Kompass Nachhaltigkeit

Öffentliche Beschaffung

Hygienepapier

CPV-Code
33770000-8

Leistungsbeschreibung in der Praxis

In den folgenden Angaben werden soziale und ökologische Kriterien vorgeschlagen, die Sie in Ihre Vergabeunterlagen aufnehmen können. Es wird angegeben, wie Sie diese Kriterien einsetzen können. Dabei wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen Ihres Bundeslandes berücksichtigt. Es werden nur Kriterien genannt, zu denen uns Anbieter bekannt sind, die diese erfüllen können.

Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei diesen Angaben um Hinweise handelt, wie Sie einen nachhaltigen Beschaffungsprozess ausrichten können. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erstellen die Angaben nach bestem Wissen. Dennoch sind die die Angaben verwendenden kommunalen Stellen selbst verantwortlich für eine rechtssichere Vergabe.

  • Welche Kriterien kann ich in Baden-Württemberg für dieses Produkt setzen?

    • Ökologische Kriterien

      Soziale Kriterien bei der nachhaltigen Beschaffung

      Die VwV Beschaffung des Landes Baden-Württemberg aus dem Jahr 2015, weist in Absatz 8.6.3 auf die Berücksichtigung umweltverträglicher Produkte und Dienstleistungen hin:

      Im Rahmen der Vergabevorschriften ist unter den am Markt befindlichen und für den vorgesehenen Verwendungszweck gleichwertig geeigneten Erzeugnissen beziehungsweise Dienstleistungen das Angebot zu bevorzugen, das bei der Herstellung, im Gebrauch und/oder in der Entsorgung die geringsten Umweltbelastungen hervorruft. Auf die in § 2 LAbfG festgelegten Pflichten der öffentlichen Hand bei der Beschaffung wird hingewiesen. Die dortigen Anforderungen bedürfen keiner gesonderten Prüfung, wenn Produkte mit anerkannten Gütezeichen gemäß Nummer 8.5 gekennzeichnet sind“

      In Absatz 8.6.3.3 wird auf die Sonderregelung für Papierprodukte hingewiesen:

      „Zur Deckung des Bedarfs an Papier, Versand- und Verpackungsmaterial aus Papier, Pappe und Karton sind grundsätzlich Recyclingprodukte zu beschaffen. Die Recyclingeigenschaften gelten als erfüllt, wenn das Produkt mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ zertifiziert ist oder gleichwertige Kriterien erfüllt. Dabei ist für registraturrelevantes Schriftgut als Druckerpapier alterungsbeständiges Papier gemäß DIN 6738 zu beschaffen. Sofern Recyclingpapier beschaffbar ist, das die DIN 9706 erfüllt und den Blauen Engel trägt, ist dieses zu bevorzugen.“

      Details siehe Rahmenbedingungen

  • Welche Kriterien haben Kommunen in Baden-Württemberg bereits verwendet?

    • Stuttgart - Rahmenvertrag Reinigungs(hilfs)mittel und Hygieneartikel (2016)

      Von der Landeshauptstadt Stuttgart wurde in 2016 ein Rahmenvertrag zur Lieferung von Reinigungsmitteln, Reinigungshilfsmitteln und Hygieneartikeln ausgeschrieben. Der Vertrag umfasst den Zeitraum 01.08.2016 bis 31.07.2018.

      Unter Punkt 19. Qualitätsanforderungen werden für Toiletten- und Handtuchpapier folgende produktspezifische Anforderungen verlangt:

      "(...) Toiletten- und Handtuchpapier:
      Beim Toilettenpapier muss reißfeste, saugfähige, hautsympathische Qualität angeboten werden. Das Papier muss sich in Verbindung mit Wasser sehr schnell auflösen, um Verstopfungen in den Abwasserrohren zu vermeiden. Der Einzelabriss muss gut perforiert sein.

      Die in Anlage 2 aufgeführten Umweltkriterien für Toiletten- und Handtuchpapier (in Los 5) sind zwingend einzuhalten.

