Kompass Nachhaltigkeit

Öffentliche Beschaffung

Stifte

CPV-Code
30197120-3 

Leistungsbeschreibung in der Praxis

In den folgenden Angaben werden soziale und ökologische Kriterien vorgeschlagen, die Sie in Ihre Vergabeunterlagen aufnehmen können. Es wird angegeben, wie Sie diese Kriterien einsetzen können. Dabei wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen Ihres Bundeslandes berücksichtigt. Es werden nur Kriterien genannt, zu denen uns Anbieter bekannt sind, die diese erfüllen können.

Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei diesen Angaben um Hinweise handelt, wie Sie einen nachhaltigen Beschaffungsprozess ausrichten können. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erstellen die Angaben nach bestem Wissen. Dennoch sind die die Angaben verwendenden kommunalen Stellen selbst verantwortlich für eine rechtssichere Vergabe.

  • Welche Kriterien kann ich in Baden-Württemberg für dieses Produkt setzen?

    • Ökologische Kriterien

      Ökologische Kriterien bei der nachhaltigen Beschaffung

      Die VwV Beschaffung des Landes Baden-Württemberg aus dem Jahr 2015 weist in Absatz 8.6.3 auf die Berücksichtigung umweltverträglicher Produkte und Dienstleistungen hin:

      „Im Rahmen der Vergabevorschriften ist unter den am Markt befindlichen und für den vorgesehenen Verwendungszweck gleichwertig geeigneten Erzeugnissen beziehungsweise Dienstleistungen das Angebot zu bevorzugen, das bei der Herstellung, im Gebrauch und/oder in der Entsorgung die geringsten Umweltbelastungen hervorruft. Auf die in § 2 LAbfG festgelegten Pflichten der öffentlichen Hand bei der Beschaffung wird hingewiesen. Die dortigen Anforderungen bedürfen keiner gesonderten Prüfung, wenn Produkte mit anerkannten Gütezeichen gemäß Nummer 8.5 gekennzeichnet sind.“

      Details siehe Rahmenbedingungen

  • Welche Kriterien haben Kommunen in Baden-Württemberg bereits verwendet?

    • Ludwigsburg - Rahmenvertrag für Büromaterial (2019)

      Von der Stadt Ludwigsburg (Abteilung Zentrale Dienste) wurde in 2019 ein Rahmenvertrag über die Lieferung von Büromaterial für die Dienststellen der Stadt, die Eigenbetriebe sowie Schulen und Kindertagesstätten in Trägerschaft der Stadt ausgeschrieben. Die Laufzeit des Vertrags beträgt 2 Jahre (01.06.2019 bis 31.05.2021) mit der Option auf einmalige Verlängerung um ein Jahr.

      Folgende Produktkategorien werden im Rahmenvertrag abgedeckt: Schreibbedarf, Ordnen u. Archivieren, Papierprodukte, Bürobedarf, Versand und Verpackung, Moderation und Präsentation, Kalender, Sonstiges. Die einzelnen Artikel, viele davon mit Umweltkriterien, werden im Leistungsverzeichnis (s.u.) beschrieben.

      "(...)

      1.1 Vertragsgegenstand

      Die Stadt Ludwigsburg hat sich verpflichtet, bei sämtlichen Beschaffungen Nachhaltigkeitsaspekte zu berücksichtigen. Vor diesem Hintergrund umfasst die Ausschreibung zum einen eine Vielzahl von Umweltvorgaben, die vom Auftragnehmer bei der Wahl seiner Produkte zu beachten sind, und zum anderen werden Nachhaltigkeitsaspekte bei der Wertung der Angebote mit 20% gewichtet.

      (...)

      1.13 Eigenerklärung zur Vermeidung ausbeuterischer Kinderarbeit

      Die Herstellung der angebotenen Artikel muss in der gesamten Lieferkette unter menschenwürdigen Bedingungen durchgeführt sein, d.h. unter Einhaltung der ILO-Konventionen 29, 87, 98, 100, 105, 111, 138 und 182 (www.ilo.org). Als Nachweis ist die beiliegende Eigenerklärung zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen (Anlage N3) auszufüllen und beizulegen.

