Rheinland-Pfalz
Practical examples: FotokopierpapierHier finden Sie erfolgreiche kommunale Umsetzungsbeispiele, die danach ausgewählt wurden, unterschiedlichste Bedarfsgegenstände und Ausgangssituationen widerzuspiegeln. Nachhaltigkeitskriterien werden auf verschiedene Weise (z.B. verpflichtend / optional, Verortung in den Vergabeunterlagen) und in unterschiedlichem Umfang eingefordert. Die folgende Auswahl soll Ihnen verschiedene Umsetzungswege aufzeigen.
Nur von Kommunen freigegebene Beispiele können wir hier veröffentlichen, daher bitten wir Sie um Mithilfe bei der Erweiterung dieses Angebots, indem Sie Ihre erfolgreichen Verfahren über dieses Formular an uns einreichen. Vielen Dank dafür!
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei den folgenden Seiteninhalten um Beispiele handelt, wie unterschiedliche Kommunen erfolgreich nachhaltig beschafft haben, nicht um juristisch geprüfte Musterunterlagen. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erarbeiten die Zusammenfassungen nach bestem Wissen gemeinsam mit den Kommunen. Dennoch können wir eine rechtssichere Übertragung auf Ihre individuelle Beschaffung nicht garantieren. Jede Kommune und Vergabestelle ist selbst verantwortlich für die rechtssichere Umsetzung ihrer Vergaben.
Koblenz - Rahmenvertrag für Papierbeschaffung (2016)
Im Leistungsverzeichnis zur Papierbeschaffung der Stadt Koblenz vom 27.02.2016 wird für Kopierpapier sowie Briefumschläge, Kuvertierhüllen und Versandtaschen das Gütezeichen Blauer Engel bzw. FSC gefordert.
Leistungsverzeichnis Papierbeschaffung
Einwohnerzahl Koblenz:
115.000
Kontakt:
Vera Dott
Zentrale Vergabestelle
Phone:
0261-1291011
Mail:
vergabestelle@stadt.koblenz.de
Lahnstein - Recyclingpapier (2016)
Prozessbeschreibung der Umstellung auf Recyclingpapier
Nachdem der Einsatz von Umweltpapier in der Stadtverwaltung Lahnstein in den neunziger Jahren an den Voraussetzungen und der Benutzung der in den Büros eingesetzten Drucker und Kopierer scheiterte, starteten Oberbürgermeister und Bürgermeister in 2016 einen neuen Anlauf zur Einführung von Recyclingpapier.
In einer Testphase mit verschiedenen Papieren wurde untersucht, ob die in der Verwaltung eingesetzten Drucker und Kopierer durch das Papiermaterial beeinträchtigt werden. Es konnte ein Recyclingpapier mit dem Siegel Blauer Engel ermittelt werden, das sich einerseits durch eine ansprechende Farbe auszeichnet und andererseits ohne Beeinträchtigung für die Kopierer und Drucker benutzt werden kann.
Weitere positive Auswirkung: Die Anschaffungskosten für Druck- und Kopierpapier konnten mit der Umstellung auf Recyclingpapier reduziert werden.
Einwohnerzahl Lahnstein:
18.500
Kontakt:
Helmut Schröder
Phone:
02621-914122
Mail:
h.schroeder@lahnstein.de
Speyer - Einsatz von Recyclingpapier (2022)
Bereits seit dem Jahr 2010 beschafft die Stadt Speyer – auf der Grundlage des Beschlusses zur Umstellung auf Recyclingpapier – Recyclingpapier für Verwaltung und Schulen.
Der Beschluss forderte:
„Nach Ablauf des Jahres 2010 und der beiden folgenden Jahre legt die Verwaltung eine Verbrauchsstatistik vor, die den jeweiligen Stand des Verbrauches in Blatt sowie den Anteil an Recyclingpapier aufzeigt. Diese Statistik soll in die Bereiche Verwaltung, Schulen und Hausdruckerei unterteilt werden.“
Nach anfänglichen negativen Rückmeldungen aus den Fachabteilungen in den ersten zwei Jahren wurde durch den Einsatz einer anderen Papierqualität der Anteil an Recyclingpapier stetig auf inzwischen gut 99 % gesteigert.
Regelmäßig nimmt Speyer am Städtewettbewerb „Papieratlas“ der Initiative Pro Recyclingpapier teil. Die Initiative veranstaltet auch jährlich den Wettbewerb „Recyclingpapierfreundlichste Stadt“.
Laut Papieratlas 2022 konnte die Stadt Speyer außerdem Papier einsparen, sodass im Jahr 2021 rd. 3,7 Mio. Blatt Recyclingpapier zum Einsatz kamen.
