Büroklammern
- CPV-Code
- 30197220-4
Leistungsbeschreibung in der Praxis
In den folgenden Angaben werden soziale und ökologische Kriterien vorgeschlagen, die Sie in Ihre Vergabeunterlagen aufnehmen können. Es wird angegeben, wie Sie diese Kriterien einsetzen können. Dabei wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen Ihres Bundeslandes berücksichtigt. Es werden nur Kriterien genannt, zu denen uns Anbieter bekannt sind, die diese erfüllen können.
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei diesen Angaben um Hinweise handelt, wie Sie einen nachhaltigen Beschaffungsprozess ausrichten können. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erstellen die Angaben nach bestem Wissen. Dennoch sind die die Angaben verwendenden kommunalen Stellen selbst verantwortlich für eine rechtssichere Vergabe.
Welche Kriterien kann ich in Baden-Württemberg für dieses Produkt setzen?
Ökologische Kriterien
Ökologische Kriterien bei der nachhaltigen Beschaffung
Die VwV Beschaffung des Landes Baden-Württemberg aus dem Jahr 2015 weist in Absatz 8.6.3 auf die Berücksichtigung umweltverträglicher Produkte und Dienstleistungen hin:
„Im Rahmen der Vergabevorschriften ist unter den am Markt befindlichen und für den vorgesehenen Verwendungszweck gleichwertig geeigneten Erzeugnissen beziehungsweise Dienstleistungen das Angebot zu bevorzugen, das bei der Herstellung, im Gebrauch und/oder in der Entsorgung die geringsten Umweltbelastungen hervorruft. Auf die in § 2 LAbfG festgelegten Pflichten der öffentlichen Hand bei der Beschaffung wird hingewiesen. Die dortigen Anforderungen bedürfen keiner gesonderten Prüfung, wenn Produkte mit anerkannten Gütezeichen gemäß Nummer 8.5 gekennzeichnet sind.“Details siehe Rahmenbedingungen
Welche Kriterien haben Kommunen in Baden-Württemberg bereits verwendet?
Herrenberg - Rahmenverträge für Büromaterial (2016)
"Die Beschaffung von Büromaterial erfolgt über Rahmenverträge, die auf Jahresausschreibungen basieren. Beim Büromaterial wird neben der Qualität der Arbeitsmittel auch auf die ökologischen Eigenschaften großen Wert gelegt. Um auch den mittelständischen Betrieben Rechnung zu tragen, erfolgt die Ausschreibung von Büromaterial beschränkt an Unternehmen aus der Region. Es wird darauf geachtet, dass die Transportwege so kurz als möglich sind, und dass das Verpackungsmaterial umweltfreundlich und auf das Notwendigste beschränkt ist. Bereits in der Ausschreibung wird auf Nachhaltigkeit geachtet. So werden bei Papiererzeugnissen bevorzugt Recycling-Artikel aufgelistet, die weiteren Artikel sind im Leistungsverzeichnis bereits so beschrieben, dass spezifische umweltbezogene Kriterien erfüllt werden müssen. Es erfolgt eine permanente Überprüfung des Sortiments nach ökologischen und nachhaltigen Kriterien. Die Ausschreibungsunterlagen werden laufend aktualisiert und entsprechend um weitere Anforderungen bzgl. der Nachhaltigkeit ergänzt."
Von Herrenberg empfohlene Gütezeichen: „Siegelfächer“ Nachhaltige Beschaffung Herrenberg (2016)
Der Siegelfächer wird kontinuierlich überarbeitet.
Einwohnerzahl Herrenberg: 32.000Ansprechpartner für Rückfragen zu Herrenberg:
Jürgen Baumer
Telefon 07032-924 280
E-Mail j.baumer@herrenberg.deStuttgart - Standardisierter Bestellkatalog für Bürobedarf
Die Förderung umweltverträglicher und nachhaltiger Produkte des allgemeinen Bürobedarfs wurde bei der Landeshauptstadt Stuttgart durch die Einführung eines standardisierten Bestellkatalogs erreicht. Darin sind besonders umweltfreundliche Produkte mit einem grünen Smiley gekennzeichnet und zusätzlich Hinweise zu Nachfüll- und Sparmöglichkeiten zu finden.
Einwohnerzahl Stuttgart: 753.000Ansprechpartner für Rückfragen zu Stuttgart:
Lea Todtenhaupt
Ökofair soziale Beschaffung
Telefon 0711-216-89069
E-Mail lea.todtenhaupt@stuttgart.de