Saarland
Practical examples: TeeHier finden Sie erfolgreiche kommunale Umsetzungsbeispiele, die danach ausgewählt wurden, unterschiedlichste Bedarfsgegenstände und Ausgangssituationen widerzuspiegeln. Nachhaltigkeitskriterien werden auf verschiedene Weise (z.B. verpflichtend / optional, Verortung in den Vergabeunterlagen) und in unterschiedlichem Umfang eingefordert. Die folgende Auswahl soll Ihnen verschiedene Umsetzungswege aufzeigen.
Nur von Kommunen freigegebene Beispiele können wir hier veröffentlichen, daher bitten wir Sie um Mithilfe bei der Erweiterung dieses Angebots, indem Sie Ihre erfolgreichen Verfahren über dieses Formular an uns einreichen. Vielen Dank dafür!
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei den folgenden Seiteninhalten um Beispiele handelt, wie unterschiedliche Kommunen erfolgreich nachhaltig beschafft haben, nicht um juristisch geprüfte Musterunterlagen. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erarbeiten die Zusammenfassungen nach bestem Wissen gemeinsam mit den Kommunen. Dennoch können wir eine rechtssichere Übertragung auf Ihre individuelle Beschaffung nicht garantieren. Jede Kommune und Vergabestelle ist selbst verantwortlich für die rechtssichere Umsetzung ihrer Vergaben.
Regionalverband Saarbrücken - Schulkiosk-Angebot (2015)
Seit 2015 wird vom Regionalverband Saarbrücken bei Neuabschluss von Verträgen mit Schulkioskbetreibern folgender Passus in die Verträge aufgenommen:
"§ 4 Warenangebot
1) Der Verkauf von Esswaren erfolgt durch eine - von der Firma XY in Zusammenarbeit mit der Schulkonferenz und dem Verpächter - festgelegten Sortimentsliste. Änderungen des Esswarenangebotes sind mit dem Verpächter im Einvernehmen mit der Schulkonferenz abzustimmen. Der Einsatz von Warenautomaten ist nicht gestattet.
2) Es dürfen nur alkoholfreie Getränke angeboten werden.
3) Die Pächterin verpflichtet sich, Heißgetränke (Kaffee, Tee, Kakao) ausschließlich mit fairtrade Produkten zu bereiten und darüber hinaus eine – freihändig wechselnde – Auswahl von weiteren fairtrade Produkten (Schokoriegel, Gebäck, o.ä.) im Sortiment zu führen.
4) Der Verkauf von Tabakwaren sowie Büchern, Zeitschriften und ähnliches ist untersagt."
Einwohnerzahl Regionalverband Saarbrücken:
330.000
Kontakt:
Heike Erbelding
Phone:
0681-506 1001
Mail:
heike.erbelding@rvsbr.de
Saarbrücken - Musterleistungsbeschreibung für Mittagessenverpflegung (2016)
Das Amt für Kinder und Bildung der Landeshauptstadt Saarbrücken verwendet in Ausschreibungen zur Mittagessenverpflegung seiner Einrichtungen folgenden Passus:
"Beim Einsatz von folgenden Produkten sind vom Auftragnehmer die Mindeststandards der ILO-Kernarbeitsnormen einzuhalten: Kakao, Tee, Südfrüchte, Fruchtsäfte, Gewürze, Honig, Reis, Trockenfrüchte, Nüsse, Zucker, Süßwaren, Fischereiprodukte."
Sofern die Herstellung dieser Produkte außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes erfolgte, ist ein Nachweis erforderlich.
Musterleistungsbeschreibung Mittagessenverpflegung als Dokument
Einwohnerzahl Saarbrücken:
183.000
Kontakt:
Christian Bersin
Phone:
0681-9054157
Mail:
christian.bersin@saarbruecken.de
Saarbrücken - Vergabegrundsätze zur Vermeidung ausbeuterischer Kinderarbeit (2008)
In der Landeshauptstadt Saarbrücken sind laut Stadtratsbeschluss aus 2008 bei der Vergabe von Lieferungen und Leistungen folgende Vergabegrundsätze zu beachten:
Bei einer Ausschreibung dieser Produkte ist in die Bewerbungsbedingungen bzw. in die zusätzlichen Vertragsbedingungen folgender Passus aufzunehmen:
Berücksichtigung finden nur Produkte, die ohne ausbeuterische Kinderarbeit im Sinne der ILO-Konvention 182 über die schlimmsten Formen der Kinderarbeit hergestellt sind, bzw. Produkte, deren Hersteller oder Verkäufer aktive zielführende Maßnahmen zum Ausstieg aus der ausbeuterischen Kinderarbeit eingeleitet haben. Bei Produkten, die in Asien, Afrika oder Lateinamerika hergestellt oder verarbeitet worden sind, ist dies durch die Zertifizierung einer unabhängigen Organisation oder eine entsprechende Selbstverpflichtung nachzuweisen.