Die Verwendung von Recyclingpapier reduziert den Verbrauch an Holzrohfaser, Energie und Wasser ebenso wie den CO2-Ausstoß.
Seit dem Jahr 2019 betreibt die Stadt Speyer einen E-Warenkorb, über den alle Fachabteilungen Papier bestellen. Dadurch ergeben sich zusätzliche positive umweltrelevante Effekte, weil die Bestellungen der Abteilungen gebündelt werden und die Auslieferung von Kleinmengen wegfällt.
Einwohnerzahl Speyer:
51.000
Kontakt:
Sandra Gehrlein
Nachhaltigkeitsmanagement
Phone:
06232-142490
Mail:
sandra.gehrlein@stadt-speyer.de
Trier - Recyclingpapier (2014)
In der Stadt Trier liegt der Anteil an Recyclingpapier bei mittlerweile 95 % (2015).
Textauszug aus den Vergabeunterlagen zu ökologischen Kriterien bei Recyclingpapier (2015): „Der i. d. A. beigefügte Kriterienkatalog für die umweltfreundliche Beschaffung von Kopierpapier ist einzuhalten. Als Nachweis ist ein Prüfnachweis eines unabhängigen Instituts bzw. ein Eigennachweis erforderlich (…) Der Auftragnehmer hat Packstoffe zurückzunehmen und ggf. auf seine Kosten zu beseitigen (…)“.
Grundlage der Formulierung ist der Kriterienkatalog des Umweltbundesamtes. Ab 2016 wird der Kriterienkatalog durch den "Anbieterfragebogen" des Umweltbundesamtes ersetzt.
Details siehe Rahmenbedingungen
Einwohnerzahl Trier:
113.000
Kontakt:
Alexander Fisch
Phone:
0651-7184601
Mail:
alexander.fisch@trier.de
Wörrstadt (Verbandsgemeinde) - Kriterien für Recyclingpapier bzw. Bezug über das „Kommunale Kaufhaus“ (2018)
Von der Verbandsgemeinde Wörrstadt wurde in 2018 die Beschaffung von 3 Mio. Blatt Recyclingpapier A4 mit einem hohen Weißegrad (Weiße 140 CIE) sowie 100.000 Blatt Recyclingpapier A3 (Weiße ebenfalls 140 CIE) erfolgreich durchgeführt.
Die geforderten Kriterien konnten durch die Vorlage eines Produktdatenblattes mit Zertifikatsnachweis (Blauer Engel) nachgewiesen werden.
Tipps für die Ausschreibung:
- Ein Papier mit hohem Weißegrad ist auch mit Blauem Engel möglich. Hilfreich ist es, in einer der Ausschreibung vorgeschalteten Marktanalyse zu ermitteln, welche Produkte mit welchen Eigenschaften am Markt verfügbar sind. Die geforderten Eigenschaften z.B. "mindestens Weißegrad 135 CIE" können dann in der Leistungsbeschreibung festgeschrieben werden mit der Sicherheit, dass ausreichend Bieter vorhanden sind.
- Mit dem Angebot wurde eine Testcharge (500 Blatt) angefordert, die unter Hochleistung auf den vorhandenen Druckern getestet wurde.
- Die EDV-Abteilung wurde in den gesamten Prozess eingebunden.
- Mit der Verwaltungsspitze wurden vorab kalkulierte Mehrkosten abgestimmt.
Downloads:
[Produktdatenblatt Recyclingpapier]
[Leistungsverzeichnis Recyclingpapier 2018]
Seit dem Herbst 2018 bezieht die Verbandgemeinde Wörrstadt Produkte aus den Bereichen Hygieneartikel, Bürobedarf und Papier über das Kommunale Kaufhaus der Kommunalberatung Rheinland-Pfalz GmbH – Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz.
Grund für die Umstellung war
- die Zeitersparnis, weil für die genannten Produktegruppen nun keine eigenenMarktrecherchen und Ressourcen für die Vorbereitung von Ausschreibungen verwendet werden müssen,
- der Preis, da die Einkaufsplattform über ein deutlich größeres Volumen andere Preise erzielen kann,
- weil die Einkaufsplattform sehr gute Möglichkeiten bietet, nach nachhaltigen Produkten zu filtern, ohne selbst am Markt recherchieren zu müssen. Außerdem werden höhere Kosten für nachhaltige Produkte durch die Mengenbündelung oftmals fast kompensiert.
