Saarland
Practical examples: FlüssigseifeHier finden Sie erfolgreiche kommunale Umsetzungsbeispiele, die danach ausgewählt wurden, unterschiedlichste Bedarfsgegenstände und Ausgangssituationen widerzuspiegeln. Nachhaltigkeitskriterien werden auf verschiedene Weise (z.B. verpflichtend / optional, Verortung in den Vergabeunterlagen) und in unterschiedlichem Umfang eingefordert. Die folgende Auswahl soll Ihnen verschiedene Umsetzungswege aufzeigen.
Nur von Kommunen freigegebene Beispiele können wir hier veröffentlichen, daher bitten wir Sie um Mithilfe bei der Erweiterung dieses Angebots, indem Sie Ihre erfolgreichen Verfahren über dieses Formular an uns einreichen. Vielen Dank dafür!
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei den folgenden Seiteninhalten um Beispiele handelt, wie unterschiedliche Kommunen erfolgreich nachhaltig beschafft haben, nicht um juristisch geprüfte Musterunterlagen. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erarbeiten die Zusammenfassungen nach bestem Wissen gemeinsam mit den Kommunen. Dennoch können wir eine rechtssichere Übertragung auf Ihre individuelle Beschaffung nicht garantieren. Jede Kommune und Vergabestelle ist selbst verantwortlich für die rechtssichere Umsetzung ihrer Vergaben.
Nohfelden - Zertifizierte Reinigungsprodukte und Seife (2022)
Parallel zur Erstellung einer Beschaffungsrichtlinie der Gemeinde Nohfelden, die im Jahr 2021 veröffentlicht wurde, wurden einige am Markt verfügbare Produkte, die als Direkteinkäufe getätigt werden, umgestellt: In diesem Zuge werden seit Frühjahr 2022 zertifizierte Reinigungsprodukte (per Direktkauf) beschafft. Das sind bis auf wenige Spezialreiniger alle Produkte, die bei der Reinigung von Gebäuden und Einrichtungen benötigt werden, also verschiedene Fußboden- und Oberflächenreiniger, aber auch Seife, Spülmittel, Sanitärreiniger und Glasreiniger.
Die Reinigungsmittel werden in allen kommunalen Einrichtungen eingesetzt (Verwaltung, Bauhof, vier Kindergärten und eine Grundschule).
Dazu wurde bei dem Großhändler, der bisher Reinigungsmittel lieferte, generell nach umweltfreundlichen Reinigungsprodukten gefragt. Die schlussendlich ausgewählten Reinigungsmittel sind mit dem EU Ecolabel zertifiziert. Die Entscheidung dafür beeinflusste hauptsächlich der Preis: Produkte mit anderen Zertifikaten sind meist deutlich teuer und/oder nur bei spezialisierten Händlern erhältlich.
Zum Hintergrund
Im „Agenda 2030 Aktionsprogramm Nohfelden“ wurde Anfang 2020 die Einführung einer nachhaltigen Beschaffung erstmals als konkretes Ziel der Gemeinde formuliert. Mit der Unterzeichnung der „Resolution Agenda 2030“ und dem Beitritt der Gemeinde Nohfelden zum Club der Agenda-2030-Kommunen im Mai 2020 wurde anschließend die Erstellung einer nachhaltigen Beschaffungsrichtlinie formal vom Gemeinderat beschlossen.
Die Richtlinie dient als Grundlage für die Beschaffung in alle kommunalen Einrichtungen (Kitas, Grundschule, Bauhof, Feuerwehr etc.).
Die in der Richtlinie festgelegten Muss-Kriterien für Reinigungsmittel sind:
- Vermeidung gesundheitsschädlicher Auswirkungen bei Menschen und Tieren
- Vermeidung negativer Auswirkungen auf Wasser-Ökosysteme
- Vermeidung von Palmöl bzw. Nutzung von Produkten mit Palmöl aus zertifizierter Lieferkette
- Verzicht auf Mikroplastik
- Reduktion des Verpackungsabfalls durch den Einsatz großer Gebinde oder Verpackungen mit hohem Anteil an Recyclingmaterial
Bedarfsermittlung und Umsetzung
Zur Umsetzung der Richtlinie wurden die wichtigsten Produktgruppen, die in der Regel als Direkteinkauf beschafft werden, identifiziert. Hierzu zählen auch Seife und Reinigungsprodukte. In einem zweiten Schritt wurden die bisher eingesetzten Reinigungsmittel und deren Anwendungsbereich in den einzelnen Einrichtungen (Rathaus, Bauhof, Verwaltung, Kitas, Grundschule) mithilfe eines Fragebogens ermittelt. Auf dieser Basis wurden die Gespräche mit dem Großhändler geführt.
