Niedersachsen
Practical examples: FlachbildschirmeHier finden Sie erfolgreiche kommunale Umsetzungsbeispiele, die danach ausgewählt wurden, unterschiedlichste Bedarfsgegenstände und Ausgangssituationen widerzuspiegeln. Nachhaltigkeitskriterien werden auf verschiedene Weise (z.B. verpflichtend / optional, Verortung in den Vergabeunterlagen) und in unterschiedlichem Umfang eingefordert. Die folgende Auswahl soll Ihnen verschiedene Umsetzungswege aufzeigen.
Nur von Kommunen freigegebene Beispiele können wir hier veröffentlichen, daher bitten wir Sie um Mithilfe bei der Erweiterung dieses Angebots, indem Sie Ihre erfolgreichen Verfahren über dieses Formular an uns einreichen. Vielen Dank dafür!
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei den folgenden Seiteninhalten um Beispiele handelt, wie unterschiedliche Kommunen erfolgreich nachhaltig beschafft haben, nicht um juristisch geprüfte Musterunterlagen. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erarbeiten die Zusammenfassungen nach bestem Wissen gemeinsam mit den Kommunen. Dennoch können wir eine rechtssichere Übertragung auf Ihre individuelle Beschaffung nicht garantieren. Jede Kommune und Vergabestelle ist selbst verantwortlich für die rechtssichere Umsetzung ihrer Vergaben.
Hameln-Pyrmont (Landkreis) - Flachbildschirme (2012)
Im Juli 2012 beschloss der Kreistag des Landkreises Hameln-Pyrmont eine nachhaltige Beschaffungsrichtlinie, die festlegt, dass „die Kreisverwaltung Hameln-Pyrmont alle Anstrengungen unternimmt bis zum Jahr 2020 100 % seiner Ausschreibungen im eigenen Wirkungskreis ökologisch nachhaltig zu gestalten.“
Die Einhaltung dieser Richtlinie gilt bei IT-Komponenten ab einer Wertgrenze von € 15.000.
Zur nachhaltigen Beschaffung im Kreis Hameln-Pyrmont gehört die Pflicht zur Durchführung einer Bedarfsanalyse und die Ermittlung, welche umweltfreundlichen und energieeffizienten Lösungen alternativ angeboten werden. In der Leistungsbeschreibung haben Umweltschutzaspekte einschließlich des Energieverbrauchs in der Nutzungsphase ausreichende Berücksichtigung zu finden, wie auch Anforderungskriterien der Umweltzeichen Blauer Engel, Energy Star oder vergleichbare, anerkannte Energie- und Umweltzeichen.
Bei der Bewertung hat die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots unter Berücksichtigung der Kriterien Preis und Qualität auch andere mit dem Auftragsgegenstand zusammenhängende Kriterien einzubeziehen, zu denen z.B. Umwelteigenschaften, Betriebskosten und Energieeffizienz zählen. Bei energieverbrauchenden Geräten sind neben Anschaffungskosten auch die Kosten für den Energieverbrauch und die Entsorgungskosten zu berücksichtigen (Lebenszykluskosten).
Die Energieeffizienz wurde auch im Jahr 2012 bei der Beschaffung von 220 Flachbild-Monitoren (Auftragsvolumen rund € 32.500) als Kriterium zur Gesamtkostenermittlung hinzugezogen. Bei der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots wurde hierbei nicht nur der Anschaffungspreis, sondern auch der realistische Stromverbrauch über eine Nutzungsdauer von vier Jahren berücksichtigt. Außerdem wurden die Erfüllung der TCO '05-Spezifikation und der aktuellen Energy Star-Spezifikationen gefordert.
Erfolg: Eine jährliche Einsparung kann nicht exakt beziffert werden, da der Stromverbrauch insgesamt auch durch steigende Anforderungen an IT-Ausstattungen bestimmt wird. Als Anhaltspunkt kann genannt werden, dass der tatsächlich beschaffte Flachbildschirm pro Jahr Stromkosten von € 10,51 pro Gerät verursacht, während das verbrauchsintensivste, im Rahmen der damaligen Beschaffung angebotene Gerät, Stromkosten in Höhe von € 15,51 zur Folge gehabt hätte. Da neben dem Stromverbrauch weitere Kriterien wie Anschaffungspreis, Bild- und Tonqualität sowie Ergonomie bei der Beschaffungsentscheidung eine Rolle gespielt haben, wurde allerdings nicht das energiesparsamste Produkt (€ 7,29) beschafft.
Der Hinweis an die Bieter, dass der Stromverbrauch bei der Gesamtkostenermittlung eine entscheidende Rolle spielt, bringt diese dazu bei der Auswahl ihres Angebotsgerätes auf verbrauchsarme Geräte zurückzugreifen.
Das Verfahren der energieeffizienten Beschaffung von IT-Komponenten hat sich als Standard auch für nachfolgende Vergabeverfahren beim Landkreis Hameln-Pyrmont etabliert.