      (...)

      2.11 Verpackung

      Die Verpackungen sind aus Gründen der Abfallvermeidung auf das Notwendigste zu beschränken. Wenn der Artikel aus Sicherheitsgründen nicht ohne Verpackung geliefert werden kann, ist auf eine umweltfreundliche (z.B. recyclebares oder biologisch abbaubares Verpackungsmaterial) zu achten. Einweg-Plastikverpackungen sind zu vermeiden. Mehrwegverpackungen werden vom Auftragnehmer unentgeltlich zurückgenommen und nachweislich in ihren Kreislauf zurückgeführt. Es gilt die Verpackungsordnung in der jeweils gültigen Fassung.“

      Rahmenvertrag über die Lieferung von Büromaterial (2019)

      Wertung der Angebote RV Büromaterial (2019)

      Leistungsverzeichnis RV Büromaterial (2019)

      Eigenerklärung zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen (Anlage N3)


      Einwohnerzahl Ludwigsburg: 93.000

      Ansprechpartner für Rückfragen zu Ludwigsburg:

      Patrick Alex
      Zentrale Beschaffung und Vergabe – Nachhaltige Beschaffung
      Telefon 07141/910-3616
      E-Mail p.alex@ludwigsburg.de


    • Ludwigsburg - Rahmenvertrag für nachhaltiges Büromaterial und Kopierpapier (2022)

      Für die Belieferung der Verwaltung der Stadt Ludwigsburg mit Büromaterial und Kopierpapier gilt seit August 2022 ein neuer Rahmenvertrag – Ergebnis einer EU-weiten Ausschreibung. Damit wird der Bedarf von ca. 150 Stellen der Verwaltung, von Außenstellen, Eigenbetrieben, Schulen und Kitas gedeckt. Die Laufzeit des Vertrags beträgt drei Jahre.

      In der Leistungsbeschreibung heißt es in Punkt 2.1 „Gegenstand der Leistung“:

      „Die Stadt Ludwigsburg hat sich verpflichtet, bei sämtlichen Beschaffungen Nachhaltigkeitsaspekte zu berücksichtigen. Vor diesem Hintergrund umfasst die Ausschreibung eine Vielzahl von Nachhaltigkeitsvorgaben, die vom Auftragnehmer bei der Wahl seiner Produkte zu beachten sind.“

      Der Vertrag deckt Produkte des Bürobedarfs ab, Verbrauchsartikel und technische Geräte sowie Papierprodukte.

      Punkt 3.7 erläutert die Vertragsbedingungen zu den ILO-Kernarbeitsnormen:

      „Im Rahmen der Auftragsausführung dürfen nur Produkte verwendet werden, die unter Beachtung der in den Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation der Vereinten Nationen (ILO) festgelegten Mindeststandards  hergestellt und/oder verarbeitet wurden (ILO-Konvention 29, 87, 98, 100, 105, 111, 138 und 182).

      Als Eignungskriterium wird ein Umweltmanagementsystem verlangt, nachzuweisen durch ein EMAS- oder ISO 14001-Zertifikat oder gleichwertig. Ebenfalls akzeptiert wird eine Eigenerklärung mit „mindestens drei betrieblichen Umweltmaßnahmen mit ökologische oder sozialen Wirkungsweisen“ mit der ausführlichen Darstellung von Umweltmaßnahmen auf mindestens 3 DIN A4 Seiten.

      Soweit im Leistungsverzeichnis Mindestanforderungen bezüglich Nachhaltigkeit genannt sind, sind diese zwingend einzuhalten. Nichteinhaltung führt zum Ausschluss des Angebots.

      Die Wertung erfolgt nach folgenden Kriterien: Preis 50 %, Qualität 30 %, Nachhaltigkeit 20 %.

      Das Zuschlagskriterium „Nachhaltigkeit“ wird in Punkt 4.3.3 der Leistungsbeschreibung definiert: „… Bewertet werden die im ‚Bieterfragebogen Nachhaltigkeit‘ (Anlag N2) als Bewertungskriterien gekennzeichneten Kriterien.“

      Haben Anbieter die gleiche Punktzahl in der Gesamtwertung erreicht, erhält das Unternehmen den Zuschlag, das die höhere Punktzahl im Kriterium Nachhaltigkeit hat.