Einwohnerzahl Wörrstadt (Verbandsgemeinde):
30.000
Kontakt:
Tina Baum-Kropp
Zentrale Beschaffungsstelle
Phone:
06732-601 3271
Mail:
tina.baum-kropp@vgwoerrstadt.de
Hier finden Sie erfolgreiche kommunale Umsetzungsbeispiele, die danach ausgewählt wurden, unterschiedlichste Bedarfsgegenstände und Ausgangssituationen widerzuspiegeln. Nachhaltigkeitskriterien werden auf verschiedene Weise (z.B. verpflichtend / optional, Verortung in den Vergabeunterlagen) und in unterschiedlichem Umfang eingefordert. Die folgende Auswahl soll Ihnen verschiedene Umsetzungswege aufzeigen.
Nur von Kommunen freigegebene Beispiele können wir hier veröffentlichen, daher bitten wir Sie um Mithilfe bei der Erweiterung dieses Angebots, indem Sie Ihre erfolgreichen Verfahren über dieses Formular an uns einreichen. Vielen Dank dafür!
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei den folgenden Seiteninhalten um Beispiele handelt, wie unterschiedliche Kommunen erfolgreich nachhaltig beschafft haben, nicht um juristisch geprüfte Musterunterlagen. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erarbeiten die Zusammenfassungen nach bestem Wissen gemeinsam mit den Kommunen. Dennoch können wir eine rechtssichere Übertragung auf Ihre individuelle Beschaffung nicht garantieren. Jede Kommune und Vergabestelle ist selbst verantwortlich für die rechtssichere Umsetzung ihrer Vergaben.
Koblenz - Rahmenvertrag für Papierbeschaffung (2016)
Im Leistungsverzeichnis zur Papierbeschaffung der Stadt Koblenz vom 27.02.2016 wird für Kopierpapier sowie Briefumschläge, Kuvertierhüllen und Versandtaschen das Gütezeichen Blauer Engel bzw. FSC gefordert.
Leistungsverzeichnis Papierbeschaffung
Einwohnerzahl Koblenz:
115.000
Kontakt:
Vera Dott
Zentrale Vergabestelle
Phone:
0261-1291011
Mail:
vergabestelle@stadt.koblenz.de
Lahnstein - Recyclingpapier (2016)
Prozessbeschreibung der Umstellung auf Recyclingpapier
Nachdem der Einsatz von Umweltpapier in der Stadtverwaltung Lahnstein in den neunziger Jahren an den Voraussetzungen und der Benutzung der in den Büros eingesetzten Drucker und Kopierer scheiterte, starteten Oberbürgermeister und Bürgermeister in 2016 einen neuen Anlauf zur Einführung von Recyclingpapier.
In einer Testphase mit verschiedenen Papieren wurde untersucht, ob die in der Verwaltung eingesetzten Drucker und Kopierer durch das Papiermaterial beeinträchtigt werden. Es konnte ein Recyclingpapier mit dem Siegel Blauer Engel ermittelt werden, das sich einerseits durch eine ansprechende Farbe auszeichnet und andererseits ohne Beeinträchtigung für die Kopierer und Drucker benutzt werden kann.
Weitere positive Auswirkung: Die Anschaffungskosten für Druck- und Kopierpapier konnten mit der Umstellung auf Recyclingpapier reduziert werden.
Einwohnerzahl Lahnstein:
18.500
Kontakt:
Helmut Schröder
Phone:
02621-914122
Mail:
h.schroeder@lahnstein.de
Speyer - Einsatz von Recyclingpapier (2022)
Bereits seit dem Jahr 2010 beschafft die Stadt Speyer – auf der Grundlage des Beschlusses zur Umstellung auf Recyclingpapier – Recyclingpapier für Verwaltung und Schulen.
Der Beschluss forderte:
„Nach Ablauf des Jahres 2010 und der beiden folgenden Jahre legt die Verwaltung eine Verbrauchsstatistik vor, die den jeweiligen Stand des Verbrauches in Blatt sowie den Anteil an Recyclingpapier aufzeigt. Diese Statistik soll in die Bereiche Verwaltung, Schulen und Hausdruckerei unterteilt werden.“
Nach anfänglichen negativen Rückmeldungen aus den Fachabteilungen in den ersten zwei Jahren wurde durch den Einsatz einer anderen Papierqualität der Anteil an Recyclingpapier stetig auf inzwischen gut 99 % gesteigert.
Regelmäßig nimmt Speyer am Städtewettbewerb „Papieratlas“ der Initiative Pro Recyclingpapier teil. Die Initiative veranstaltet auch jährlich den Wettbewerb „Recyclingpapierfreundlichste Stadt“.
