Schulmahlzeiten
- CPV-Code
- 15894210-6
Beispiele aus der Beschaffungspraxis
Hier finden Sie erfolgreiche kommunale Umsetzungsbeispiele, die danach ausgewählt wurden, unterschiedlichste Bedarfsgegenstände und Ausgangssituationen widerzuspiegeln. Nachhaltigkeitskriterien werden auf verschiedene Weise (z.B. verpflichtend / optional, Ort in den Vergabeunterlagen) und in unterschiedlichem Umfang eingefordert, diese Auswahl soll Ihnen verschiedene Umsetzungswege aufzeigen.
Nur von Kommunen freigegebene Beispiele können wir hier veröffentlichen, daher bitten wir Sie um Mithilfe bei der Erweiterung dieses Angebots, indem Sie Ihre erfolgreichen Verfahren über dieses Formular an uns einreichen. Vielen Dank dafür!
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei den folgenden Seiteninhalten um Beispiele handelt, wie unterschiedliche Kommunen erfolgreich nachhaltig beschafft haben, nicht um juristisch geprüfte Musterunterlagen. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erarbeiten die Zusammenfassungen nach bestem Wissen gemeinsam mit den Kommunen. Dennoch können wir eine rechtssichere Übertragung auf Ihre individuelle Beschaffung nicht garantieren, jede Kommune und Vergabestelle ist selbst verantwortlich die rechtssichere Umsetzung ihrer Vergaben.
Stuttgart - Speisenversorgung, Schulessen für unterschiedliche Schulstandorte und Schulkindergärten (2021)
Die Landeshauptstadt Stuttgart schreibt regelmäßig die Speisenversorgung für Stuttgarter Schulen und Kitas aus. Das Ausschreibungsverfahren variiert je Auftragswert und reicht von Verhandlungsvergaben bis zu EU-weiten Ausschreibungen.
Ausgeschrieben wird in der Regel mit einer Vertragslaufzeit von 4 Jahren. Die inhaltliche Vorbereitung der Ausschreibungen erfolgt durch das Schulverwaltungsamt. Die Ausschreibungsverfahren werden anschließend ab einem Auftragswert von über 50.000 € netto über eine zentrale Vergabestelle abgewickelt.
Die Ausschreibungen des Schulverwaltungsamtes findet in der Regel über standardisierte Ausschreibungsunterlagen statt, die feste Nachhaltigkeitskriterien enthalten. Standardisiert bedeutet, dass immer die gleichen Kriterien angesetzt und die gleichen Unterlagen verwendet werden und daher auch die gleichen Kriterien für alle Ausschreibungen zu Schulessen enthalten sind.
Innerhalb der Ausschreibung wird Wert daraufgelegt, dass Lebensmittel aus ökologischer und regionaler Erzeugung eingesetzt und saisonalen Produkten der Vorzug eingeräumt wird. Auf Einweg- und Umverpackungen wird weitestgehend verzichtet. Des Weiteren wird auf möglichst kurze Transportwege geachtet.
Im Jahr 2021 wurde der Bio-Anteil an Schulen von 25% auf 50% erhöht. Der Nachweis über den Einsatz von Bio-Mahlzeiten zu 50% wird über die Lieferscheine erbracht.
Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern einen abwechslungsreichen, ernährungsphysiologisch optimalen Speiseplan mit qualitativ hochwertigen Lebensmitteln nach den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) für Schulverpflegung zu bieten. Der Qualitätsstandard der DGE enthält ebenfalls Empfehlungen hinsichtlich der Lebensmittelauswahl und Lebensmittelhäufigkeit. So beinhaltet der Bereich der Speisenplanung beispielsweise den Menüzyklus sowie saisonale Aspekte oder die Häufigkeit von Fleischgerichten. Mit diesem Vorgehen kann ebenfalls ein Beitrag zur klimafreundlichen Ernährung innerhalb der Schulverpflegung gewährleistet werden.
[Leistungsbeschreibung zum Download]
Einwohnerzahl Stuttgart: 753.000Kontakt zur Kommune Stuttgart:
Lea Todtenhaupt
Ökofair soziale Beschaffung
Telefon: 0711-216-89069
E-Mail: poststelle.nachhaltige-Beschaffung@stuttgart.deTübingen - Schulverpflegung unter Berücksichtigung der ILO-Kernarbeitsnormen (2021)
Im Jahr 2021 hat die Stadt Tübingen in einer EU-weiten Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb über einen Vertrag für Schulverpflegung für die Produkte Reis, Kakao, Früchte und Fruchterzeugnisse aus Übersee verlangt, dass die ILO-Kernarbeitsnormen eingehalten werden. Dies betrifft Produkte aus Ländern, die in der DAC-Liste der Entwicklungsländer und -gebiete aufgeführt sind.
Durch die Lieferung werden Mahlzeiten für bis zu 1.700 Schülerinnen und Schüler abgedeckt. Die Laufzeit des Vertrags beträgt vier Jahre mit Option auf Verlängerung um weitere zwei Jahre.
Mit Abgabe des Angebots mussten alle Interessenten eine Bestätigung über den Einsatz von ausschließlich fair gehandelten Produkten in Bezug auf Reis, Kakao und Früchte bzw. Fruchterzeugnisse aus Übersee beifügen. Für die Erklärung war ein Formblatt X10 „Berücksichtigung der ILO-Kernarbeitsnormen – Ergänzende Vertragsbedingung“ als beigefügter Vordruck zu verwenden. Das Nichtvorliegen einer Bestätigung führte zum Ausschluss aus dem weiteren Vergabeverfahren.
Das bezuschlagte Unternehmen konnte den Nachweis durch Vorlage des Formblatts erbringen (keine Nachweise von Gütezeichen).
[Formblatt X10 zum Download]
Einwohnerzahl Tübingen: 92.000Kontakt zur Kommune Tübingen:
Maribel Giraldo Ramírez
Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik
Telefon: 07071 204-2474
E-Mail: maribel.giraldo.ramirez@tuebingen.de