Kompass Nachhaltigkeit

Öffentliche Beschaffung

Baden-Württemberg

Beispiele aus der Beschaffungspraxis: Kaffee

Hier finden Sie erfolgreiche kommunale Umsetzungsbeispiele, die danach ausgewählt wurden, unterschiedlichste Bedarfsgegenstände und Ausgangssituationen widerzuspiegeln. Nachhaltigkeitskriterien werden auf verschiedene Weise (z.B. verpflichtend / optional, Verortung in den Vergabeunterlagen) und in unterschiedlichem Umfang eingefordert. Die folgende Auswahl soll Ihnen verschiedene Umsetzungswege aufzeigen.

Nur von Kommunen freigegebene Beispiele können wir hier veröffentlichen, daher bitten wir Sie um Mithilfe bei der Erweiterung dieses Angebots, indem Sie Ihre erfolgreichen Verfahren über dieses Formular an uns einreichen. Vielen Dank dafür!

Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei den folgenden Seiteninhalten um Beispiele handelt, wie unterschiedliche Kommunen erfolgreich nachhaltig beschafft haben, nicht um juristisch geprüfte Musterunterlagen. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erarbeiten die Zusammenfassungen nach bestem Wissen gemeinsam mit den Kommunen. Dennoch können wir eine rechtssichere Übertragung auf Ihre individuelle Beschaffung nicht garantieren. Jede Kommune und Vergabestelle ist selbst verantwortlich für die rechtssichere Umsetzung ihrer Vergaben.

Aidlingen - Bedingungen zur Auftragsausführung bei Lebensmitteln (2011)

Aidlingen verlangt in den Bedingungen zur Auftragsausführung bei entsprechenden Produktgruppen die durch die Vergabeverordnung des Landes Baden-Württemberg vorgeschlagene Einhaltung der ILO-Konvention 182. Dazu wird die durch die Verwaltungsvorschrift vorgeschlagene Eigenerklärung verwendet. Details siehe Rahmenbedingungen.

Dem Kompass Nachhaltigkeit liegen keine Informationen vor, welche Produkte in welchem Volumen bereits nach diesen Bedingungen beschafft und ob unabhängig geprüfte Zertifikate vorgelegt wurden.


Einwohnerzahl Aidlingen: 9.400

Kontakt:

Ekkehard Fauth
Bürgermeister
Telefon: 07034-12521
E-Mail: e.fauth@aidlingen.de


Rheinstetten - Bedingungen zur Auftragsausführung bei Lebensmitteln (2015)

In Rheinstetten werden für städtische Sitzungen sowie für die „Rheinstetter Geschenkekiste“ Produkte verwendet, die unter Berücksichtigung von Kriterien des Fairen Handels beschafft wurden. Vorwiegend werden dafür nachfolgende Produkte mit Fairtrade-Zertifizierung oder aus dem Weltladen (WFTO-Mitgliedschaft) eingekauft: Kaffee, Tee, Orangensaft, Limonade, Kakao, Schokolade, Brotaufstrich, Getränkepulver, Honig, Zucker und Mangoprodukte. Details dazu finden Sie unter Rahmenbedingungen.


Einwohnerzahl Rheinstetten: 21.000

Kontakt:

Martin Reuter
Telefon: 07242-9514637
E-Mail: martin.reuter@rheinstetten.de


Stuttgart - Lebensmittel für Betriebskantinen (2021)

Die Landeshauptstadt Stuttgart hat 2021 im Rahmen einerm EU-weiten Verfahren Lebensmittel für die Betriebskantinen ausgeschrieben.

Die inhaltliche Vorbereitung der Ausschreibungen lag in der Verantwortung der Betriebskantinen. Das Ausschreibungsverfahren wurde anschließend über eine zentrale Vergabestelle abgewickelt.

Innerhalb der Ausschreibung wurde mit einer Artikelliste gearbeitet, die den voraussichtlichen Bedarf angibt. Die Artikelliste enthält bei diversen Produkten die explizite Forderung nach Bio-Qualität. Die Bio-Produkte müssen dabei der EG-Ökoverordnung Nr. 834/2007 oder Verordnung (EU) 2018/848 entsprechen und entsprechend zertifiziert sein.

Innerhalb des Speiseplans der Betriebsrestaurants ist ersichtlich, welche Mahlzeiten mit Bio-Lebensmittel zubereitet wurden und welche Mahlzeiten im Rahmen der Zertifizierung „Schmeck den Süden“ zubereitet wurden.

Fairtrade-Kaffee und fair gehandelter Tee haben im Kantinenbereich ihren festen Platz gefunden. Bei Sitzungen und Empfängen werden auch Apfelsaft von Stuttgarter Streuobstwiesen und regionale Limonade in Bioqualität angeboten.


Einwohnerzahl Stuttgart: 633.000

Kontakt:

Lea Todtenhaupt
Ökofair soziale Beschaffung
Telefon: 0711-216-89069
E-Mail: poststelle.nachhaltige-Beschaffung@stuttgart.de


Wer kennt sich mit diesem Produkt besonders gut aus?

Merle KamppeterMerle Kamppeter Romero Initiative
Ansprechperson für: Lebensmittel
0049 251 674413 61
kamppeter@ci-romero.de
FirmaAnsprechpersonGütezeichen für dieses Produkt
CONTIGO Fairtrade GmbH Laurence Beugin
Telefon: 0049 551 2092121
E-Mail: laurence.beugin@contigo.de
EL PUENTE GmbH Nina Labode
Telefon: 0049 5069 3489 37
E-Mail: nina.labode@el-puente.de
Fairtrade Original Lisa Stemmer
Telefon: 0049 221 16918194
E-Mail: info@fairtradeoriginal.de
GEPA mbH Andreas Weis
Telefon: 0049 202 26683 320
E-Mail: andreas.weis@gepa.de
Heidelberger Partnerschaftskaffee Rudi Kurz
Telefon: +49 6221 455826
E-Mail: info@partnerschaftskaffee.de
Jacobs Douwe Egberts DE GmbH Dirk Wolfram
Telefon: 0049 421 42789 2120
E-Mail: Ausschreibungen@JDEcoffee.com
WeltPartner eG Lukas Nöth
Telefon: 0049 751 36155 36
E-Mail: noeth@weltpartner.de

Sie möchten als Unternehmen auf dieser Liste erscheinen? Nutzen Sie unser Formular zur Eintragung und wir prüfen, ob wir Sie aufnehmen können..