Laut Papieratlas 2022 konnte die Stadt Speyer außerdem Papier einsparen, sodass im Jahr 2021 rd. 3,7 Mio. Blatt Recyclingpapier zum Einsatz kamen.
Die Verwendung von Recyclingpapier reduziert den Verbrauch an Holzrohfaser, Energie und Wasser ebenso wie den CO2-Ausstoß.
Seit dem Jahr 2019 betreibt die Stadt Speyer einen E-Warenkorb, über den alle Fachabteilungen Papier bestellen. Dadurch ergeben sich zusätzliche positive umweltrelevante Effekte, weil die Bestellungen der Abteilungen gebündelt werden und die Auslieferung von Kleinmengen wegfällt.
Einwohnerzahl Speyer:
51.000
Kontakt:
Sandra Gehrlein
Nachhaltigkeitsmanagement
Phone:
06232-142490
Mail:
sandra.gehrlein@stadt-speyer.de
Trier - Recyclingpapier (2014)
In der Stadt Trier liegt der Anteil an Recyclingpapier bei mittlerweile 95 % (2015).
Textauszug aus den Vergabeunterlagen zu ökologischen Kriterien bei Recyclingpapier (2015): „Der i. d. A. beigefügte Kriterienkatalog für die umweltfreundliche Beschaffung von Kopierpapier ist einzuhalten. Als Nachweis ist ein Prüfnachweis eines unabhängigen Instituts bzw. ein Eigennachweis erforderlich (…) Der Auftragnehmer hat Packstoffe zurückzunehmen und ggf. auf seine Kosten zu beseitigen (…)“.
Grundlage der Formulierung ist der Kriterienkatalog des Umweltbundesamtes. Ab 2016 wird der Kriterienkatalog durch den "Anbieterfragebogen" des Umweltbundesamtes ersetzt.
Details siehe Rahmenbedingungen
Einwohnerzahl Trier:
113.000
Kontakt:
Alexander Fisch
Phone:
0651-7184601
Mail:
alexander.fisch@trier.de
Wörrstadt (Verbandsgemeinde) - Kriterien für Recyclingpapier bzw. Bezug über das „Kommunale Kaufhaus“ (2018)
Von der Verbandsgemeinde Wörrstadt wurde in 2018 die Beschaffung von 3 Mio. Blatt Recyclingpapier A4 mit einem hohen Weißegrad (Weiße 140 CIE) sowie 100.000 Blatt Recyclingpapier A3 (Weiße ebenfalls 140 CIE) erfolgreich durchgeführt.
Die geforderten Kriterien konnten durch die Vorlage eines Produktdatenblattes mit Zertifikatsnachweis (Blauer Engel) nachgewiesen werden.
Tipps für die Ausschreibung:
- Ein Papier mit hohem Weißegrad ist auch mit Blauem Engel möglich. Hilfreich ist es, in einer der Ausschreibung vorgeschalteten Marktanalyse zu ermitteln, welche Produkte mit welchen Eigenschaften am Markt verfügbar sind. Die geforderten Eigenschaften z.B. "mindestens Weißegrad 135 CIE" können dann in der Leistungsbeschreibung festgeschrieben werden mit der Sicherheit, dass ausreichend Bieter vorhanden sind.
- Mit dem Angebot wurde eine Testcharge (500 Blatt) angefordert, die unter Hochleistung auf den vorhandenen Druckern getestet wurde.
- Die EDV-Abteilung wurde in den gesamten Prozess eingebunden.
- Mit der Verwaltungsspitze wurden vorab kalkulierte Mehrkosten abgestimmt.
Downloads:
[Produktdatenblatt Recyclingpapier]
[Leistungsverzeichnis Recyclingpapier 2018]
Seit dem Herbst 2018 bezieht die Verbandgemeinde Wörrstadt Produkte aus den Bereichen Hygieneartikel, Bürobedarf und Papier über das Kommunale Kaufhaus der Kommunalberatung Rheinland-Pfalz GmbH – Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz.
Grund für die Umstellung war
- die Zeitersparnis, weil für die genannten Produktegruppen nun keine eigenenMarktrecherchen und Ressourcen für die Vorbereitung von Ausschreibungen verwendet werden müssen,
- der Preis, da die Einkaufsplattform über ein deutlich größeres Volumen andere Preise erzielen kann,
- weil die Einkaufsplattform sehr gute Möglichkeiten bietet, nach nachhaltigen Produkten zu filtern, ohne selbst am Markt recherchieren zu müssen. Außerdem werden höhere Kosten für nachhaltige Produkte durch die Mengenbündelung oftmals fast kompensiert.