Hintergrundmaterial
*Verpflichtungserklärung zur Einhaltung von Arbeits- und Sozialstandards in der öffentlichen ITK-Beschaffung, Mai 2019
*Musterausschreibung IT-Hardware: Berücksichtigung von Konfliktmaterialien, WEED e.V. 2018
*Nachhaltige IT-Beschaffung: Menschenrechte im Fokus! Werkstatt Ökonomie e.V., November 2018
*Laptop, Smartphone & Co.: Was ist wichtig beim IT-Kauf? Werkstatt Ökonomie e.V., November 2018
*Dokumentationen der Fachkonferenzen für sozial verantwortliche IT Beschaffung
Einwohnerzahl Hameln-Pyrmont (Landkreis):
150.000
Kontakt:
Nico Schöbel
Phone:
05151-9031406
Mail:
nico.schoebel@hameln-pyrmont.de
Hier finden Sie erfolgreiche kommunale Umsetzungsbeispiele, die danach ausgewählt wurden, unterschiedlichste Bedarfsgegenstände und Ausgangssituationen widerzuspiegeln. Nachhaltigkeitskriterien werden auf verschiedene Weise (z.B. verpflichtend / optional, Verortung in den Vergabeunterlagen) und in unterschiedlichem Umfang eingefordert. Die folgende Auswahl soll Ihnen verschiedene Umsetzungswege aufzeigen.
Nur von Kommunen freigegebene Beispiele können wir hier veröffentlichen, daher bitten wir Sie um Mithilfe bei der Erweiterung dieses Angebots, indem Sie Ihre erfolgreichen Verfahren über dieses Formular an uns einreichen. Vielen Dank dafür!
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei den folgenden Seiteninhalten um Beispiele handelt, wie unterschiedliche Kommunen erfolgreich nachhaltig beschafft haben, nicht um juristisch geprüfte Musterunterlagen. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erarbeiten die Zusammenfassungen nach bestem Wissen gemeinsam mit den Kommunen. Dennoch können wir eine rechtssichere Übertragung auf Ihre individuelle Beschaffung nicht garantieren. Jede Kommune und Vergabestelle ist selbst verantwortlich für die rechtssichere Umsetzung ihrer Vergaben.
Hameln-Pyrmont (Landkreis) - Flachbildschirme (2012)
Im Juli 2012 beschloss der Kreistag des Landkreises Hameln-Pyrmont eine nachhaltige Beschaffungsrichtlinie, die festlegt, dass „die Kreisverwaltung Hameln-Pyrmont alle Anstrengungen unternimmt bis zum Jahr 2020 100 % seiner Ausschreibungen im eigenen Wirkungskreis ökologisch nachhaltig zu gestalten.“
Die Einhaltung dieser Richtlinie gilt bei IT-Komponenten ab einer Wertgrenze von € 15.000.
Zur nachhaltigen Beschaffung im Kreis Hameln-Pyrmont gehört die Pflicht zur Durchführung einer Bedarfsanalyse und die Ermittlung, welche umweltfreundlichen und energieeffizienten Lösungen alternativ angeboten werden. In der Leistungsbeschreibung haben Umweltschutzaspekte einschließlich des Energieverbrauchs in der Nutzungsphase ausreichende Berücksichtigung zu finden, wie auch Anforderungskriterien der Umweltzeichen Blauer Engel, Energy Star oder vergleichbare, anerkannte Energie- und Umweltzeichen.
Bei der Bewertung hat die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots unter Berücksichtigung der Kriterien Preis und Qualität auch andere mit dem Auftragsgegenstand zusammenhängende Kriterien einzubeziehen, zu denen z.B. Umwelteigenschaften, Betriebskosten und Energieeffizienz zählen. Bei energieverbrauchenden Geräten sind neben Anschaffungskosten auch die Kosten für den Energieverbrauch und die Entsorgungskosten zu berücksichtigen (Lebenszykluskosten).
Die Energieeffizienz wurde auch im Jahr 2012 bei der Beschaffung von 220 Flachbild-Monitoren (Auftragsvolumen rund € 32.500) als Kriterium zur Gesamtkostenermittlung hinzugezogen. Bei der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots wurde hierbei nicht nur der Anschaffungspreis, sondern auch der realistische Stromverbrauch über eine Nutzungsdauer von vier Jahren berücksichtigt. Außerdem wurden die Erfüllung der TCO '05-Spezifikation und der aktuellen Energy Star-Spezifikationen gefordert.
Erfolg: Eine jährliche Einsparung kann nicht exakt beziffert werden, da der Stromverbrauch insgesamt auch durch steigende Anforderungen an IT-Ausstattungen bestimmt wird. Als Anhaltspunkt kann genannt werden, dass der tatsächlich beschaffte Flachbildschirm pro Jahr Stromkosten von € 10,51 pro Gerät verursacht, während das verbrauchsintensivste, im Rahmen der damaligen Beschaffung angebotene Gerät, Stromkosten in Höhe von € 15,51 zur Folge gehabt hätte. Da neben dem Stromverbrauch weitere Kriterien wie Anschaffungspreis, Bild- und Tonqualität sowie Ergonomie bei der Beschaffungsentscheidung eine Rolle gespielt haben, wurde allerdings nicht das energiesparsamste Produkt (€ 7,29) beschafft.
