor für Kommunale Entwicklungspolitik - Inhaltliche Koordination „Sport handelt Fair“
Ansprechperson für: Sportbedarf
030-61 20 91 65
michael.jopp@staepa-berlin.de
FirmaAnsprechpersonGütezeichen für dieses Produkt
Gotthilf Benz Turngerätefabrik GmbH & Co. KG Vertrieb
Telefon: +49 7195 69050
E-Mail: info@benz-sport.de

Sie möchten als Unternehmen auf dieser Liste erscheinen? Nutzen Sie unser Formular zur Eintragung und wir prüfen, ob wir Sie aufnehmen können..