Um den Reinigungskräften den Hintergrund für die Umstellung der Reinigungsprodukte zu erläutern und ihnen auch Hinweise und Handreichungen für die Umsetzung zu geben, wurde eine verpflichtende Schulung durchgeführt. Durch die fachlich fundierte Schulung ist die Akzeptanz unter den Reinigungskräften für die neuen Produkte sehr hoch.
Einwohnerzahl Nohfelden:
10.000
Kontakt:
Kerstin Lauerburg
Koordinatorin für Nachhaltigkeit
Phone:
06852-885117
Mail:
kerstin.lauerburg@nohfelden.de
Url:
https://www.nohfelden.de/nachhaltigkeit
Hier finden Sie erfolgreiche kommunale Umsetzungsbeispiele, die danach ausgewählt wurden, unterschiedlichste Bedarfsgegenstände und Ausgangssituationen widerzuspiegeln. Nachhaltigkeitskriterien werden auf verschiedene Weise (z.B. verpflichtend / optional, Verortung in den Vergabeunterlagen) und in unterschiedlichem Umfang eingefordert. Die folgende Auswahl soll Ihnen verschiedene Umsetzungswege aufzeigen.
Nur von Kommunen freigegebene Beispiele können wir hier veröffentlichen, daher bitten wir Sie um Mithilfe bei der Erweiterung dieses Angebots, indem Sie Ihre erfolgreichen Verfahren über dieses Formular an uns einreichen. Vielen Dank dafür!
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei den folgenden Seiteninhalten um Beispiele handelt, wie unterschiedliche Kommunen erfolgreich nachhaltig beschafft haben, nicht um juristisch geprüfte Musterunterlagen. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erarbeiten die Zusammenfassungen nach bestem Wissen gemeinsam mit den Kommunen. Dennoch können wir eine rechtssichere Übertragung auf Ihre individuelle Beschaffung nicht garantieren. Jede Kommune und Vergabestelle ist selbst verantwortlich für die rechtssichere Umsetzung ihrer Vergaben.
Nohfelden - Zertifizierte Reinigungsprodukte und Seife (2022)
Parallel zur Erstellung einer Beschaffungsrichtlinie der Gemeinde Nohfelden, die im Jahr 2021 veröffentlicht wurde, wurden einige am Markt verfügbare Produkte, die als Direkteinkäufe getätigt werden, umgestellt: In diesem Zuge werden seit Frühjahr 2022 zertifizierte Reinigungsprodukte (per Direktkauf) beschafft. Das sind bis auf wenige Spezialreiniger alle Produkte, die bei der Reinigung von Gebäuden und Einrichtungen benötigt werden, also verschiedene Fußboden- und Oberflächenreiniger, aber auch Seife, Spülmittel, Sanitärreiniger und Glasreiniger.
Die Reinigungsmittel werden in allen kommunalen Einrichtungen eingesetzt (Verwaltung, Bauhof, vier Kindergärten und eine Grundschule).
Dazu wurde bei dem Großhändler, der bisher Reinigungsmittel lieferte, generell nach umweltfreundlichen Reinigungsprodukten gefragt. Die schlussendlich ausgewählten Reinigungsmittel sind mit dem EU Ecolabel zertifiziert. Die Entscheidung dafür beeinflusste hauptsächlich der Preis: Produkte mit anderen Zertifikaten sind meist deutlich teuer und/oder nur bei spezialisierten Händlern erhältlich.
Zum Hintergrund
Im „Agenda 2030 Aktionsprogramm Nohfelden“ wurde Anfang 2020 die Einführung einer nachhaltigen Beschaffung erstmals als konkretes Ziel der Gemeinde formuliert. Mit der Unterzeichnung der „Resolution Agenda 2030“ und dem Beitritt der Gemeinde Nohfelden zum Club der Agenda-2030-Kommunen im Mai 2020 wurde anschließend die Erstellung einer nachhaltigen Beschaffungsrichtlinie formal vom Gemeinderat beschlossen.
Die Richtlinie dient als Grundlage für die Beschaffung in alle kommunalen Einrichtungen (Kitas, Grundschule, Bauhof, Feuerwehr etc.).