Die Überprüfung der Einhaltung kann wie folgt erfolgen:
Produkte mit einem anerkannten Siegel werden nachweislich ohne ausbeuterische Kinderarbeit hergestellt. Hierbei handelt es sich derzeit um
- das Rugmark Siegel für Teppiche ohne Kinderarbeit
- das TransfairSiegel fürKaffee, Tee, Kakao, Schokolade, Orangensaft, Sportbälle
- das FLP Siegel für Schnittblumen
- das Xertifix Siegel für Natursteine und Grabsteine.
Dem Kompass Nachhaltigkeit liegen keine Informationen vor, in welchem Volumen bereits nach diesen Bedingungen beschafft und ob unabhängig geprüfte Zertifikate vorgelegt wurden.
Einwohnerzahl Saarbrücken:
183.000
Kontakt:
Christian Bersin
Phone:
0681-9054157
Mail:
christian.bersin@saarbruecken.de
Hier finden Sie erfolgreiche kommunale Umsetzungsbeispiele, die danach ausgewählt wurden, unterschiedlichste Bedarfsgegenstände und Ausgangssituationen widerzuspiegeln. Nachhaltigkeitskriterien werden auf verschiedene Weise (z.B. verpflichtend / optional, Verortung in den Vergabeunterlagen) und in unterschiedlichem Umfang eingefordert. Die folgende Auswahl soll Ihnen verschiedene Umsetzungswege aufzeigen.
Nur von Kommunen freigegebene Beispiele können wir hier veröffentlichen, daher bitten wir Sie um Mithilfe bei der Erweiterung dieses Angebots, indem Sie Ihre erfolgreichen Verfahren über dieses Formular an uns einreichen. Vielen Dank dafür!
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei den folgenden Seiteninhalten um Beispiele handelt, wie unterschiedliche Kommunen erfolgreich nachhaltig beschafft haben, nicht um juristisch geprüfte Musterunterlagen. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erarbeiten die Zusammenfassungen nach bestem Wissen gemeinsam mit den Kommunen. Dennoch können wir eine rechtssichere Übertragung auf Ihre individuelle Beschaffung nicht garantieren. Jede Kommune und Vergabestelle ist selbst verantwortlich für die rechtssichere Umsetzung ihrer Vergaben.
Regionalverband Saarbrücken - Schulkiosk-Angebot (2015)
Seit 2015 wird vom Regionalverband Saarbrücken bei Neuabschluss von Verträgen mit Schulkioskbetreibern folgender Passus in die Verträge aufgenommen:
"§ 4 Warenangebot
1) Der Verkauf von Esswaren erfolgt durch eine - von der Firma XY in Zusammenarbeit mit der Schulkonferenz und dem Verpächter - festgelegten Sortimentsliste. Änderungen des Esswarenangebotes sind mit dem Verpächter im Einvernehmen mit der Schulkonferenz abzustimmen. Der Einsatz von Warenautomaten ist nicht gestattet.
2) Es dürfen nur alkoholfreie Getränke angeboten werden.
3) Die Pächterin verpflichtet sich, Heißgetränke (Kaffee, Tee, Kakao) ausschließlich mit fairtrade Produkten zu bereiten und darüber hinaus eine – freihändig wechselnde – Auswahl von weiteren fairtrade Produkten (Schokoriegel, Gebäck, o.ä.) im Sortiment zu führen.
4) Der Verkauf von Tabakwaren sowie Büchern, Zeitschriften und ähnliches ist untersagt."
Einwohnerzahl Regionalverband Saarbrücken:
330.000
Kontakt:
Heike Erbelding
Phone:
0681-506 1001
Mail:
heike.erbelding@rvsbr.de
Saarbrücken - Musterleistungsbeschreibung für Mittagessenverpflegung (2016)
Das Amt für Kinder und Bildung der Landeshauptstadt Saarbrücken verwendet in Ausschreibungen zur Mittagessenverpflegung seiner Einrichtungen folgenden Passus:
"Beim Einsatz von folgenden Produkten sind vom Auftragnehmer die Mindeststandards der ILO-Kernarbeitsnormen einzuhalten: Kakao, Tee, Südfrüchte, Fruchtsäfte, Gewürze, Honig, Reis, Trockenfrüchte, Nüsse, Zucker, Süßwaren, Fischereiprodukte."
Sofern die Herstellung dieser Produkte außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes erfolgte, ist ein Nachweis erforderlich.