      Bei Produkten die das Umweltzeichen RAL-UZ 5 („Blauer Engel“) tragen, wird davon ausgegangen, dass sie die in Anlage 2 aufgeführten Kriterien erfüllen. Die Umweltzertifikate sind dem Angebot zwingend in Papierform beizufügen. Jedes andere beeignete Beweismittel, wie technische Unterlagen des Herstellers oder Prüfberichte anerkannter Stellen i.S.d. § 8 EG Abs. 6 VOL/A, wird ebenfalls akzeptiert. Damit das Angebot gewertet werden kann, ist der entsprechende Nachweis jedoch zwingend dem Angebot beizufügen."

      Anlage 2 enthält eine Aufzählung zwingend einzuhaltender Vorgaben für Toiletten- und Handtuchpapiere (Spezifikationen zu Faserstoff, Fabrikationshilfsstoffe sowie Papierzusatzstoffe und Produktionshilfsstoffe).

      Anlage 1 und 2 als Dokument (8 Seiten)

      Gesamtes Leistungsverzeichnis als Dokument (125 Seiten)


      Einwohnerzahl Stuttgart: 753.000

      Ansprechpartner für Rückfragen zu Stuttgart:

      Lea Todtenhaupt
      Ökofair soziale Beschaffung
      Telefon 0711-216-89069
      E-Mail lea.todtenhaupt@stuttgart.de


Gibt es Anbieter für dieses Produkt, die Ihre Ansprüche an Nachhaltigkeitsstandards erfüllen können?

Gleichen Sie ab, welche Gütezeichen Ihre Ausschreibungskriterien nachweisen und sehen Sie nach, ob es ausreichend Anbieter gibt, die diese erfüllen. Die zugrunde liegenden Kriterien im sozialen und ökologischen Bereich können von Gütezeichen zu Gütezeichen sehr unterschiedlich sein. Nutzen Sie für den Abgleich den Gütezeichen-Finder und den Vergleich der Gütezeichen im Kompass Nachhaltigkeit – diese Angebote befinden sich jedoch aktuell noch im Aufbau und sind daher noch nicht für alle Produktgruppen verfügbar. Beachten Sie, dass Sie bezüglich Ihres spezifischen Vergabeverfahrens vor Veröffentlichung der Ausschreibung nicht mit möglichen Anbietern in Kontakt treten sollten. Dennoch sollten Sie sich allgemein informieren, ob Ihre Anforderungen erfüllt werden können.

Die untenstehende Auflistung von Firmen ist keine vollständige Übersicht, sie dient nur für einen ersten Überblick und beruht auf Angaben der Unternehmen. Bitte prüfen Sie selbst, ob das Unternehmen das von Ihnen gewünschte Produkt aktuell auch mit einem von Ihnen akzeptierten Gütezeichen anbieten kann.

Firma
Ansprechpartner
Gütezeichen für dieses Produkt
Martin Schäfer
Telefon: 0151 18200879, E-Mail: martin.schaefer2@wuerth.com
Janick Schnorr (Ihre Anfrage wird je nach Bundesland an unsere regional zuständigen IGEFA-Vertriebsgesellschaften weitergeleitet.)
Telefon: +491723090371, E-Mail: janick.schnorr@igefa.de
Alexander Dill/Florian Bloemen
Telefon: 0049 9369 905 100, E-Mail: info@memo.de

Sie möchten als Unternehmen auf dieser Liste erscheinen? Nutzen Sie unser Formular zur Eintragung und wir prüfen, ob wir Sie aufnehmen können..

Wie integriere ich Nachhaltigkeit in meinen Beschaffungsprozess?

Nachhaltige Beschaffung kann Ihnen helfen, Ihren Einkauf kostensparend, lösungsorientiert und energie- sowie ressourceneffizient zu gestalten.

MEHR ERFAHREN

Wie funktionieren Nachhaltigkeitsstandards?

Nachhaltigkeitsstandards legen soziale und ökologische Praktiken fest, die über gesetzliche Mindestanforderungen hinausgehen.

MEHR ERFAHREN