Die in der Richtlinie festgelegten Muss-Kriterien für Reinigungsmittel sind:
- Vermeidung gesundheitsschädlicher Auswirkungen bei Menschen und Tieren
- Vermeidung negativer Auswirkungen auf Wasser-Ökosysteme
- Vermeidung von Palmöl bzw. Nutzung von Produkten mit Palmöl aus zertifizierter Lieferkette
- Verzicht auf Mikroplastik
- Reduktion des Verpackungsabfalls durch den Einsatz großer Gebinde oder Verpackungen mit hohem Anteil an Recyclingmaterial
Bedarfsermittlung und Umsetzung
Zur Umsetzung der Richtlinie wurden die wichtigsten Produktgruppen, die in der Regel als Direkteinkauf beschafft werden, identifiziert. Hierzu zählen auch Seife und Reinigungsprodukte. In einem zweiten Schritt wurden die bisher eingesetzten Reinigungsmittel und deren Anwendungsbereich in den einzelnen Einrichtungen (Rathaus, Bauhof, Verwaltung, Kitas, Grundschule) mithilfe eines Fragebogens ermittelt. Auf dieser Basis wurden die Gespräche mit dem Großhändler geführt.
Um den Reinigungskräften den Hintergrund für die Umstellung der Reinigungsprodukte zu erläutern und ihnen auch Hinweise und Handreichungen für die Umsetzung zu geben, wurde eine verpflichtende Schulung durchgeführt. Durch die fachlich fundierte Schulung ist die Akzeptanz unter den Reinigungskräften für die neuen Produkte sehr hoch.
Einwohnerzahl Nohfelden:
10.000
Kontakt:
Kerstin Lauerburg
Koordinatorin für Nachhaltigkeit
Phone:
06852-885117
Mail:
kerstin.lauerburg@nohfelden.de
Url:
https://www.nohfelden.de/nachhaltigkeit
Gibt es Anbieter für dieses Produkt, die Ihre Ansprüche an Nachhaltigkeitsstandards erfüllen können?
Gleichen Sie ab, welche Gütezeichen Ihre Ausschreibungskriterien nachweisen und sehen Sie nach, ob es ausreichend Anbieter gibt, die diese erfüllen. Die zugrunde liegenden Kriterien im sozialen und ökologischen Bereich können von Gütezeichen zu Gütezeichen sehr unterschiedlich sein. Nutzen Sie für den Abgleich den Gütezeichenfinder im Kompass Nachhaltigkeit – dieses Angebot ist allerdings noch nicht für alle Produktgruppen verfügbar.
Sie können im Vorfeld einer Ausschreibung mit möglichen bietenden Unternehmen in definierten Grenzen Kontakt aufnehmen, solange dies wettbewerbsrechtlich unbedenklich ist. Es bieten sich je nach Fall auch Markt- oder Bieterdialoge an, um in die Kommunikation mit dem Markt zu gehen. Dazu empfehlen wir u.a. unsere Hinweise zur Marktanalyse und die SKEW-Publikation „Kommunikation mit dem Markt“.
Die untenstehende Auflistung von Unternehmen ist keine vollständige Übersicht, sie dient nur für einen ersten Überblick und beruht auf Angaben der Unternehmen. Bitte prüfen Sie selbst, ob das Unternehmen das Produkt in der von Ihnen gewünschten Ausführung aktuell auch mit einem von Ihnen akzeptierten Gütezeichen anbieten kann.
Firma | Ansprechperson | Gütezeichen für dieses Produkt |
---|---|---|
Adolf Würth GmbH & Co.KG |
Martin Schäfer Telefon: 07940 902952503 E-Mail: info@wuerth.com | |
AlmaWin Reinigungskonzentrate GmbH |
Marion Jäger Telefon: 07181 – 470 92-200 E-Mail: marion-jaeger@almawin.de | |
CMD Naturkosmetik Carl-Michael Diedrich e.K. | Telefon: 05321 3588200 E-Mail: info@cmd-natur.de | |
Memo AG (Produktbereich Reinigung & Hygiene) |
Michelle Kern Telefon: 0049 9369 905-183 E-Mail: info@memo.de | |
sodasan Wasch- und Reinigungsmittel GmbH |
Bärbel Meyer Telefon: 0049 4956 4072 47 E-Mail: bmeyer@sodasan.com | |
Sonett GmbH |
Petra Penert, Rebecca Kramer Telefon: 07555/9295-0 E-Mail: petra.penert@sonett.eu | |
Tana-Chemie GmbH |
Alexander Nagel Telefon: 0049 6131 964 2544 E-Mail: Tana-AWTS@werner-mertz.com |
Sie möchten als Unternehmen auf dieser Liste erscheinen? Nutzen Sie unser Formular zur Eintragung und wir prüfen, ob wir Sie aufnehmen können..