      Nachhaltigkeit

      Vereinzelt werden im Leistungsverzeichnis Artikel produktschaft ausgeschrieben. Grund: „Bei diesen Produkten legt die [Stadt Ludwigsburg] einen besonderen Wert auf Qualität und/oder Nachhaltigkeit.“

      Gefordert werden nachhaltiges Material, z.B. aus Recycling- oder biobasierten Kunststoffen bzw. Recyclingpapier, Tinte/Farbe auf Wasserbasis.

      Gütezeichen sind u.a. Blauer Engel (für Papier, Kunststoff), FSC (für Papier, Kautschuk, Holz), PEFC, Cradle to Cradle, EU Ecolabel.

      Außerdem wird Wert auf Nachfüllbarkeit gelegt.

      Die Verpackungen sind auf das Notwendigste zu beschränken. Es sind ausschließlich umweltfreundliche Verpackungen (z.B. recycelbares oder nachwachsendes Verpackungsmaterial) zu verwenden. Einweg-Plastikverpackungen dürfen nicht verwendet werden. Die anfallenden Verpackungsmaterialien sind vom Auftragnehmer wieder mitzunehmen und wiederzuverwerten oder umweltgerecht zu entsorgen.

      Außerdem dürfen für die Lieferung nur Fahrzeuge der Abgasnorm EURO 6 eingesetzt werden.

       

      Für die Bedarfsstellen ist ein Mindestbestellwert von 25 € (netto) festgelegt.

       

      Neben der Leistungsbeschreibung und dem Leistungsverzeichnis war eine Anlag N1 „Beiblatt Nachhaltige Beschaffung“ Teil der Ausschreibungsunterlagen. Die Anlage dient Information und Sensibilisierung der Bieter und enthält Erläuterungen zum Hintergrunds und zur Motivation der Nachhaltigen Beschaffung in Ludwigsburg.

       

      Downloads

      [Leistungsbeschreibung]
      [Leistungsverzeichnis]
      [Anlage N1 „Beiblatt Nachhaltige Beschaffung“]
      [Anlage N2 „Bieterfragebogen Nachhaltigkeit Büromaterial“]


      Einwohnerzahl Ludwigsburg: 93.000

      Ansprechpartner für Rückfragen zu Ludwigsburg:

      Patrick Alex
      Zentrale Beschaffung und Vergabe – Nachhaltige Beschaffung
      Telefon 07141/910-3616
      E-Mail p.alex@ludwigsburg.de


    • Stuttgart - Standardisierter Bestellkatalog für Bürobedarf (2021)

      Die Landehauptstadt Stuttgart schreibt regelmäßig, i.d.R. im Abstand von 4 Jahren, die Lieferung von Büromaterial EU-weit aus.

      Die inhaltliche Vorbereitung der Ausschreibung liegt innerhalb des Zentrales Einkaufs beim zuständigen Facheinkäufer. Das Ausschreibungsverfahren wird über eine zentrale Vergabestelle abgewickelt.

      Mit dem Rahmenvertrag werden ca. 1.200 Bedarfsstellen bedient. 

      Dabei wird die Förderung umweltverträglicher und nachhaltiger Produkte des allgemeinen Bürobedarfs bei der Landeshauptstadt Stuttgart durch die Einführung eines standardisierten Bestellkatalogs erreicht. Darin sind besonders umweltfreundliche Produkte mit einem grünen Smiley gekennzeichnet und zusätzlich Hinweise zu Nachfüll- und Sparmöglichkeiten zu finden.

      Die Kriterien werden, wenn möglich, vor jeder Ausschreibung verschärft und sofern der Markt qualitativ gleichwertige Alternativen anbietet mit in den neuen Rahmenvertrag aufgenommen.

      Bei der Ausschreibung 2021 wurden an Bieterunternehmen und Produkte soziale und ökologische Nachhaltigkeitskriterien angelegt. Die Kriterien gelten als Ausschlusskriterien. Bei Nichteinhalten wird der Bieter ausgeschlossen.