Musterleistungsbeschreibung Mittagessenverpflegung als Dokument
Einwohnerzahl Saarbrücken:
183.000
Kontakt:
Christian Bersin
Phone:
0681-9054157
Mail:
christian.bersin@saarbruecken.de
Saarbrücken - Vergabegrundsätze zur Vermeidung ausbeuterischer Kinderarbeit (2008)
In der Landeshauptstadt Saarbrücken sind laut Stadtratsbeschluss aus 2008 bei der Vergabe von Lieferungen und Leistungen folgende Vergabegrundsätze zu beachten:
Bei einer Ausschreibung dieser Produkte ist in die Bewerbungsbedingungen bzw. in die zusätzlichen Vertragsbedingungen folgender Passus aufzunehmen:
Berücksichtigung finden nur Produkte, die ohne ausbeuterische Kinderarbeit im Sinne der ILO-Konvention 182 über die schlimmsten Formen der Kinderarbeit hergestellt sind, bzw. Produkte, deren Hersteller oder Verkäufer aktive zielführende Maßnahmen zum Ausstieg aus der ausbeuterischen Kinderarbeit eingeleitet haben. Bei Produkten, die in Asien, Afrika oder Lateinamerika hergestellt oder verarbeitet worden sind, ist dies durch die Zertifizierung einer unabhängigen Organisation oder eine entsprechende Selbstverpflichtung nachzuweisen.
Die Überprüfung der Einhaltung kann wie folgt erfolgen:
Produkte mit einem anerkannten Siegel werden nachweislich ohne ausbeuterische Kinderarbeit hergestellt. Hierbei handelt es sich derzeit um
- das Rugmark Siegel für Teppiche ohne Kinderarbeit
- das TransfairSiegel fürKaffee, Tee, Kakao, Schokolade, Orangensaft, Sportbälle
- das FLP Siegel für Schnittblumen
- das Xertifix Siegel für Natursteine und Grabsteine.
Dem Kompass Nachhaltigkeit liegen keine Informationen vor, in welchem Volumen bereits nach diesen Bedingungen beschafft und ob unabhängig geprüfte Zertifikate vorgelegt wurden.
Einwohnerzahl Saarbrücken:
183.000
Kontakt:
Christian Bersin
Phone:
0681-9054157
Mail:
christian.bersin@saarbruecken.de
Experts for this product:
Merle Kamppeter Romero Initiative Ansprechperson für: Lebensmittel 0049 251 674413 61 kamppeter@ci-romero.de |
Gibt es Anbieter für dieses Produkt, die Ihre Ansprüche an Nachhaltigkeitsstandards erfüllen können?
Gleichen Sie ab, welche Gütezeichen Ihre Ausschreibungskriterien nachweisen und sehen Sie nach, ob es ausreichend Anbieter gibt, die diese erfüllen. Die zugrunde liegenden Kriterien im sozialen und ökologischen Bereich können von Gütezeichen zu Gütezeichen sehr unterschiedlich sein. Nutzen Sie für den Abgleich den Gütezeichenfinder im Kompass Nachhaltigkeit – dieses Angebot ist allerdings noch nicht für alle Produktgruppen verfügbar.
Sie können im Vorfeld einer Ausschreibung mit möglichen bietenden Unternehmen in definierten Grenzen Kontakt aufnehmen, solange dies wettbewerbsrechtlich unbedenklich ist. Es bieten sich je nach Fall auch Markt- oder Bieterdialoge an, um in die Kommunikation mit dem Markt zu gehen. Dazu empfehlen wir u.a. unsere Hinweise zur Marktanalyse und die SKEW-Publikation „Kommunikation mit dem Markt“.
Die untenstehende Auflistung von Unternehmen ist keine vollständige Übersicht, sie dient nur für einen ersten Überblick und beruht auf Angaben der Unternehmen. Bitte prüfen Sie selbst, ob das Unternehmen das Produkt in der von Ihnen gewünschten Ausführung aktuell auch mit einem von Ihnen akzeptierten Gütezeichen anbieten kann.
Firma | Ansprechperson | Gütezeichen für dieses Produkt |
---|---|---|
CONTIGO Fairtrade GmbH |
Laurence Beugin Telefon: 0049 551 2092121 E-Mail: laurence.beugin@contigo.de | |
EL PUENTE GmbH |
Nina Labode Telefon: 0049 5069 3489 37 E-Mail: nina.labode@el-puente.de | |
Fairtrade Original |
Lisa Stemmer Telefon: 0049 221 16918194 E-Mail: info@fairtradeoriginal.de | |
GEPA mbH |
Andreas Weis Telefon: 0049 202 26683 320 E-Mail: andreas.weis@gepa.de | |
Hermann Pfanner Getränke GmbH |
Bettina Weilbuchner Telefon: 0043 5574 6720 126 E-Mail: bettina.weilbuchner@pfanner.com | |
Teekanne GmbH & Co. KG |
Jakob Hoffmann national Telefon: 0160 58 37 215 E-Mail: foodservice@teekanne.de | |
WeltPartner eG |
Lukas Nöth Telefon: 0049 751 36155 36 E-Mail: noeth@weltpartner.de |
Sie möchten als Unternehmen auf dieser Liste erscheinen? Nutzen Sie unser Formular zur Eintragung und wir prüfen, ob wir Sie aufnehmen können..