Der Hinweis an die Bieter, dass der Stromverbrauch bei der Gesamtkostenermittlung eine entscheidende Rolle spielt, bringt diese dazu bei der Auswahl ihres Angebotsgerätes auf verbrauchsarme Geräte zurückzugreifen.
Das Verfahren der energieeffizienten Beschaffung von IT-Komponenten hat sich als Standard auch für nachfolgende Vergabeverfahren beim Landkreis Hameln-Pyrmont etabliert.
Hintergrundmaterial
*Verpflichtungserklärung zur Einhaltung von Arbeits- und Sozialstandards in der öffentlichen ITK-Beschaffung, Mai 2019
*Musterausschreibung IT-Hardware: Berücksichtigung von Konfliktmaterialien, WEED e.V. 2018
*Nachhaltige IT-Beschaffung: Menschenrechte im Fokus! Werkstatt Ökonomie e.V., November 2018
*Laptop, Smartphone & Co.: Was ist wichtig beim IT-Kauf? Werkstatt Ökonomie e.V., November 2018
*Dokumentationen der Fachkonferenzen für sozial verantwortliche IT Beschaffung
Einwohnerzahl Hameln-Pyrmont (Landkreis):
150.000
Kontakt:
Nico Schöbel
Phone:
05151-9031406
Mail:
nico.schoebel@hameln-pyrmont.de
Experts for this product:
![]() | Dr. Peter Pawlicki Electronics Watch – Director of Outreach and Education Ansprechperson für: Computer +49 163 699 70 67 ppawlicki@electronicswatch.org |
![]() | Verena Kröss WEED e.V. – World Economy, Ecology & Development Ansprechperson für: Computer 0049 30 - 27596644 verena.kroess@weed-online.org |
Gibt es Anbieter für dieses Produkt, die Ihre Ansprüche an Nachhaltigkeitsstandards erfüllen können?
Gleichen Sie ab, welche Gütezeichen Ihre Ausschreibungskriterien nachweisen und sehen Sie nach, ob es ausreichend Anbieter gibt, die diese erfüllen. Die zugrunde liegenden Kriterien im sozialen und ökologischen Bereich können von Gütezeichen zu Gütezeichen sehr unterschiedlich sein. Nutzen Sie für den Abgleich den Gütezeichenfinder im Kompass Nachhaltigkeit – dieses Angebot ist allerdings noch nicht für alle Produktgruppen verfügbar.
Sie können im Vorfeld einer Ausschreibung mit möglichen bietenden Unternehmen in definierten Grenzen Kontakt aufnehmen, solange dies wettbewerbsrechtlich unbedenklich ist. Es bieten sich je nach Fall auch Markt- oder Bieterdialoge an, um in die Kommunikation mit dem Markt zu gehen. Dazu empfehlen wir u.a. unsere Hinweise zur Marktanalyse und die SKEW-Publikation „Kommunikation mit dem Markt“.
Die untenstehende Auflistung von Unternehmen ist keine vollständige Übersicht, sie dient nur für einen ersten Überblick und beruht auf Angaben der Unternehmen. Bitte prüfen Sie selbst, ob das Unternehmen das Produkt in der von Ihnen gewünschten Ausführung aktuell auch mit einem von Ihnen akzeptierten Gütezeichen anbieten kann.
Firma | Ansprechperson | Gütezeichen für dieses Produkt |
---|---|---|
AfB gemeinnützige GmbH |
NN Telefon: 0049 30 7201232 115 E-Mail: christoph.teusch@afb-group.eu | ![]() ![]() ![]() |
bb-net media GmbH |
Marco Kuhn Telefon: 09721 / 64694-31 E-Mail: m.kuhn@bb-net.de | ![]() |
Dell GmbH |
Carl Hennig Telefon: 0049 345 77383895 E-Mail: Carl.Hennig@Dell.com | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Memo AG (Produktbereich Computer & Technik) |
Florian Bloemen Telefon: 0049 9369 905 100 E-Mail: info@memo.de | ![]() ![]() |
TCO certified (Produktdatenbank) |
Die TCO-Produktdatenbank listet zahlreiche Anbieter mit über 3.500 zertifizierten IT-Produkte. Leitfaden für Beschaffungen: https://tcocertified.com/de/step-by-step-guide-for-purchasers/ Telefon: 0049 157 38769595 E-Mail: martin.eichenseder@tcodevelopment.com | ![]() |
Sie möchten als Unternehmen auf dieser Liste erscheinen? Nutzen Sie unser Formular zur Eintragung und wir prüfen, ob wir Sie aufnehmen können..