       

      Soziale und ökologische Kriterien

      Alle im Leistungsverzeichnis enthaltenen sozialen und ökologischen Kriterien gelten als Ausschlusskriterien. Mit einer Angebotsabgabe bestätigt der Auftragnehmer die Einhaltung der Kriterien, eine Nichteinhaltung führt zum Ausschluss des Angebotes.

      Umweltmanagement

      Der Auftragnehmer muss an einem Umweltmanagement-System teilnehmen (z.B. EMAS, ISO 14001 oder vergleichbar) und dies durch ein Zertifikat belegen. Das entsprechende Zertifikat ist mit Angebotsabgabe vorzulegen.

      Soziale Kriterien

      Die Ausführung des Auftrags darf nur unter Einhaltung der in den ILO-Arbeitsnormen festgelegten Mindeststandards erfolgen.

      Zu den ILO-Arbeitsnormen gehören folgende Übereinkommen:

      • Übereinkommen 29 & 105 (Verbot der Zwangs- oder Pflichtarbeit und Disziplinarmaßnahmen)
      • Übereinkommen 87, 98, 135 und 154 (Vereinigungsfreiheit und Recht zu Kollektivverhandlungen)
      • Übereinkommen 100, 111, 143, 158, 159, 169, und 183 (Verbot der Diskriminierung)
      • Übereinkommen 138, 142 und 182 (Verbot von Kinderarbeit und Mindestalter für die Zulassung zur Beschäftigung)
      • Übereinkommen 155 (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz)
      • Übereinkommen 1 und 14 (Begrenzung der Regel- und maximalen Arbeitszeiten)
      • Übereinkommen 26 und 131 (Entlohnung von regulären Arbeitszeiten und Überstunden)

      Bereits bei Angebotsabgabe muss sich der Bieter schriftlich verpflichten, den Auftrag unter Einhaltung der o.g. ILO-Übereinkommen auszuführen. Hierzu ist die Verpflichtungserklärung zur Berücksichtigung der ILO-Übereinkommen im Anhang auszufüllen und dem Angebot digital beizulegen.

      Ökologische Kriterien

      Allgemeine Kriterien (in Bezug auf das Leistungsverzeichnis):

      Innerhalb der Leistungsbeschreibung wird die zu erbringende Leistung je Produkt einzeln beschrieben. Das Leistungsverzeichnis der Ausschreibung von 2021 hat über 1.100 Positionen. Wenn möglich, werden Nachhaltigkeitskriterien hier verpflichtend integriert.

      Nachfolgend zwei Beispiele aus dem Leistungsverzeichnis: 

      6.6

      /Versandmittel

      [Nennung Leitprodukt] Briefhülle

      CO2-neutral hergestellt, aus CO2-neutralem Impact-Papier. Vollständig deinkbarer Innendruck. Wasserlöslicher Leim.| Fenster: ohne Fenster| Klebung: haftklebend| Format: DL| B x H: 220 x 110 mm| Grammatur: 80 g/m²| Material: RC| Farbe: weiß, Zertifikat: blauer Engel

      4.80

      /Schreibgeräte

      [Nennung Leitprodukt] für Flipchartmarker

      Flipchartmarker […] Nachfüllbarer Marker für Flipcharts. Geruchsneutrale Tusche auf Wasserbasis. Kann einige Tage offen liegen bleiben, ohne einzutrocknen. Austauschbare Rundspitze. Kunststoffschaft. Umsteckbare Kappe in Schreibfarbe mit Kunststoffclip. Schaftfarbe: türkis. Strichstärke: ca. 1,5 - 3 mm. Schreibfarbe: schwarz; Kunststoffteile aus ca. 90 % recycelten Material.

      Klebstoffe: Alle Klebstoffe müssen lösungsmittelfrei sein.

      Zu Stoffen, die nach aktuellem Stand, gemäß Art. 58 der REACH-EU-Verordnung in der sog. Kandidatenliste aufgenommen wurden, legt das Leistungsverzeichnis u.a. den Prozentsatz fest, zu dem diese Stoffe maximal enthalten sein dürfen. Ebenso für die Einstufung der Stoffe nach der CLP-Verordnung.