Einwohnerzahl Wörrstadt (Verbandsgemeinde):
30.000
Kontakt:
Tina Baum-Kropp
Zentrale Beschaffungsstelle
Phone:
06732-601 3271
Mail:
tina.baum-kropp@vgwoerrstadt.de
Gibt es Anbieter für dieses Produkt, die Ihre Ansprüche an Nachhaltigkeitsstandards erfüllen können?
Gleichen Sie ab, welche Gütezeichen Ihre Ausschreibungskriterien nachweisen und sehen Sie nach, ob es ausreichend Anbieter gibt, die diese erfüllen. Die zugrunde liegenden Kriterien im sozialen und ökologischen Bereich können von Gütezeichen zu Gütezeichen sehr unterschiedlich sein. Nutzen Sie für den Abgleich den Gütezeichenfinder im Kompass Nachhaltigkeit – dieses Angebot ist allerdings noch nicht für alle Produktgruppen verfügbar.
Sie können im Vorfeld einer Ausschreibung mit möglichen bietenden Unternehmen in definierten Grenzen Kontakt aufnehmen, solange dies wettbewerbsrechtlich unbedenklich ist. Es bieten sich je nach Fall auch Markt- oder Bieterdialoge an, um in die Kommunikation mit dem Markt zu gehen. Dazu empfehlen wir u.a. unsere Hinweise zur Marktanalyse und die SKEW-Publikation „Kommunikation mit dem Markt“.
Die untenstehende Auflistung von Unternehmen ist keine vollständige Übersicht, sie dient nur für einen ersten Überblick und beruht auf Angaben der Unternehmen. Bitte prüfen Sie selbst, ob das Unternehmen das Produkt in der von Ihnen gewünschten Ausführung aktuell auch mit einem von Ihnen akzeptierten Gütezeichen anbieten kann.
Firma | Ansprechperson | Gütezeichen für dieses Produkt |
---|---|---|
2H GmbH & Co. KG |
Susanne Alder in der IGEPA Group zuständig für das Bundesland BY Telefon: 0049 911 9685 0 E-Mail: salder@igepagroup.com | |
Carl Berberich GmbH |
Oliver Weidemann Telefon: 0049 163 6189161 E-Mail: Oliver.Weidemann@berberich.de | |
dieUmweltDruckerei GmbH |
Umweltdruckerei-Team Telefon: 0049 511 700 20 30 E-Mail: info@dieumweltdruckerei.de | |
E. Michaelis & Co. KG |
Marco Stark in der IGEPA Group zuständig für die Bundesländer SH, HH, BE Telefon: 0049 40 72777 0 E-Mail: mstark@igepagroup.com | |
Freytag & Petersen GmbH & Co. KG |
Ralf Stöberl in der IGEPA Group zuständig für das Bundesland NW Telefon: 0049 221 1776 0 E-Mail: rstoeberl@igepagroup.com | |
Geiger GmbH & Co. KG |
Jürgen Bernecker in der IGEPA Group zuständig für die Bundesländer BW, RP, SL Telefon: 0049 7361 599 0 E-Mail: ibernecker@igepagroup.com | |
Hansa GmbH & Co. KG |
Anton Martin in der IGEPA Group zuständig für die Bundesländer HB, NI Telefon: 0049 421 4862 250 E-Mail: amartin@igepagroup.com | |
IGEPA Großhandels GmbH |
Iris Deon in der IGEPA Group zuständig für die Bundesländer MV, ST, SN, BB, TH, HE Telefon: 0049 6074 830333 E-Mail: ideon@igepagroup.com | |
Memo AG (Produktbereich Papier) |
Alexander Dill/Florian Bloemen Telefon: 0049 9369 905 100 E-Mail: info@memo.de | |
Print Pool GmbH |
Matthias Simon Telefon: 0049 6128 4892100 E-Mail: simon@print-pool.com | |
Schönfelder Papierfabrik GmbH |
Axel Schmiedtke Telefon: 0049 173 5722744 E-Mail: axel.schmiedtke@schoenfelder-papierfabrik.de | |
Steinbeis Papier GmbH |
Veronika Warmers Telefon: 0049 4124 911 682 E-Mail: Veronika.Warmers@stp.de | |
vph GmbH & Co. KG |
Horst Tepp in der IGEPA Group zuständig für das Bundesland NI Telefon: 0049 511 9428 0 E-Mail: htepp@igepagroup.com |
Sie möchten als Unternehmen auf dieser Liste erscheinen? Nutzen Sie unser Formular zur Eintragung und wir prüfen, ob wir Sie aufnehmen können..