      Produktverpackung

      Die Verpackungen sind aus Gründen der Abfallvermeidung auf das Notwendigste zu beschränken. Wenn aus Sicherheitsgründen nicht ohne eine Verpackung geliefert werden kann, muss in einer umweltfreundlichen Kartonverpackung angeliefert werden.

      Des Weiteren ist die Karton- bzw. Verpackungsgröße an den Inhalt anzupassen, um auf Füllmaterial verzichten zu können bzw. auf ein Minimum zu beschränken. Wiederholte Abweichungen werden sanktioniert.

      Aktuell enthaltene Produktgruppen:

      • Etiketten
      • Bücher und Blöcke
      • Schreiben und Korrigieren (z.B. Stifte, Kugelschreiber, TipEx etc..)
      • Büroarbeitsplatz (z.B. Magnete, Klebstoffe, Locher, Heftgeräte etc.)
      • Kleinmöbel, Leuchten und Moderation
      • Präsentieren
      • Ordnungsmittel
      • Versandmittel
      • Rund um den Schreibtisch: Schreibunterlagen, Briefkörbe, Papierkörbe
      • IT Zubehör (z.B. Maus, Tastatur etc.)
      • Bürogeräte (z.B. Batterien und Taschenrechner für den Büroalltag)


      Einwohnerzahl Stuttgart: 753.000

      Ansprechpartner für Rückfragen zu Stuttgart:

      Lea Todtenhaupt
      Ökofair soziale Beschaffung
      Telefon 0711-216-89069
      E-Mail lea.todtenhaupt@stuttgart.de


Gibt es Anbieter für dieses Produkt, die Ihre Ansprüche an Nachhaltigkeitsstandards erfüllen können?

Gleichen Sie ab, welche Gütezeichen Ihre Ausschreibungskriterien nachweisen und sehen Sie nach, ob es ausreichend Anbieter gibt, die diese erfüllen. Die zugrunde liegenden Kriterien im sozialen und ökologischen Bereich können von Gütezeichen zu Gütezeichen sehr unterschiedlich sein. Nutzen Sie für den Abgleich den Gütezeichen-Finder und den Vergleich der Gütezeichen im Kompass Nachhaltigkeit – diese Angebote befinden sich jedoch aktuell noch im Aufbau und sind daher noch nicht für alle Produktgruppen verfügbar. Beachten Sie, dass Sie bezüglich Ihres spezifischen Vergabeverfahrens vor Veröffentlichung der Ausschreibung nicht mit möglichen Anbietern in Kontakt treten sollten. Dennoch sollten Sie sich allgemein informieren, ob Ihre Anforderungen erfüllt werden können.

Die untenstehende Auflistung von Firmen ist keine vollständige Übersicht, sie dient nur für einen ersten Überblick und beruht auf Angaben der Unternehmen. Bitte prüfen Sie selbst, ob das Unternehmen das von Ihnen gewünschte Produkt aktuell auch mit einem von Ihnen akzeptierten Gütezeichen anbieten kann.

Firma
Ansprechpartner
Gütezeichen für dieses Produkt
Matthias Bellan
Telefon: 0049 8181 297575, E-Mail: mb@em-holzprodukte.de
Michael Imhof
Telefon: 0049 911 6805 230, E-Mail: michael.imhof@lyra.de
Alexander Dill/Florian Bloemen
Telefon: 0049 9369 905 100, E-Mail: info@memo.de

Sie möchten als Unternehmen auf dieser Liste erscheinen? Nutzen Sie unser Formular zur Eintragung und wir prüfen, ob wir Sie aufnehmen können..

Wie integriere ich Nachhaltigkeit in meinen Beschaffungsprozess?

Nachhaltige Beschaffung kann Ihnen helfen, Ihren Einkauf kostensparend, lösungsorientiert und energie- sowie ressourceneffizient zu gestalten.

MEHR ERFAHREN

Wie funktionieren Nachhaltigkeitsstandards?

Nachhaltigkeitsstandards legen soziale und ökologische Praktiken fest, die über gesetzliche Mindestanforderungen hinausgehen.

MEHR ERFAHREN